Jettachris hat geschrieben: ↑05.07.2019 09:37
Was meint ihr komplett neuen HBZ kaufen oder nen dichtsatz und den überholen...
Ein Dichtsatz macht natürlich nur Sinn, wenn die Bohrung noch völlig intakt ist und keine Korrosionsspuren aufweist.
Dazu muss natürlich der HBZ aber erst einmal zerlegt werden.
Außerdem muss natürlich auch das entsprechende Geschick nebst Fachwissen vorhanden sein.
In der Knappmannsammlung unter B2 lässt sich da etwas nachlesen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... dex.htm#B2
… natürlich kann man die Sache auch einem Profi in die Hand geben, da wird der Zylinder dann ggf. neu gebohrt / gehont, so dann die Verschleißgrenze noch nicht erreicht ist:
https://bremsen-schoebel.de/dienstleistungen/
Vielleicht macht es sogar Sinn, einfach einen neuen HBZ einzubauen. Dann aber auf Qualität achten, ATE wurde ja schon genannt.
Bei Bedarf könnte ich ja einmal die ATE Teilenummer heraussuchen, dann braucht es natürlich das MJ und die Angabe ob mit oder ohne Bremskraftverstärker.
Mit dieser Teilenummer wäre man dann nicht auf die üblichen Busteilehändler angewiesen und könnte sich geschickt dem "Hypezuschlag" entziehen.
Jettachris hat geschrieben: ↑05.07.2019 09:37
Der HBZ müsste aber innen 'nen Schlag haben Flüssigkeit tritt nämlich keine aus
Solange die Sekundärmanschette noch in Ordnung ist, kann auch keine Flüssigkeit austreten. Ist hingegen eine Primärmanschette defekt, wird die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter zurück gedrückt und der Druck im entsprechenden Bremskreis bleibt eben aus.
