N'abend liebe Bulligemeinde,
das Rätsel ist gelöst - eines kann ich sagen, der Zündzeitpunkt war es nicht.
Angefangen hatte ja alles mit dem Stößelstangenausbau (Klärung, Hydros oder keine Hydros) und der nachfolgenden Grundeinstellung.
Dann noch schnell den abgebrannten Unterbrecherkontakt und auch die alten Zündkerzen ausgetauscht.
Fortan sprang der Bulli nicht mehr - lief unter größter Mühe stotternd auf 2 Pötten.
Im Zuge der Fehlersuche habe ich dann auch noch den Verteiler getauscht, da Fliehkraftverstellung an dem alten Verteiler ohne Funktion war.
Da der neue 009er einen veränderten ZZP für den 3. Zylinder hat ("Hitzeschutz"), schien mir dies eine gute Idee.
Der O-Ring auf der Verteilerwelle ging äußerst stramm in die Bohrung, aber dann passte alles gut - Kabel ran, Zündung an und....
… Kurzschluss, Rauch, … Sch...!
Kabel falsch an die Zündspule angeklemmt (ein schwarzes Kabel hatte ich versehntlich mit dem grünen vom Kondensator, zusammen an Klemme 1... und nun war es auch mir passiert. Aber "Schwein" gehabt - U-Kontakt und Kondensator getauscht und gut war.
Der Vollständigkeithalber habe ich dann noch die Zündspule und auch die Zündkabel getauscht.
Die alte Zündspule war sogar noch von VW - ob das sogar die originale Erstausstattung war?!
Da auch dieser Wechsel keine Verbesserung brachte, wäre nun der Vergaser an der Reihe gewesen - aber da hätte ich alleine aufgrund fehlendes Wissen nichts erreichen können. Außerdem lief der Bulli mit diesen Vergasereinstellungen bis zum Ventileeinstellen einwandfrei. Ventileeinstellen? Damit fing doch alles an!
Und dann kam mir noch eine Idee!
Beim wieder Einsetzen, der zu Testzwecken ausgebauten Stößelstange am Zylinder 1, fiel mir auf, dassman sehr genau aufpassen muss, dass die Stößelstange sowohl am Kipphebel, als auch am Hydrozylinder in der Aufnahme sitzen muss. Da ja alles liegen montiert wird, kann es leicht passieren, dass die Stößelstange rausrutscht und nur am Hydrozylinder, auf dem Stößelrohr liegt.
Und so war es an Zylinder 2 und 4. Ich hatte die Einstellschrauben soweit zurückgedreht, dass der Kipphebel maximales Spiel hatte - und so hatte ich es der Stößelstange ermöglicht rauszurutschen. Beim Einstellen habe ich am Kipphebel darauf geachtet, aber nicht kontrolliert, ob die Stößelstange auch am Hydro-Zylinder richtig sitzt.
Also Grundeinstellung mit entsprechenden Augenmerk nochmal durchgeführt - den OT-ZZP zu finden ist ja zur Routine geworden.
Zündung an und... er läuft, läuft, läuft

Nachdem er warmgelaufen war, läuft er schön ruhig und irgendwie "weich".
Nach einer 20 km Testfahrt war ich nun doch neugierig, wie der Kompressionstest bei warmen Motor ausfällt.
Ergebnis: Zylinder 1 = 6,5 bar, alle anderen Zylinder 7,0 bar - also keine große Änderung.
Das Kerzenbild ist allerdings nicht einheitlich. Die Kerzen vom Zylinder 1, 3 u. 4 sind leicht bräunlich, die Kerze vom Zylinder 2 ist verrußt.
Woran könnte das denn liegen?
Fazit, das war sehr arbeitsintensiv, aber auch sehr lehrreich - die ganze Aktion hat mich der Thematik "Motor und Peripherie" sehr viel näher gebracht.
Hat letztlich Mega-Spaß gemacht!
Vielen Dank für die guten Tipps
