Traggelenke prüfen
Traggelenke prüfen
Moin,
Ich zerlege gerade die Vorderachse meines MJ71.
Achsschenkel, Spurstangen und Stabi sind bereits ab.
Alle 3 Spurstangen machen einen sehr guten Eindruck und können nach ein wenig Farbe wiederverwendet werden.
Das liegt wohl an der niedrigen Laufleistung.
Bei den Traggelenken benötige ich aber bisschen Hilfe.
Die Tragarme werde ich natürlich noch herausziehen um sie mir genauer anzusehen.
Wie prüfe ich die Traggelenke?
Auf der Seite von Michael Knappmann ist diese Seite nicht verfügbar.
Die Suche hat auch nichts ergeben, oder ich habe nicht richtig gesucht.
Die Gelenke lassen sich sehr leicht von Hand bewegen, die unteren haben horizontal kein Spiel, die oberen minimalst.
Selbst die Staubmanschetten sehen auf den ersten Blick top aus.
Auf Grund der schlechten Meinung über neue Gelenke hier im Forum würde ich sie natürlich lieber drin lassen, als unnötig zu tauschen.
Gruß
Clas
Ich zerlege gerade die Vorderachse meines MJ71.
Achsschenkel, Spurstangen und Stabi sind bereits ab.
Alle 3 Spurstangen machen einen sehr guten Eindruck und können nach ein wenig Farbe wiederverwendet werden.
Das liegt wohl an der niedrigen Laufleistung.
Bei den Traggelenken benötige ich aber bisschen Hilfe.
Die Tragarme werde ich natürlich noch herausziehen um sie mir genauer anzusehen.
Wie prüfe ich die Traggelenke?
Auf der Seite von Michael Knappmann ist diese Seite nicht verfügbar.
Die Suche hat auch nichts ergeben, oder ich habe nicht richtig gesucht.
Die Gelenke lassen sich sehr leicht von Hand bewegen, die unteren haben horizontal kein Spiel, die oberen minimalst.
Selbst die Staubmanschetten sehen auf den ersten Blick top aus.
Auf Grund der schlechten Meinung über neue Gelenke hier im Forum würde ich sie natürlich lieber drin lassen, als unnötig zu tauschen.
Gruß
Clas
Re: Traggelenke prüfen
Moin,
ich weiß nicht ob die Gelenke anders sind als bei den T2b: hier kannst Du im ausgebautem Zustand einfach mit der Hand prüfen ob Spiel vorhanden ist und wenn ja wieviel. Meistens ist halt rauf und runter das Problem
VW hat 2mm Spiel als Verschleißgrenze angegeben. Den Weg, die Luft im Traggelenkt musste halt dann messen.
Gruß Bernd
ich weiß nicht ob die Gelenke anders sind als bei den T2b: hier kannst Du im ausgebautem Zustand einfach mit der Hand prüfen ob Spiel vorhanden ist und wenn ja wieviel. Meistens ist halt rauf und runter das Problem

VW hat 2mm Spiel als Verschleißgrenze angegeben. Den Weg, die Luft im Traggelenkt musste halt dann messen.
Gruß Bernd
Re: Traggelenke prüfen
Hallo Bernd,
Vielen Dank.
2 mm
Das ist je sehr viel.
Da könnte ich micht ja entspannt zurücklehnen.
Hoffen wir das die Lagerstellen auch OK sind.
Wie gesagt. Oben haben sie minimal Spiel. Da muss man aber schon sehr stark drücken und ziehen, um das festzustellen.
Gruß
Clas
Vielen Dank.
2 mm


Das ist je sehr viel.
Da könnte ich micht ja entspannt zurücklehnen.
Hoffen wir das die Lagerstellen auch OK sind.
Wie gesagt. Oben haben sie minimal Spiel. Da muss man aber schon sehr stark drücken und ziehen, um das festzustellen.
Gruß
Clas
Re: Traggelenke prüfen
Und zur Frage a oder b: die sind gleich. Wenn die Manschetten auch noch gut sind dann kannst du überlegen die vorsichtig zu öffnen und neues Fett rein zu pressen. Dafür sind die Gelenke die bestimmt nicht böse. Aber die Kunst dürfte sein die Manschetten auf zu bekommen ohne die zu demolieren, neue sind auch nicht immer gut.
www.thorstenwinter.de
www.thorstenwinter.de
Thorsten (ex *123)
Re: Traggelenke prüfen
O.K. - da gilt es schon bissle vorsichtig zu sein.
Ich hab diesen Sommer die Manchetten von einer schon seit Ewigkeiten im Keller liegenden Vorderachse ausgebaut und bei meinen T2 eingebaut. Die Teile habe auch das runter- und draufwürgen des Sicherungsdrahtes tadellos überstanden. Halten sie das nicht mehr aus sind sie im Betrieb auch gleich kaputt.
Nur keine falsche Zurückhaltung

Gruß Bernd
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7570
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Traggelenke prüfen
Hallo Clas,
Hab deshalb einmal "Michael ex*532" angeschrieben, vielleicht lässt sich da etwas reanimieren.
Gut, vertikal bis zu 2 mm wurde ja bereits genannt.
Lektüre:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... joints.pdf
Achsgelenke prüfen Seite 259: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ja, hab auch grad einmal hinein geschaut, Verlinkung einfach weg.

Hab deshalb einmal "Michael ex*532" angeschrieben, vielleicht lässt sich da etwas reanimieren.
Gut, vertikal bis zu 2 mm wurde ja bereits genannt.

Lektüre:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... joints.pdf
Achsgelenke prüfen Seite 259: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Traggelenke prüfen
Moin,
Vielen Dank für die Tipps.
Ich muss zwar erst messen, denke aber das ich bei den oberen unter 1 mm Spiel bin.
Die Manschetten werde ich mir genau ansehen, wenn ich die Traghebel ausbaue.
Das mit dem Nachfetten ist eine gute Idee. Da werde ich mir was einfallen lassen. Evtl. mit einer Spritze oder so.
Das danken mir die Spurstangenköpfe warscheinlich ebenso.
Da ist sicherlich MOS2 Fett drin, richtig?
Gruß
Clas
Vielen Dank für die Tipps.
Ich muss zwar erst messen, denke aber das ich bei den oberen unter 1 mm Spiel bin.
Die Manschetten werde ich mir genau ansehen, wenn ich die Traghebel ausbaue.
Das mit dem Nachfetten ist eine gute Idee. Da werde ich mir was einfallen lassen. Evtl. mit einer Spritze oder so.
Das danken mir die Spurstangenköpfe warscheinlich ebenso.
Da ist sicherlich MOS2 Fett drin, richtig?
Gruß
Clas
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1646
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Traggelenke prüfen
Hallo Clas,
Mos2 Fett ist Lithiumverseift , also wasserfest mit guten Notlaufeigenschaften und eignet sich eigentlich überall am Bus.
Vorderachse, Radlager, Kugelköpfe, Rohre für Gas-und Kupplungszug, Handbremsseile, Antriebswellengelenke, Einlaufpaste für neue Nockenwellen/Stößel.
Lediglich für Sonderanwendungen wo gewöhnlich jahrzehntelang nicht nachgeschmiert wird wie z.B. Scheibenwischermotorgetriebe ist es nicht geeignet da es mit der Zeit aushärtet.
Ralph
Mos2 Fett ist Lithiumverseift , also wasserfest mit guten Notlaufeigenschaften und eignet sich eigentlich überall am Bus.
Vorderachse, Radlager, Kugelköpfe, Rohre für Gas-und Kupplungszug, Handbremsseile, Antriebswellengelenke, Einlaufpaste für neue Nockenwellen/Stößel.
Lediglich für Sonderanwendungen wo gewöhnlich jahrzehntelang nicht nachgeschmiert wird wie z.B. Scheibenwischermotorgetriebe ist es nicht geeignet da es mit der Zeit aushärtet.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Traggelenke prüfen
Hall Ralf,
Vielen Dank.
In den hinteren Radlagern war aber kein MOS2 drin, sondern offensichtlich stinknormales helles Fett.
Aber gut. Dann kann ich gleich etwas mehr davon besorgen
Gruß
Clas
Vielen Dank.
In den hinteren Radlagern war aber kein MOS2 drin, sondern offensichtlich stinknormales helles Fett.
Aber gut. Dann kann ich gleich etwas mehr davon besorgen

Gruß
Clas
Re: Traggelenke prüfen
Ist Mos2 in jedem Fall lithiumverseift oder gibt es einfach nur lithiumverseiftes Fett mit Mos2 Zusatz?
Ich gebe zu Bedenken, dass die Mos2 Fette die man z.B. in die Gleichlaufgelenke drückt, deutlich dünner sind als übliche Wälzlagerfette. Radlager können ziemlich warm werden, da sind Mos2 Fette nicht mehr von Vorteil.
Für Radlager würde ich bei dem bleiben was VW vorgibt und was ich auch bei allen anderen bisher gesehen habe: Wälzlagerfett, gerne auch für hohe Belastung.
www.thorstenwinter.de
Ich gebe zu Bedenken, dass die Mos2 Fette die man z.B. in die Gleichlaufgelenke drückt, deutlich dünner sind als übliche Wälzlagerfette. Radlager können ziemlich warm werden, da sind Mos2 Fette nicht mehr von Vorteil.
Für Radlager würde ich bei dem bleiben was VW vorgibt und was ich auch bei allen anderen bisher gesehen habe: Wälzlagerfett, gerne auch für hohe Belastung.
www.thorstenwinter.de
Thorsten (ex *123)