Stromwächter Batteriewächter Spannungswächter Entladeschutz

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
woita
T2-Süchtiger
Beiträge: 948
Registriert: 18.12.2015 22:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 827
Kontaktdaten:

Re: Stromwächter Batteriewächter Spannungswächter Entladeschutz

Beitrag von woita »

Servus Ralph,

warme Butter und Getränke müssen trotzdem nicht sein.
Mein Bus hat ja original eine Kühlung per Eis, drum geht das 1:1 auch mit ner passiven Kühlbox.
Luxus ist anders, aber solang man z.B. gefrorene Wasserflaschen am Campingplatz kaufen kann, geht das.
Die kühlen 1a und anschließend hat man noch gekühltes Wasser zum Trinken.

Deine Lösung hat auch seinen Charme.
Kühlung per Eis bleibt erstmal, bis es uns nervt und dann mach ich mir Gedanken dazu.

Gruß woita
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Stromwächter Batteriewächter Spannungswächter Entladeschutz

Beitrag von bugster_de »

bugster_de hat geschrieben: 22.07.2020 16:16
Frank_Hopfner hat geschrieben: 21.07.2020 12:02
Kannst du zu diesem Gerät nochmal einige Worte verlieren? Hat es sich bewährt? Wieviel WP Solar hast du dranhängen?
Es wird in anderen Foren Bemängelt, das nur 30V Leerlauf eingespeist werden können, was also nur 12V Solarzellen ermöglicht.

Gruss, Niko
Ansonsten bin ich mit dem Geräte mega zufrieden. Batterie nun immer schön voll (100% und nicht nur 80% aus der LiMa). Anfänglich hatte es im Bereich zwischen 2,2A und 2,7A ein vernehmbares ziepen als Geräusch. Ich wollte das Gerät schon reklamieren, aber nun ist das Geräusch weg.
Das einzige, was Verbesserungswürdig wäre: das Votoronic lädt sofort nach dem Start mit voller Stromstärke die Bord-Batterie, was unsere kleine LiMa durchaus belastet und am Keilriemen hörbar ist. Hier würde ich mir wünschen, dass man erstmal ein paar Minuten wartet und erst dann die Bordbatterie lädt oder halt mit geringerem Strom lädt. Ich habe das mal an Votronic geschrieben aber bisher keine Antwort erhalten.
ich zitiere mich mal selber und ziehe ein Fazit nach nun zwei Jahren: das Gerät ist jeden Cent wert! Ich bin nach wie vor top zufrieden. Leere oder kaputte Blei-Bordbatterien gehören nun der Vergangenheit an. Auch das "Gehampel" am Campingplatz mit Ladegerät einstecken, Batterien an- und abklemmen hat sich erledigt. Einfach einstecken und das Ding kümmert sich um den Rest. Im Winter einfach die Batterien angeklemmt lassen und das Gerät macht ab- und zu "Batteriejogging", so dass du nach dem Winter in die Garage kommst und die Batterien sind einfach top gesund und das Auto startet. Und da es während der Fahrt "intelligent" die Batterie lädt ist die LiMa auch nicht mehr so hoch belastet.

Ein Kumpel und ich waren im Januar an der Rallye Monte Carlo mit seinem T3 Syncro. Und da Wintercamping bei bis zu -15 Grad ohne funktionierende Standheizung nicht ganz so sexy ist, haben wir am Abend vor der Abfahrt sein Auto auf die kleine Version von dem Votronic und eine Gel-Bordbatterie umgebaut. Der Kumpel war die immer ein Kritiker von meinem Votronic Dingens ("das haben die bei VW 1978 auch nicht gebraucht"). Was soll ich sagen: das hat sich im Syncro so gut bewährt, dass er nun für seinen T2 auch bei Votronic zur Bestellung geschritten ist.

Ich habe an meinem T2 drei Dinge, die initial verhältnismässig Geld gekostet haben, von denen ich heute aber sage, das war jeden Euro wert
- Truma Standheizung mit aussenliegendem Gastank
- Waeco Kompressorkühlschrank
- der Votronic-Umbau
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten