Moin Mike,
jetumike hat geschrieben: ↑17.03.2020 18:57
... dass, wenn ich abends mehrere Verbrauche an hatte, die Ladekontrollleuchte anfing zu glimmen. Kohlen runter (?)…
Da hättest Du den Fehler besser einmal genauer eingrenzen sollen.
Die Ladekontrolle meldet sich nicht nur bei schwächelnder Lima, also wenn die Spannung aus der Batterie höher ist als die von der Lima.
Die Kontrolllampe fängt auch an zu glimmen, wenn der Übergangswiderstand in der Zuleitung Kabel 30 und Weiterleitung als geschalteter Plus Kabel 15 größer wird.
Dann hätten wir nämlich letztendlich eine geringere Versorgungsspannung von der Batterie (Kl15) als die der Generatorspannung von D+.
Diese besagte Lampe bekommt also einerseits D+, während der andere Kontakt auf Klemme 15 geht.
Man misst zunächst einmal die Ladespannung an der Batterie bei allen angeschalteten Verbrauchern.
Dann überprüft man die Spannung an Kabel 15 (an der entsprechenden Sicherung), welche direkt zur Ladekontrolle geht.
Hat man da eine zu große Differenz (etwa ab 1,5 V), so kann man daraus schließen, dass der Spannungsabfall auf der + Zuleitung unzulässig hoch ist.
Jetzt mit Schaltplan bewaffnet, misst man an allen Übergangsstellen die jeweilige Spannung in der Zuführung.
Ich hab das mit der "Lautlosmethode", also Motor aus gemacht, zunächst die Batterie voll geladen und dann Verbraucher angeschaltet.
Als Referenz hatte ich ein Kabel an B+ aufs Messgerät gelegt und mit der anderen Prüfspitze konnte so Schritt für Schritt messen, wo welcher Spannungsabfall an welchen Übergängen stattfand.
In meinem Fall stellte sich als marode die Ringöse auf dem äußeren Anschluss des Magnetschalters heraus. Des Weiteren war auch die Steckhülse von Kabel 30 vorn bei den Sicherungen sowie der Anlassschalter selbst nicht mehr ganz taufrisch. Nach Erneuerung der Teile hatte ich keine glimmende LKL mehr beim Einschalten aller Verbraucher sowie Anhängerbetrieb beobachten können.
… auch lesenswert:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6_1-2.html
… etwa obsolet, weil noch für T2 a geschrieben, lässt sich aber unter Berücksichtigung der anderen Leitungsführung auch für spätere Modelle anwenden.
Viel Erfolg!