Hallo Bulli-gemeinde,
beim Umbau unseres T2 sind wir auf folgende Frage gestoßen:
Wo soll unser Brauchwasser gesammelt werden ? und wo kommt unser Frischwasser her ?
Welche Alternativen gibt es ? und welche ist die beste ?
Ist die beste Lösung für Brauchwasser eingebaut unter dem Fahrzeug ? Wenn ja aus welchem Material ? Muss dieser Tank abnehmbar sein ? wie reinigt man am besten diesen ?
Für Frischwasser haben wir bisher an eine Lösung Kunststofftank eingebaut in der Küche gedacht. Gibt es bessere Alternativen ? Was ist aus Eurer Erfahrung heraus, die optimale Größe ?
Gibt es außer BUS-OK.de und campingwagner.de andere gute/bessere Anbieter ?
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Viele Grüße
Mario & Marko
Frischwasser und Grauwasser Tank
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Frischwasser und Grauwasser Tank
Hallo,
da man normalerweise keine Dusche an Bord hat und auch kein WC, braucht man nur wenig Wasser.
original war unsere Westfalia "Berlin" nur mit 2x entnehmbaren 12 L Kanistern unter der Spüle ausgestattet mit Pumpe (heute Tauchpumpe). Wir haben für unsere Wüstenausflüge und zum Duschen noch einen 12 L Kanister auf dem Dachträger als Backup - in Europa lassen wir ihn leer.
Abwasser war damals nur ein Schlauch aus dem Boden
heute steht da ein Eimerchen zur Not drunter beim Abwaschen.
Auf Camping-Plätzen waschen wir aber kaum im Bulli ab, da fliesst dann nur zum Kochen mal Wasser.
Die Ami Camper hatten so etwas wie einen Hauswasseranschluss, den man hier auf Campingplätzen eher selten so finden wird.
Grüße,
da man normalerweise keine Dusche an Bord hat und auch kein WC, braucht man nur wenig Wasser.
original war unsere Westfalia "Berlin" nur mit 2x entnehmbaren 12 L Kanistern unter der Spüle ausgestattet mit Pumpe (heute Tauchpumpe). Wir haben für unsere Wüstenausflüge und zum Duschen noch einen 12 L Kanister auf dem Dachträger als Backup - in Europa lassen wir ihn leer.
Abwasser war damals nur ein Schlauch aus dem Boden

Auf Camping-Plätzen waschen wir aber kaum im Bulli ab, da fliesst dann nur zum Kochen mal Wasser.
Die Ami Camper hatten so etwas wie einen Hauswasseranschluss, den man hier auf Campingplätzen eher selten so finden wird.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- GuentherKrass
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 380
- Registriert: 14.10.2009 09:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Frischwasser und Grauwasser Tank
Hallo Mario und Marco,
im „Berlin“ bekomme ich zwei 19l Kanister Frischwasser im Küchenblock unter. Die lassen sich einfach zum Füllen entnehmen und sind schnell gereinigt.
Grauwassertank habe ich noch nicht, würde das gerne mit einem speziell angefertigten Tank auf der Beifahrerseite unterflur machen. Ohne Einschränkung der Bodenfreiheit würde der allerdings nicht so viel fassen... (dazu gibt es auch einige Beiträge im Forum).
In Europa steht man ja eher öfters auf dem Campingplatz, da stellt sich schon die Frage, ob so ein Aufwand nötig ist und man den Use Case „Abspülen beim Wild-Stehen“ nicht mit Eimerchen und speziellem Outdoor-Bio-Spülmittel gelöst bekommt...
Leichte Zeit
Timo
im „Berlin“ bekomme ich zwei 19l Kanister Frischwasser im Küchenblock unter. Die lassen sich einfach zum Füllen entnehmen und sind schnell gereinigt.
Grauwassertank habe ich noch nicht, würde das gerne mit einem speziell angefertigten Tank auf der Beifahrerseite unterflur machen. Ohne Einschränkung der Bodenfreiheit würde der allerdings nicht so viel fassen... (dazu gibt es auch einige Beiträge im Forum).
In Europa steht man ja eher öfters auf dem Campingplatz, da stellt sich schon die Frage, ob so ein Aufwand nötig ist und man den Use Case „Abspülen beim Wild-Stehen“ nicht mit Eimerchen und speziellem Outdoor-Bio-Spülmittel gelöst bekommt...
Leichte Zeit
Timo