Dann noch die letzten Kleinigkeiten am Bus und Wohnwagen überprüft, alles gut, Mittwoch abend geht's auf nach Fehmarn.

www.thorstenwinter.de
Hallo,bulli71 hat geschrieben: ↑09.06.2019 17:45 Ich habe meinen Luftstoßdämpfern (monroe max air) eine zentrale Bedieneinheit und Kompressor gegönnt.
Das Manometer hat zwei Zeiger, zeigt also Vorder- und Hinterachse separat an. Heben und senken auf Knopfdruck, beim Heben startet außerdem automatisch der Kompressor. Letzterer ist derzeit provisorisch der Not Kompressor aus meinem Benz, der ist unter der Rückbank untergebracht. Den werde ich noch gegen etwas anderes ersetzen.
Aber insgesamt jetzt sehr komfortabel und nicht zu aufdringlich.
www.thorstenwinter.de
Ich habe das Prinzip mal eben schnell hier auf dem Campingplatz kurz vorm ersten Bier des Tages aufgezeichnet, die schematische Zeichnung stellt allerdings nur eine Achse dar.schrauberger hat geschrieben:Hallo,bulli71 hat geschrieben: ↑09.06.2019 17:45 Ich habe meinen Luftstoßdämpfern (monroe max air) eine zentrale Bedieneinheit und Kompressor gegönnt.
Das Manometer hat zwei Zeiger, zeigt also Vorder- und Hinterachse separat an. Heben und senken auf Knopfdruck, beim Heben startet außerdem automatisch der Kompressor. Letzterer ist derzeit provisorisch der Not Kompressor aus meinem Benz, der ist unter der Rückbank untergebracht. Den werde ich noch gegen etwas anderes ersetzen.
Aber insgesamt jetzt sehr komfortabel und nicht zu aufdringlich.
www.thorstenwinter.de
das ist ja sehr interressant.
Ich habe zwar nur hinten Monroes, aber die Steuerung speziell zum Druck ablassen würde mich sehr interessieren.
Kannst Du uns bitte mit mehr Details, Bezugsquelle und Rückseite der Einheit versorgen?
VG Ralph
Obergeil! Jetzt hast a Airridesystem im Busbulli71 hat geschrieben: ↑14.07.2019 19:47Ich habe das Prinzip mal eben schnell hier auf dem Campingplatz kurz vorm ersten Bier des Tages aufgezeichnet, die schematische Zeichnung stellt allerdings nur eine Achse dar.schrauberger hat geschrieben:Hallo,bulli71 hat geschrieben: ↑09.06.2019 17:45 Ich habe meinen Luftstoßdämpfern (monroe max air) eine zentrale Bedieneinheit und Kompressor gegönnt.
Das Manometer hat zwei Zeiger, zeigt also Vorder- und Hinterachse separat an. Heben und senken auf Knopfdruck, beim Heben startet außerdem automatisch der Kompressor. Letzterer ist derzeit provisorisch der Not Kompressor aus meinem Benz, der ist unter der Rückbank untergebracht. Den werde ich noch gegen etwas anderes ersetzen.
Aber insgesamt jetzt sehr komfortabel und nicht zu aufdringlich.
www.thorstenwinter.de
das ist ja sehr interressant.
Ich habe zwar nur hinten Monroes, aber die Steuerung speziell zum Druck ablassen würde mich sehr interessieren.
Kannst Du uns bitte mit mehr Details, Bezugsquelle und Rückseite der Einheit versorgen?
VG Ralph
Also, Bild 1 zeigt das Teil welches ich bei ebay gekauft habe. Das gibt es in etlichen Ausführungen mit Einfach- oder Doppelmanometer, oder mehreren getrennten, und mit einem bis vier Ventilen, und diese wiederum mit oder ohne zusätzlichen elektrischen Schaltkontakt (hierauf muss man achten!). Das Teil ist pneumatisch komplett verschaltet, so dass man nur noch die Anschlüsse zur jeweiligen Achse sowie zum Kompressor mit jeweils 1/4" Schlauch herstellen muss.
Kniffliger war es die ganzen Adapter zusammen zu stellen. Die Monroe Dämpfer kommen mit einem ganz komischen Maß welches aussieht wie 1/8" Schlauch, in die entsprechenden Steckverbinder gehen die aber nur mit sehr viel Nachdruck. Hier muß man dann Verbindungen von den 1/8" Leitungen jedes Dämpfers per T Stück auf die 1/4" Leitung zum Ventilblock zusammenstellen. Außerdem braucht man einen Adapter von 1/4" auf Schraderventil (Autoventil).
Die Elektrik habe ich nicht noch mal extra aufgezeichnet, das ist ein ganz normaler Notfallkompressor der dauerhaft angeschlossen ist. Spannungsversorgung geht über ein Relais welches von den Ventiltastern angesteuert wird.
Das Pneumatikzubehör habe ich bei Industriebedarf Ohmert (pneumatikshop-online) gekauft, der hat auch die US Maße und alle möglichen Gewindevarianten.
www.thorstenwinter.de