Allgemeine Motorfrage / Überholung
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Allgemeine Motorfrage / Überholung
Hallo,
da ich zu unserem Getriebe viele gute Tipps bekommen habe, gehts nun zum Motor.
Bei unserem Bus ist ein Typ1 „AE“ verbaut, der mit der höheren Motornummer. Also laut Kampmann der mit 48PS.
Der Motor läuft bis jetzt gut, und der Öldruck passt bei der Fahrt auch. Ein Check / Kundendienst wurde bei der Restauration gemacht. Die Wärmetauscher und Auspuff müssten getauscht werden. Leider wissen wir nicht den richtigen Kilometerstand und den Zustand innen.
Jetzt haben wir uns gedacht wir besorgen und einen zum Baujahr passenden „B“ Motor mit 47 PS, Überholt und Einbaufertig mit Zubehör. Und legen den anderen als Ersatz ins Regal oder geben ihn ab.
Der Austausch dürfte ja Reibungslos funktionieren da ja Getriebe, Motorhalter und Kabelbaumanschlüsse gleich sind.
Wegen der 1 PS Unterschied denke ich mir jetzt nichts. Aber gibts so Unterschiede, sind beide gleich „Haltbar“ wenn sie Überholt sind?
Oder ratet Ihr vom Originalen „B“ ab, und wir sollten den „AE“ überholen? So wäre eben die Ausfallzeit wenig, der Austausch wäre ja an einem Tag erledigt. Wenn ich mir einen zusätzlichen Motor hole.
Was habt Ihr hier für Erfahrungen?
Was wäre die beste Entscheidung?
Grüsse Manuel
da ich zu unserem Getriebe viele gute Tipps bekommen habe, gehts nun zum Motor.
Bei unserem Bus ist ein Typ1 „AE“ verbaut, der mit der höheren Motornummer. Also laut Kampmann der mit 48PS.
Der Motor läuft bis jetzt gut, und der Öldruck passt bei der Fahrt auch. Ein Check / Kundendienst wurde bei der Restauration gemacht. Die Wärmetauscher und Auspuff müssten getauscht werden. Leider wissen wir nicht den richtigen Kilometerstand und den Zustand innen.
Jetzt haben wir uns gedacht wir besorgen und einen zum Baujahr passenden „B“ Motor mit 47 PS, Überholt und Einbaufertig mit Zubehör. Und legen den anderen als Ersatz ins Regal oder geben ihn ab.
Der Austausch dürfte ja Reibungslos funktionieren da ja Getriebe, Motorhalter und Kabelbaumanschlüsse gleich sind.
Wegen der 1 PS Unterschied denke ich mir jetzt nichts. Aber gibts so Unterschiede, sind beide gleich „Haltbar“ wenn sie Überholt sind?
Oder ratet Ihr vom Originalen „B“ ab, und wir sollten den „AE“ überholen? So wäre eben die Ausfallzeit wenig, der Austausch wäre ja an einem Tag erledigt. Wenn ich mir einen zusätzlichen Motor hole.
Was habt Ihr hier für Erfahrungen?
Was wäre die beste Entscheidung?
Grüsse Manuel
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5879
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Hallo Manuel,
Die Verfügbarkeit eines kompletten Aggregates wäre noch gesondert zu betrachten.
Ein B-Motor hat noch nicht den versetzten Ölkühler und somit ist der 3.Zylinder thermisch höher belastet. Deswegen hat VW den ZZP auf diesem Zylinder auch um 4° zurück genommen.
Es gibt Leute, die sind deshalb beim B-Motor auf das modernere Kühlgebläse mit dem "Dog-House" ausgewichen.
Als Alternative sehe ich auch, sich einen kompletten Rumpfmotor (MKB AD/AS) einzulagern und vielleicht auch noch Aggregate wie Lima, Vergaser, Zündverteiler sowie sonst. "Kleinteile".

Da könnte man aber doch einmal die Kompression messen und wenn die KW-Riemenscheibe sich nicht großartig vor und zurück ziehen lässt, wäre das schon einmal eine Hausnummer.

Könnte man machen, wird sicherlich alles andere als preiswert werden.

Die Verfügbarkeit eines kompletten Aggregates wäre noch gesondert zu betrachten.
Ein B-Motor hat noch nicht den versetzten Ölkühler und somit ist der 3.Zylinder thermisch höher belastet. Deswegen hat VW den ZZP auf diesem Zylinder auch um 4° zurück genommen.
Es gibt Leute, die sind deshalb beim B-Motor auf das modernere Kühlgebläse mit dem "Dog-House" ausgewichen.
Als Alternative sehe ich auch, sich einen kompletten Rumpfmotor (MKB AD/AS) einzulagern und vielleicht auch noch Aggregate wie Lima, Vergaser, Zündverteiler sowie sonst. "Kleinteile".
Sorry, meine Glaskugel spinnt gerade, aber nachher wissen wir es ganz genau.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Ok
danke für deine Einschätzung.
Das werde ich noch prüfen.
Kann es evtl. sein das der „AE“ doch serienmäßig verbaut war? Der Wagen ist ja Bj. 7/70, ab 8/70 kam ja der „AE“ Motor. Hielt sich VW genau an sowas oder kann es sein das die „B“ alle verbaut waren und schon die modernen verbaut wurden.
Aber das wird sich bestimmt nicht mehr prüfen lassen, oder?
danke für deine Einschätzung.
Das werde ich noch prüfen.
Kann es evtl. sein das der „AE“ doch serienmäßig verbaut war? Der Wagen ist ja Bj. 7/70, ab 8/70 kam ja der „AE“ Motor. Hielt sich VW genau an sowas oder kann es sein das die „B“ alle verbaut waren und schon die modernen verbaut wurden.
Aber das wird sich bestimmt nicht mehr prüfen lassen, oder?
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
moinbengerer hat geschrieben: ↑07.02.2020 08:19Ok
danke für deine Einschätzung.
Das werde ich noch prüfen.
Kann es evtl. sein das der „AE“ doch serienmäßig verbaut war? Der Wagen ist ja Bj. 7/70, ab 8/70 kam ja der „AE“ Motor. Hielt sich VW genau an sowas oder kann es sein das die „B“ alle verbaut waren und schon die modernen verbaut wurden.
Aber das wird sich bestimmt nicht mehr prüfen lassen, oder?
also bei meinem motor war das damals so das ich auch nicht wusste ob ein GE oder GD motor dabei sein muss...hatte damals mit der stiftung Volkswagen kontakt aufgenommen und darüber den richtigen kennbuchstaben herausgefunden!
THEO
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 5716
- Registriert: 12.05.2008 10:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Die machen das nicht mehr...
ist weiter geben worden an VW Classic Parts, siehe: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... ikate.html
Angeblich aus Datenschutz bestätigen sie (und auch vorher Stiftung VW) aber nur die Motornummer - es wird keine andere rausgeben.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli
1979er VW L-Bus mit Camping Umbau
1982er Eriba Pan
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli

1979er VW L-Bus mit Camping Umbau

1982er Eriba Pan
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Da habe ich schon angefragt.
Die haben gesagt „B“, aber die Motornummer geben die nicht raus. Wegen Datenschutz...
Ratet Ihr dann vom „B“ Motor ab?
Weite Strecken fahren wir schon, nicht das der dann überhitzt.
Die haben gesagt „B“, aber die Motornummer geben die nicht raus. Wegen Datenschutz...
Ratet Ihr dann vom „B“ Motor ab?
Weite Strecken fahren wir schon, nicht das der dann überhitzt.
- Bulli-Tom
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 507
- Registriert: 16.05.2008 17:28
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Pfalz - in der Toskana Deutschlands :-)
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Also:
Ich würde den B-Motor auf jeden Fall auf das breite Lüfterrad/versetzter Ölkühler umbauen. Ist im ausgebauten Zustand kein großer Aufwand. EIn komplettes "Umbaukit" gibt's z.B. beim Ralf (www.ralfs-vw-teile.de, ggf. im Käferkatalog nachschlagen). Mit dem Umbau ist der größte Schwachpunkt des B-Motors (Kühlung) behoben
Ob ich danach den Motor umbauen würde? Möglich; aber never touch a running system. Wenn Du mit der jetzigen Kombi zufrieden bist würde ich den AE-Motor eingebaut lassen, als Originalfreak halt auf den (umgebauten) B zurückrüsten
Aber auf keinen Fall den Motor verkaufen

@Profis:
Wie sieht's eigentlich mit der Kupplung/Schwungrad aus? Bei den Käfern gab's ja zu der Zeit den Wechsel von geführter auf ungeführte Kupplung und diverse unterschiedliche Schwungräder
Zum Wohl die Pfalz 

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5879
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Hallo Manuel,
Ich glaube auch nicht an vorhereilende Gehorsamkeit von VW, denn ein neues Modell muss ja schließlich auch eine entsprechende Zulassung erhalten.
Kannst ja einmal anhand der FIN hier bei "thesamba" auf entsprechende Motornummer überprüfen:
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... dating.php
Ich halte es eher für höchst wahrscheinlich, dass die Amis da ein "Motorupdate" durchgeführt hatten, andere Beispiele sprechen auch dafür.
… ist doch wohl inzwischen mit B bestätigt worden. Da gibt es für Insider vielleicht noch Hinweise, je nachdem welcher Luftfilter verbaut ist.
Es mag aber auch sein, dass man den mit "Upgedatet" hat. … also alles etwas schwammig.
… andere sollen da gern eigene Vorstellungen haben.
Auf den versetzten ZZP für Zylinder 3 hatte ich bereits hingewiesen, Vergaser und Verteiler unterscheiden sich auch.
Abgesehen davon, ist der B-Motor ein sog. Einkanalmotor. Da sind neben dem Ansaugrohr auch andere Zylinderköpfe montiert.
Eine Ersatzteilbevorratung würde sich meiner Meinung nach sicher einfacher und reinrassiger gestalten, wenn Du beim Ersatzmotor auch auf den "Twinport" (Doppelkanal-) Motor setzten würdest.
Eher nicht, nach meinen Unterlagen ist bis 07/70 ein B 5 XXX XXX -Motor verbaut worden, also die Ausführung des B-Motors mit Abgasreinigung (M240) als "B 5").
Ich glaube auch nicht an vorhereilende Gehorsamkeit von VW, denn ein neues Modell muss ja schließlich auch eine entsprechende Zulassung erhalten.
Kannst ja einmal anhand der FIN hier bei "thesamba" auf entsprechende Motornummer überprüfen:
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... dating.php
Meines Wissens ja, sonst hätte es zudem auch Probleme / Verwirrung mit der Ersatzteilversorgung gegeben.
Ich halte es eher für höchst wahrscheinlich, dass die Amis da ein "Motorupdate" durchgeführt hatten, andere Beispiele sprechen auch dafür.
… ist doch wohl inzwischen mit B bestätigt worden. Da gibt es für Insider vielleicht noch Hinweise, je nachdem welcher Luftfilter verbaut ist.
Es mag aber auch sein, dass man den mit "Upgedatet" hat. … also alles etwas schwammig.
Ich würde prinzipiell nicht davon abraten, so man denn auch auf das modernere Kühlluftgebläse setzt.
… andere sollen da gern eigene Vorstellungen haben.
Auf den versetzten ZZP für Zylinder 3 hatte ich bereits hingewiesen, Vergaser und Verteiler unterscheiden sich auch.
Abgesehen davon, ist der B-Motor ein sog. Einkanalmotor. Da sind neben dem Ansaugrohr auch andere Zylinderköpfe montiert.
Eine Ersatzteilbevorratung würde sich meiner Meinung nach sicher einfacher und reinrassiger gestalten, wenn Du beim Ersatzmotor auch auf den "Twinport" (Doppelkanal-) Motor setzten würdest.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Ok
dann werde ich das mit dem „B“ Motor und dem Ölkühler Umbau ins Auge fassen.
Leider bin ich einer der Originalfreaks......
Denn „AE“ Motor würde ich mir dann auf jeden Fall ins Lager legen.
Das mit der Kupplung kann ich nicht sagen.
Da haben wir damals bei der De- und Montage nicht geachtet. Es lief / läuft ja alles gut.
Was könnt Ihr mir fürs Tipps wegen Motorenbauer geben? Im Netz gibts ja da unzählige Adressen.
dann werde ich das mit dem „B“ Motor und dem Ölkühler Umbau ins Auge fassen.
Leider bin ich einer der Originalfreaks......
Denn „AE“ Motor würde ich mir dann auf jeden Fall ins Lager legen.
Das mit der Kupplung kann ich nicht sagen.
Da haben wir damals bei der De- und Montage nicht geachtet. Es lief / läuft ja alles gut.
Was könnt Ihr mir fürs Tipps wegen Motorenbauer geben? Im Netz gibts ja da unzählige Adressen.
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Jetzt haben wir gleich geantwortet.
Also laut der Liste, wenn ichs richtig verstanden habe, sollte es ein „B5“ sein.
Also laut der Liste, wenn ichs richtig verstanden habe, sollte es ein „B5“ sein.
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
moin
die fortlaufende nummer ist doch eh wurst...steht ja nicht im schein/brief....wennn die sagen B dann baue dir einen B zusammen und den dann so wie du es für richtig hällst!
ob der dann 44 PS oder 120 hat,1600ccm oder 1800 interesiert doch dann keinen mehr,sieht man nicht!

THEO
- Randy02
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 208
- Registriert: 09.09.2016 18:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Koblenz
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Hallo,
wenn du keinen wirklich kompletten Motor finden kannst, und du dir einen zusammenstellen willst, und es original sein soll müsstest du Zeit einplanen um die passenden Teile aufzutreiben.
Motorabschlussnlech bis 71 und passendes Blech unter der Riemenscheibe sind knifflig.
Bei den Einkanalköpfen passen echts alle Zylinderabdeckbleche für Einkanal. Im Zubehör werden diese Universalteile verkauft mit dem Hinweis bei 1200er müssen die gekürzt werden.
Links hingegen gibt es für den Einkanal nur ein passendes Blech.
Einige Teilehändler haben da was. Ich habe meines (NOS Made in Germany) von Jörg Ehring.
Wenn du auf Hundehütte umbaust musst du entweder die Benzinleitung, die es original war auf Benzinschlauch umbauen und außen herum legen oder du schaust dir den Original-Lüfterkasten an und setzt die Löcher im neuen so, dass es Original aussieht.
Alternativ könntest du auf externen Ölkühler umbauen. Optisch bleibt dann alles original. Was hinten und unten ist sieht man ja nicht.
Dann kannst du den B Lüfterkasten beibehalten.
Ein kleiner Hinweis. Das breite Lüfterrad passt NICHT in das Gehäuse ohne Hundehütte. Egal was Mal einer irgendwo gesehen haben will, es geht nicht.
Das passende Ansaugrohr und der passende 30 Pict2 oder 3 Vergaser mit Bus-Spezifikation ist auch nicht überall zu finden.
Ebenso ein passender Verteiler. Bei Umbau auf Hundehütte oder externe Ölkühlung ist es dann aber nur eine Frage der Optik.
Mein Vorschlag für originale Optik wäre folgender:
Mexico Block mit großen Ölkanälen und zwei Regelkolben und besserer Legierung verwenden und aufarbeiten lassen.
Dann gleich die Bohrung für 90,5er KuZ machen lassen.
Dann neue originale Einkanalköpfe besorgen und auch aufbohren.
Ein Saugrohr vom Industriemotor besorgen und einen 30er oder 31 Vergaser von einen Vergaserspezialisten für den Motor vorbereiten lassen.
Der etwas größere Hubraum führt dann, wenn alles andere original bleibt und der Vergaser und Zündung gut angepasst sind zu ca. 60PS und etwas mehr Drehmoment bei absolut originalem Look und Fahrgefühl.
Viel Erfolg.
Luftgekühlte Grüße Magnus
wenn du keinen wirklich kompletten Motor finden kannst, und du dir einen zusammenstellen willst, und es original sein soll müsstest du Zeit einplanen um die passenden Teile aufzutreiben.
Motorabschlussnlech bis 71 und passendes Blech unter der Riemenscheibe sind knifflig.
Bei den Einkanalköpfen passen echts alle Zylinderabdeckbleche für Einkanal. Im Zubehör werden diese Universalteile verkauft mit dem Hinweis bei 1200er müssen die gekürzt werden.
Links hingegen gibt es für den Einkanal nur ein passendes Blech.
Einige Teilehändler haben da was. Ich habe meines (NOS Made in Germany) von Jörg Ehring.
Wenn du auf Hundehütte umbaust musst du entweder die Benzinleitung, die es original war auf Benzinschlauch umbauen und außen herum legen oder du schaust dir den Original-Lüfterkasten an und setzt die Löcher im neuen so, dass es Original aussieht.
Alternativ könntest du auf externen Ölkühler umbauen. Optisch bleibt dann alles original. Was hinten und unten ist sieht man ja nicht.
Dann kannst du den B Lüfterkasten beibehalten.
Ein kleiner Hinweis. Das breite Lüfterrad passt NICHT in das Gehäuse ohne Hundehütte. Egal was Mal einer irgendwo gesehen haben will, es geht nicht.
Das passende Ansaugrohr und der passende 30 Pict2 oder 3 Vergaser mit Bus-Spezifikation ist auch nicht überall zu finden.
Ebenso ein passender Verteiler. Bei Umbau auf Hundehütte oder externe Ölkühlung ist es dann aber nur eine Frage der Optik.
Mein Vorschlag für originale Optik wäre folgender:
Mexico Block mit großen Ölkanälen und zwei Regelkolben und besserer Legierung verwenden und aufarbeiten lassen.
Dann gleich die Bohrung für 90,5er KuZ machen lassen.
Dann neue originale Einkanalköpfe besorgen und auch aufbohren.
Ein Saugrohr vom Industriemotor besorgen und einen 30er oder 31 Vergaser von einen Vergaserspezialisten für den Motor vorbereiten lassen.
Der etwas größere Hubraum führt dann, wenn alles andere original bleibt und der Vergaser und Zündung gut angepasst sind zu ca. 60PS und etwas mehr Drehmoment bei absolut originalem Look und Fahrgefühl.
Viel Erfolg.
Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69 .. Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68 .. Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83



- Randy02
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 208
- Registriert: 09.09.2016 18:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Koblenz
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Du hast nicht den originalen Pappebrief?
Dort steht die Motornummer drin.
Ich habe das original Serviceheft. Dort wurde sie auch eingetragen .
Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus
perlweißer Westy EZ 6/69 .. Typ3
diamantblauer Variant EZ 7/68 .. Käfer
blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83



- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Denn alten Brief habe ich nicht, der kam aus Amerika. Und in dem Title steht das nicht drin.
Aber egal,
die Tipps hören sich ja gut an mit dem modifizierten „B“ Motor.
Könnt Ihr mir für sowas einen Motorenbauer empfehlen?
Aber egal,
die Tipps hören sich ja gut an mit dem modifizierten „B“ Motor.
Könnt Ihr mir für sowas einen Motorenbauer empfehlen?
- bengerer
- T2-Meister
- Beiträge: 140
- Registriert: 16.11.2018 08:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Niederbayern
Re: Allgemeine Motorfrage / Überholung
Hat für Motoren keiner einen Tipp?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste