Hallo Klaus,
ich tippe mal auf die Kohlen. Hast du ne Gleich- oder Drehstromlima?
Gruß aus Leverkusen,
Andreas*48
Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 859
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
Hallo Andreas, Drehstrom, aber bei 37000km Gesamtlaufleistung kaum zu glauben, oder??Bus-Hoehle hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich tippe mal auf die Kohlen. Hast du ne Gleich- oder Drehstromlima?
Gruß aus Leverkusen,
Andreas*48
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- bischof_the_burner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 155
- Registriert: 28.09.2008 17:20
Re: Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
clipperfreak hat geschrieben:Hallo Andreas, Drehstrom, aber bei 37000km Gesamtlaufleistung kaum zu glauben, oder??Bus-Hoehle hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich tippe mal auf die Kohlen. Hast du ne Gleich- oder Drehstromlima?
Gruß aus Leverkusen,
Andreas*48
Also mein 1303 hatte bei 44000km das gleiche Problem!

Bei mir waren es die Kohlen, die waren einfach ziemlich bröselig und deswegen gabs keinen richtigen bzw. immer wieder keinen Kontakt und somit auch keinen gescheiten Strom und dann geht natürlich auch die Lampe an. Seitdem ich die neuen Kohlen drin habe ist alles in ordnung!

Grüße aus dem Schwabenland.
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Re: Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
Wenn die Kontrollleuchte glimmt, werden wahrscheinlich keine 13,5V anliegen.
Kann schon sein, das zwischen Kohlen und den Schleifringen ein etwas hoher Übergangswiderstand aufgrund von Oxidation
oder "bröseligen" Kohlen herrscht.
Wenn die Kontrollleuchte bei höheren Drehzahlen anfängt zu flackern, sind die Federn der Kohlen hin.
Kann schon sein, das zwischen Kohlen und den Schleifringen ein etwas hoher Übergangswiderstand aufgrund von Oxidation
oder "bröseligen" Kohlen herrscht.
Wenn die Kontrollleuchte bei höheren Drehzahlen anfängt zu flackern, sind die Federn der Kohlen hin.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
das seltsame ist, daß es manchmal nur glimmt, dann km weit gar nix leuchtet dann auf einmal die Kontrolleuchte richtig rot aufleuchtet um dann nach kräftigem Gasgeben wieder zu erlöschen...B.C. hat geschrieben:Wenn die Kontrollleuchte glimmt, werden wahrscheinlich keine 13,5V anliegen.
Kann schon sein, das zwischen Kohlen und den Schleifringen ein etwas hoher Übergangswiderstand aufgrund von Oxidation
oder "bröseligen" Kohlen herrscht.
Wenn die Kontrollleuchte bei höheren Drehzahlen anfängt zu flackern, sind die Federn der Kohlen hin.


Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Lima Kontrollleuchte 50 PS Motor
@Klaus: das ist wirklich seltsam. Ist ist da ein Zusammenhang mit Wärme herzustellen? Ich meine, wenn Lima warm > Lampe glimmt?
Der Regler war doch integriert? Also kein mechanischer? (Sorry für die Frage, kenne mich mit Typ1 nicht so aus)
Wenn doch, würde ich den tauschen. Dann "hängt" er warscheinlich manchmal, anstatt zu regeln.
Der Regler war doch integriert? Also kein mechanischer? (Sorry für die Frage, kenne mich mit Typ1 nicht so aus)
Wenn doch, würde ich den tauschen. Dann "hängt" er warscheinlich manchmal, anstatt zu regeln.