jetzt, nach den feiertagen+ dem ganzen müßiggang, habe auch ich mich mal meinem reserve 1,6l as gewidmet,
der plan: den in ordnung bringen + einbauen und den saumäßig siffenden verbauten as später
abdichten und einbaufertig bereitlegen, naja vorab: der reservist sprang, am ebenfalls noch so
rumliegenden getriebe und mit sprit aus der flasche, bereitwillig an und lief halbwegs stabil, aber...
nachdem die kompressionsmessung (nach ventilspielkontrolle/einstellung) auf 3zylindern werte kurz über 9bar anzeigte
und nur auf zyl 2 läppische 5,xbar hergab, war jedoch kopf abnehmen und kolbenbegutachtung angesagt,
(schade eigentlich, war zwar dreckig, aber trocken der motor)
leider sehr deutlichen riss zwischen den ventilen festgestellt, der dazugehörende kolben wies feine risse in kolbenbolzennähe aus... oje,
ich habe mich für originale (und wirklich!) neuwertige 043er köpfe entschieden, die ventile darin sahen ebenfalls neuwertig aus, habe
sie dennoch mal rausgenommen, dabei habe ich mal mein neues helferlein ausprobiert:
ich muß sagen, der kleine gefällt und tut seinen job anständig! selbst das raus&reinpopeln der kegelhalbmonde ging genausogut,
wie mit dem üblichen universalverdächtigen:
(der niedliche magnetstift zum rauspopeln ist natürlich auch gold wert..., rein dann aber mit nem kleinen schraubenzieher)
dann die ventile 1xgrob+1xfein eingeschliffen (die warn wirklich noch top, mehr n reinigungsschliff):
so und eben in der garage dann noch die ebenfalls georderten aaperformancezylinder mit vormontiertem kolben auf dünnem dirko ht-film mit dem rechten zylkopf angezogen (1x 10nm + 1x 25nm)
und ja, ich habe die vormontierten kolben vorher aus den zylindern gezogen, die kolbenringe abgenommen, 120gradversatz und ringstoßspiel im zylinder (0,3) war i.o, sicher is sicher,
die experten werden sicherlich noch gute hinweise beisteuern (gerne, denn die 2.te seite steht ja noch aus), meine fragen in die runde:
1. da ich ja nun 1x stark siffende stößelschutzrohre (im noch verbauten motor) habe, neben anderen leckagen.., verwende ich mal die gezeigten teleskoprohre,
um im wiederholungsfall, nicht den motor deswegen rausreißen zu müssen..., hat mit den dingern jemand erfahrungen (hoffentl. positive)?? die wollte ich dann beim nächsten patienten auch verwenden?
2. unterm zylinder dirko ht (da waren auch feine reste von dichtmittel zu erkennen, den kopf dann aber ohne alles drauf, oder verwendet da jemand außer öl noch andere chemie??
schönen abend aus hro
dietmar