Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Jambo
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2017 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Jambo »

Hi Wolfgang,
Wenn vor Ort noch Suedafrika ist, dann sollte es kein Problem sein Spachtel usw hier zu bekommen.

Gruss,
Alan
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Alan,

jau, ist bei Dir um die Ecke. Ich habe gerade vorhin eine Mail runtergeschickt mit der Bitte, mal herumzufragen. Beim EP-Spachtel gibt es ja schweren und leichten und ich würde gern der leichten haben (gibt geringere Kräfte beim Türen zuschlagen). Hast Du einen Namen eines guten Geschäfts in Pretoria-Nordost? Ich kenne nur Nancefield in East Lynne/Baviaanspoort, aber kann keinen Online-Shop von denen finden.

Was macht denn Dein Projekt? Ich hatte Dir neulich eine Mail wegen der Fensterdichtungen geschickt. Hast Du das Problem erledigen können?

Schöne Grüße in die Kälte

Wolfgang

PS: eigentlich wollte ich in diesem Monat wieder runter, doch Cyril schickt ja jeden Tag eine SMS mit "stay at home" :mrgreen:. Dann werde ich wohl noch ein Weilchen hier bleiben.
Benutzeravatar
Jambo
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2017 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Jambo »

Hi Wolfgang,
Ich gehe immer zu diesen:
Silverton Body & Auto Paint
Address: 461 Dykor St, Silverton, Pretoria, 0001
Phone: 012 804 8610

Renier hilft immer seine email ist: silverpaintrenier @ gmail. com
Sag ihm ich habe Dich verwiesen.

Werde beim naechsten Besuch auch nachfragen.
Mit dem lockdownhabe ich viel Zeit am Projekt investiert, aber je mehr ich arbeite desto mehr wird die arbeit. Aber zumindest ist schon viel geschafft.
https://www.aircooledvwsa.co.za/viewtop ... 23&t=34801
Leider kann ich mich nicht mehr an ein Fensterdichtungsproblem erinnern. War es am Kaefer oder Bus? Kaefer habe ich kurz vor lockdown verkauft.

Werde mal email checken.

Bis bald.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hi Alan,

danke für die Adresse, habe sie gleich weitergegeben. Das Geschäft kenne ich nicht, doch der Hausnummer nach müsste das ziemlich dicht an der Kreuzung zur Stormvoel sein, oder? Wenn die den leichten EP-Spachtel und die passende Grundierung hätten, dann würde mir das die Fragerei bei der Flugsicherheit ersparen. Und Gewicht im Koffer.

Bei der Dichtung ging es um Dein "vent window glass seal" im ACVWSA. Ich nahm an, es wäre für den Bus gewesen.

Danke nochmals und genieß' den Lockdown, irgendwann wird es auch wieder normale Zeiten geben.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Jambo
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2017 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Jambo »

Ah, ja Vent window seal. Ist immer noch ein problem. Mein ist poroes und moechte ich gleich beide erneuern.

Bis bald.
Alan
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Grim99 »

kein Name hat geschrieben: 02.06.2020 17:40 ...Und wenn du schreibst du hast innen alles versiegelt , könnte auch das der Grund sein. Nimmst du einen sehr dünnen Hohlraumschutz für innen kann er durch kleine Löcher in die Schweißnaht dringen und von unten den Spachtel ( Kapillarwirkung ) abheben.
Gutes Gelingen, lg Thomas (Lackierer aus Leidenschaft)
Moin Thomas, was ist deine Empfehlung für das versiegeln der Schweißnähte von innen?
Edit: ich meine vor allem die Bereiche wie z.B. den Frontscheibenrahmen, an den man von innen nur sehr schwer rankommt.
Bild
Benutzeravatar
Jambo
T2-Kenner
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2017 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Jambo »

War inzwischen mal wieder bei Renier und habe auch nachgefragt.

Also es gibt ein Produkt von Roberlo.
Spachtel leicht nennt sich Silver light ist aber etwas teurer als die heavy variante. R350.00 zu R 285.00 /Buechse.

Dann gibt es noch spot putty fuer die feinen Arbeiten. Laesst sich auch super verschleifen. Roberlo multiextender universal light polyester.

Guesse aus kuehlem, nassen Suedafrika
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von sham 69 »

Um Thomas seinen völlig sinnvollen Beiträgen möchte ich noch folgendes ergänzen.
Das Wichtigste beim spachteln ist ZEIT. IMMER. Bei korrekter Anwendung sind auch Multi und Softspachtel gut zu verwenden. Diese ganze Theorie weicht doch wieder völlig vom Thema ab und irritiert den geneigten Leser.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von bullijochen »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 02.06.2020 12:32 Das, was Du zum Verzinnen schreibst, macht mich nachdenklich. Ich fürchte bei der Tür massive Verwerfungen, das ist einfach eine Riesenfläche. Ich hätte zwar neben der Lötlampe auch ein Autogen-Schweißgerät zur Verfügung, doch das Problem des Verwerfens bleibt auch bei schnellerem Wärmeeintrag das Gleiche. Selbst wenn ich niedrig schmelzendes (und ungesundes) Lot nehme, muss ich über 200° hinausgehen. Mist ! Dann also doch EP-Spachtel.
Hallo Wolfgang
ich hab mal die Front vom Bus verzinnt, das ist ein ähnlich großes Blech wie die Tür. Was ganz wichtig ist beim verzinnen wie auch beim Spachteln :mrgreen: ist Zeit!! Ich hab bestimmt 1h gebraucht bis ich fas Blech gleichmäßig auf Temperatur hatte. Man muss die Wärme flächig einbringen!! Da eignet sich ein Lötkolben mal überhaupt nicht weil der die Wärme ganz lokal einbringt. Bei mir hat es mit einer Lötlampe ganz gut geklappt.schön großflächig hin und her schwenken bis die Temperatur erreicht ist. Ich hab so ca. die halbe Front gezinnt. Wenn die Temperatur gestimmt hatte habe ich dann immer nur noch lokal leicht draufhalten müssen um das Lot zum kleben bzw fließen zu bringen.. Schweißbrenner geht sicherlich auch aber bei dem besteht auch die Gefahr der lokalen Übertemperatur und dem Verziehen des Bleches..
Besorg dir reichlich Zinnstangen da landen am Anfang locker 50% auf dem Boden bist du das mal richtig am Laufen hast.
Einfach mal ne alte Tür bedorgen aund ausprobieren.. nach 2-3 Stunden und 3-4 Stangen Zinn haste rausgefunden wie es geht.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Eine Frage zu einem Spachtelproblem

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

danke Euch allen.

@ Jochen
Du hast tatsächlich die halbe Front verzinnt? Das klingt nach gewaltig viel Arbeit :respekt: :respekt:. Ich nehme an, das Blech konntest Du auch nicht so einfach waagerecht legen, wie ich es bei der Tür könnte.

Wenn ich mir den Aufwand anschaue, dann frage ich mich, ob ich mir das antun will. Zumal dann ja auch die Innenseite komplett erneuert werden muss, da Farbe und Karosseriedichtmasse Temperaturen über 200°C nicht unbeschadet überstehen. Ich muss das Ganze ja quasi im Urlaub unterwegs machen. Danke für Deine Schilderung, aber das klingt wirklich nach Hardcore-Schraubing. Aber ich werde das Thema im Hinterkopf behalten.

@ Emanuel
Jau, akzeptiert. Da ich in der Regel genug Wärme und Zeit habe, sollte das in Zukunft funktionieren. Darin könnte einer meiner Fehler gelegen haben. Eile mit Weile.

@ Alan
Das war bei Silverton Body, oder? Ich habe mal auf der Roberlo-Website nachgeschaut. An sich wollte ich 2K-EP-Spachtel nehmen, weil ich mehrfach gelesen habe, dass der die beste Haftung verspricht, doch Roberlo scheint keinen zu führen. Immerhin haben sie eine 2K-EP-Grundierung. Und für die letzte feine Schicht werde ich den von Dir genannten multiextender universal light polyester nehmen.

Ich werde Renier mal direkt anschreiben.

Danke nochmals und schöne Grüße

Wolfgang
Antworten