Also: Deine Frage läßt mir keine Ruhe, ich habe eben mal ein wenig gegoogelt.
Tatsächlich scheint der Tip mit dem Vulkanisierzeug nicht soooo falsch. Genaugenommen heißt das aus dem Flickzeugkasten bekannte Mittel "Gummilösung" und wird auch verschiedentlich empfohlen. Es scheint dabei sehr auf die vorherige Reinigung anzukommen, wichtig ist dann auch die Umgebungstemperatur bei Verarbeitung.
Auch auf Sekundenkleber ist die Suche mehrfach gestoßen. Irritiert mich deswegen, weil ich den aus meinen Modellbauprojekten ganz gut kenne - da wird der aber immer hart. Beispielsweise kann man damit auch Lackfehler in Helebourne(oder so)-Lenkrädern bei Alfas beheben.
Was mir am Besten gefallen hat ist Folgendes: Loctite bietet ein "O-Ring Set" an, bestehend aus Rundgummi in 5 verschiedenen Größen, ´nem Messer und ein wenig Killefit sowie Kleber. Wenn das funktioniert (und Gegenteiliges habe ich dazu nicht gefunden): Versuchs doch mal mit dem in diesem Set befindlichen Kleber 406 von Loctite.
Aus der Produktbeschreibung:
Loctite 406
Schnelle Klebung von Gummis (inklusive EPDM), Kunststoffen und Elastomeren. In Verbindung mit dem Primer Loctite® 7239 lassen sich auch schwer verklebbare Kunststoffe miteinander verbinden. ; Temperaturbereich: Bis 80 °C ; Handfestigkeit (Stahl bei 22°C und 50% Luftfeuchtigkeit): 10-20Sek. ; Viskosität mPa.s: 20 ; Speziell geeignet für: Kunststoffe
Wo hast Du eigentlich das Endlos-Profil her? Ich habe ausgerechnet dazu nix gefunden!
Grüße,
Harald*393