Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Ich habe mal wieder im Fundus gekramt und bin auf die Eierruhr meiner alten Standheizung gestoßen.
Der Aufziehmechanismus funktioniert, aber bei einem Feature bin ich mir nicht sicher ob das so sein soll. Wenn die Uhr abgelaufen ist, dann kann ich den Schalter immer noch über einen Rastpunkt nach links drehen und aus schalten. Die Uhr hebt den Schalter nicht über diesen Rastpunkt. Soll das so?
Wenn alles OK ist geht der Schalter in den Verkauf, sobald ich mir ein Bild gemacht habe was der Kosten darf
Der Aufziehmechanismus funktioniert, aber bei einem Feature bin ich mir nicht sicher ob das so sein soll. Wenn die Uhr abgelaufen ist, dann kann ich den Schalter immer noch über einen Rastpunkt nach links drehen und aus schalten. Die Uhr hebt den Schalter nicht über diesen Rastpunkt. Soll das so?
Wenn alles OK ist geht der Schalter in den Verkauf, sobald ich mir ein Bild gemacht habe was der Kosten darf
Thorsten (ex *123)
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Puh, ich hab schon gefühlte 100te mal an dem Schalter gedreht kann Dir aber jetzt echt nicht sagen ob das normal ist oder nicht
Wenn gewünscht kann ich das im Laufe der Woche mal testen
Generell ist das so richtig dass die Eieruhr zwei Stellungen besitzt:
http://www.kuebel-klub.de/download/tdv2310_001_12.pdf
Seite 66 ".. Raststellung.. Nullstellung""
Ich habe in Praxis aber noch keinen Unterschied zwischen den beiden Funktionen feststellen können. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Eieruhr richtig verkabelt ist
Zur Preisfindung die Infos aus dem Katalog von Ralfs VW-Teile - siehe Seite 68:
http://www.kuebel-klub.de/download/tdv2310_001_12.pdf
Wenn gewünscht kann ich das im Laufe der Woche mal testen
Generell ist das so richtig dass die Eieruhr zwei Stellungen besitzt:
http://www.kuebel-klub.de/download/tdv2310_001_12.pdf
Seite 66 ".. Raststellung.. Nullstellung""
Ich habe in Praxis aber noch keinen Unterschied zwischen den beiden Funktionen feststellen können. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Eieruhr richtig verkabelt ist
Zur Preisfindung die Infos aus dem Katalog von Ralfs VW-Teile - siehe Seite 68:
http://www.kuebel-klub.de/download/tdv2310_001_12.pdf
Zum Wohl die Pfalz 

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4300
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Moin,
ich würde sagen das ist normal so.
Ist eigentlich ganz einfach (zumindest bei der BA6).
Das einfache Drehen am Schalter regelt die Temperatur und schaltet die Zusatzheizung ein, wenn man den Heizungshebel ganz nach unten gestellt hat. Stellt man den Motor aus, fährt die Heizung automatisch herunter und schaltet sich ab.
Im Stand stellt man die Standheizung an, indem man den Knopf reindrückt und die Eieruhr aufzieht. Dabei dreht man zwangsweise auch am Temperaturregler und die Heizung läuft an. Wenn man den Schalter wieder nach linkt dreht, kann man die Heizung ausschalten, ohne das die Eieruhr ausgelaufen sein muss.
Grüße,
Stephan
ich würde sagen das ist normal so.
Ist eigentlich ganz einfach (zumindest bei der BA6).
Das einfache Drehen am Schalter regelt die Temperatur und schaltet die Zusatzheizung ein, wenn man den Heizungshebel ganz nach unten gestellt hat. Stellt man den Motor aus, fährt die Heizung automatisch herunter und schaltet sich ab.
Im Stand stellt man die Standheizung an, indem man den Knopf reindrückt und die Eieruhr aufzieht. Dabei dreht man zwangsweise auch am Temperaturregler und die Heizung läuft an. Wenn man den Schalter wieder nach linkt dreht, kann man die Heizung ausschalten, ohne das die Eieruhr ausgelaufen sein muss.
Grüße,
Stephan
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2065
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung

Aber ich hab ja auch bislang nur mit Torpedos zu tun gehabt - da sitzt die Temperaturregelung extra unterm Fahrersitz an einem Drahtzug. Modernes Teufelszeug!
Aber auch die alten Schalter ohne Reindrück-Raketentechnik gehen zumindest nicht über den Aus-Raster am Ende der Eieruhr; Wenn Du das Ausstellen vergißt und über eine Bodenwelle fährst, fährt zu Deinem großen Schock einfach von Geisterhand die ganze Apparatur hoch...!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Reindrücken und Temperatur Regeln ist hier nicht, das Ding kann nur Zeit.
War für dieses "Ofenrohr" im Motorraum, BN4 glaub ich.
Aber danke schon mal für die Tipps
War für dieses "Ofenrohr" im Motorraum, BN4 glaub ich.
Aber danke schon mal für die Tipps
Thorsten (ex *123)
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Reindrücken und Temperatur Regeln ist hier nicht, das Ding kann nur Zeit.
War für dieses "Ofenrohr" im Motorraum, BN4 glaub ich.
Aber danke schon mal für die Tipps
War für dieses "Ofenrohr" im Motorraum, BN4 glaub ich.
Aber danke schon mal für die Tipps
Thorsten (ex *123)
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Gerade mal bei Ralf geschaut. Wow, der Knopf ist fast teurer als die Uhr
Thorsten (ex *123)
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4300
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Moin,
ich kann hier nur für die Uhr der BA6 sprechen, da ist das so wie beschrieben. Mit der BN4 kenne ich mich nicht aus.
Mich wundert nur, dass auf dem Knopf "Temp" aufgedruckt ist, mit den entsprechenden Pfeilen. (gut den Knopf kann man recht schnell tauschen)
Es kann aber auch sein, dass der Knopf einfach in der eingedrückten Position klemmt.
Hast du mal eine Teilenummer?
Grüße,
Stephan
ich kann hier nur für die Uhr der BA6 sprechen, da ist das so wie beschrieben. Mit der BN4 kenne ich mich nicht aus.
Mich wundert nur, dass auf dem Knopf "Temp" aufgedruckt ist, mit den entsprechenden Pfeilen. (gut den Knopf kann man recht schnell tauschen)
Es kann aber auch sein, dass der Knopf einfach in der eingedrückten Position klemmt.
Hast du mal eine Teilenummer?
Grüße,
Stephan
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
schaut doch einfach mal in die Betriebsanleitungen von BN 4 und BA 6
https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de ... nalheating


https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de ... nalheating


Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2175
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Funktion der Eierruhr für die Standheizung
Vielleicht gibst du mal die Teilnummer an. Ich hab bestimmt 3-4 so Schalter rumliegen mit verschiedenen Teilenummern. Die haben sicherlich auch unterschiedliche Funktionen.GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑27.04.2020 08:51Das Erste, was ich hör...!
Aber ich hab ja auch bislang nur mit Torpedos zu tun gehabt - da sitzt die Temperaturregelung extra unterm Fahrersitz an einem Drahtzug. Modernes Teufelszeug!
Aber auch die alten Schalter ohne Reindrück-Raketentechnik gehen zumindest nicht über den Aus-Raster am Ende der Eieruhr; Wenn Du das Ausstellen vergißt und über eine Bodenwelle fährst, fährt zu Deinem großen Schock einfach von Geisterhand die ganze Apparatur hoch...!
Gruß Torsten
Die BA6 wird auf jedenfall so betrieben wie von Stephan beschrieben. und ich meine das dder Knopf nach ablauf der Eieruhr dann auch auf aus steht.. kanns aber nicht 100% sagen..
Gruß Jochen