Vielen Dank für die vielen Antworten bisher und die hilfreichen Anregungen.
Ich finde es immer wieder toll, was für eine positive und konstruktive Stimmung hier herrscht. Eine absolute Seltenheit im Netz.
Also, unser Problem ist nicht der Platz. Natürlich sind wie beladen bis unters Dach, aber man optimiert auch mit jedem Urlaub.
Das Problem liegt darin, das für die Fahrt alles perfekt verstaut ist und beim Stehen vor Ort das ganz anders aussieht.
Wir haben eine Sackmarkise mit Zeltraum. Da steht ein Haufen Zeug drin und der Bus ist "bewohnt". Der Aufwand um mal grad wehzufahren ist nervig.
Wohnen (bei gutem Wetter), Schlafen, Kochen etc ist auch mit 2 Kindern und Hund locker möglich. Man ist nur einfach sehr statisch.
In Holland in Strandnähe stört mich das nie. Einen richtigen Berg- und Kletterurlaub in Tirol kann man so nicht machen.
Mit diesem Profil sagt Dir jeder, Du solltest zu einem Wohnwagen greifen. Haben auch alle Recht, die das sagen. Und es gibt echt tolle, zeitgemäße Gespanne, siehe Rolf.
Es ist nur...
... da sehe ich mich so gaar nicht. Selbst der krasseste Offroadanhänger oder der charmanteste 60er Jahre Wohnwagen reizen mich null. Kein Vernunftding, reine Emotionskiste.
Einen alten Pick up, eine Pritsche oder ähnliches mit Kabine oder ein umgebauter Bus, Kasten, etc das finde ich toll.
Die Idee mit der Absetzkabine entstand durch den Vorteil, vor Ort abzusetzen um weiter mobil zu bleiben. Ist halt auch nur ein Wohnwagen huckepack.... Richtig... aber geiler...
Hier mal ein Bsp.:
https://forum.buschtaxi.org/globe-campe ... 48743.html
Das ist eine Festkabine, aber vom Grundsatz hat eine Absetzkabine nur eine andere Befestigung und Stützen dabei.
Ich kann mir vorstelle, das Du, Wolfgang, in Afrika wenig Absetzkabine siehst. Würde ich mir ein Afrikafahrzeug bauen hätte ich auch keine Absetzkabine, nur eine große, feste Kabine. Reisen mit so einem Exmo atelle ich mir so vor, wie wir früher zu zweit mit dem Bus. Stehenbleiben wo es gefällt und dann weiter.
Nach meinen Recherchen ist die Ersatzteilsituation beim LT angespannt. Beim T1 scheinbar besser. Bei den Franzosen kann ich es es nicht einschätzen, bei den Japanern auch nicht.
Die beiden Modelle kamen auch deshalb auf, weil man immer wieder Feuerwehrfahrzeuge sieht mit 20-60k km, für ein paar tausend Euro, in top Zustand.
Das sind oft LTs oder Bremer.
Bin aber trotzdem für alle weiteren Ideen offen...
Mit besten Grüßen
Christoph
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk