Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von boggsermodoa »

vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee, als der Stecker im Motorraum.
Erzähl mal, was hat denn der Stecker für'ne Idee? 8) :lah:

Für's Cockpit kann man ja mal ein paar Strippen vorsehen. (guggsduhier)

Ansonsten braucht man für den Wohnbereich genau zwei Kabel:
- Eines, das die Batteriespannung zu einem separaten Sicherungskasten transportiert (Klemme 30, 6qmm).
- Eines, das Klemme 15 zu einem Relais neben diesem Sicherungskasten leitet.
Alles weitere wird von diesem Sicherungskasten aus weiterverteilt, und zwar mit einem separaten Kabelbaum, der sich nur im Wohnraum rumtreibt. Das schafft erstens Übersicht und bietet zweitens die Möglichkeit, im Fehlerfalle alles Unnütze mal eben schnell abzuklemmen. Mit dem Relais schaltest du Klemme 15 über diese 6qmm-Leitung auf die Verbraucher, die dir im Stand die Batterie leersaugen würden, wenn du vergessen solltest, sie abzuschalten. (Z.B. Ventilatoren, evtl. auch den Kühlschrank etc.) Wenn du eine Zweitbatterie verwendest, schließt du diese Leitung natürlich dort an. Andernfalls greifst du sie wohl am elegantesten am Magnetschalter ab.
Falls du zusätzlich noch ein 220V-Netz verlegen willst, dann halte das am besten so minimalistisch wie möglich. Bei meinem Bus gibt's da nur die Außensteckdose und in unmittelbarer Nähe die Innensteckdose. Falls noch ein Ladegerät ins Spiel kommt, dann könnte man das samt der Außensteckdose natürlich von außen unsichtbar im Motorraum unterbringen und müßte dann von dort aus eine Leitung zur Innensteckdose führen. M.W. ist es dabei unzulässig, 220V- und 12V-Kabel in gemeinsamen Kabelbäumen oder -kanälen zu verlegen. Außerdem muß die Karosserie gescheit geerdet werden und außerdem solltest du von Zeit zu Zeit die Übergangswiderstände an all diesen Anschlüssen messen und ggf. minimieren. Ich hab's schon mal erlebt, daß die Außensteckdose an einem T3 Feuer gefangen hat, als da drin ein Heizlüfter in Betrieb war.
Ein möglicher Einbauort für 'ne unsichtbare Außensteckdose wäre evtl. das Batterieblech bzw. sein spiegelbildlicher Kollege gegenüber. Zugänglich wäre sie dann nach Kniefall von unten. Es müßte dann aber noch eine zusätzliche Abdeckhaube mit Gummidichtung drüber, wegen des Spritzwassers der Hinterräder.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von honz »

hey danke Clemens

dann werde ich das wahrscheinlich so machen wie du schreibst, die 220V Verteilung lasse ich erstmal noch aus dem Kabelbaum draußen und ziehe bei Bedarf dann noch ein extra Kabel unten entlang.
Wie ist das denn mit dem 6qmm Kabel nach vorne, wird das direkt an der Batterie nochmal abgesichert oder nur in dem zusätzlichen Sicherungskasten? Als Relais um alle Verbraucher auszuschalten könnte ich doch ein Anlasserrelais benutzen, da ich zusammen mit einem Freund gerade einen 5er BMW schlachte von dem ich das nehmen kann, dieser wird dann auch Spender für den Sicherungskasten.

mfg Peter
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Peter!
Wie ist das denn mit dem 6qmm Kabel nach vorne, wird das direkt an der Batterie nochmal abgesichert oder nur in dem zusätzlichen Sicherungskasten?
Gewöhnlich erst am Sicherungskasten, bevor du den Saft weiterverteilst. Bei der originalen Bordelektrik isses genau so.
Als Relais um alle Verbraucher auszuschalten könnte ich doch ein Anlasserrelais benutzen, da ich zusammen mit einem Freund gerade einen 5er BMW schlachte von dem ich das nehmen kann, dieser wird dann auch Spender für den Sicherungskasten.
Sicher geht das, zumindest so lange du keine Riesenströme damit schalten willst. Darauf kommt's nämlich an.
Den Sicherungskasten vom 5er BMW (vermutlich ein E34) finde ich für den zugedachten Einsatzzweck aber reichlich überdimensioniert. Es gibt im Zubehör handliche, kleine Sicherungskästen mit sechs oder 12 Steckplätzen, die a) völlig ausreichend sind, b) nur einen schmalen Taler kosten und c) die gleichen Sicherungen verwenden wie der "Restbus". Das wäre meine Empfehlung.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von Benschpal »

ich hab 2 kabel mit je 12 drähten (ich glaub 1,0mm²) und ein geschirmtes kabel mit 7 drähten (1,0mm²) von unterm armaturenbrett bis in den motorraum verlegt.
ich bin unter dem armaturenbrett durch ein loch neben dem loch für den hauptkabelbaum rasugegangen und dann am unterboden entlang.
im motorraum hab ich dann auf der linkenseite eine dose auf der schottwand montiert, da laufen die drei kabel rein.

als sicherungskasten werd ich eine sicherungsleiste von einem T2b nehmen.
Dateianhänge
Foto(1752).jpg
Foto(1721).jpg
Foto(1593).jpg
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von bigbug »

Die Kabeldurchführung ist ja mal geil.... :respekt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von honz »

HI,

danke für die Tips ich habs jetzt so ähnlich jetzt verlegt. Ich stells heute nachmittag auf meinen Blog, sag dann nochmal bescheid aber muss jetzt erstmal weg.

mfg
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Extra Leitungen in Kabelbaum

Beitrag von Benschpal »

bigbug hat geschrieben:Die Kabeldurchführung ist ja mal geil.... :respekt:
danke :mrgreen:
hat mir mein vater gegeben! hab ich (fast) überall verwendet, wenn ein kabel durch blech musste!
sind ja auch kabeldurchführungen....

der kasten sieht jetzt so aus:
Kasten.JPG
auf der anderen seite sihts so aus:
Verschraubung 1.JPG
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Antworten