Öldruck im Leerlauf

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Bouba
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 04.04.2020 07:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Bouba »

Hallo zusammen. Ich bräuchte mal wieder euer Wissen.

Ich hab letzte Woche meine Restauration beendet und TüV, ASU Paragraph 21 und H in einem Aufwasch bestanden.

Nun zu meinen Problem. T2b, Typ1 AD 1,6L

Wenn ich bei ca 80°C Öltemperatur ankomme hab ich beim Fahren 2,5 bis 3 Bar Öldruck. Beim Anhalten hab ich dann im Standgas allerdings nur noch knapp 0,5 Bar und die Öldrucklampe kommt auch an.
Sobald ich ein wenig aufs Gas gehe hab ich wieder um die 2 Bar.
Leerlaufdrehzahl ist so um die 1000.

Ist das normal, oder kann man da noch was einstellen? Oder hab ich ein Problem?

Beste Grüße, Mauro.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von aircooled68 »

Motor irgendwie überholt oder so gelassen? Bei einem alten kann das schonmal vorkommen.

Bau einen anderen Öldruckschalter ein, die gehen von 0,15 - 0,45 bar.

Gruß Jan
Bouba
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 04.04.2020 07:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Bouba »

Hi, am Motor hab ich lediglich einen großen Service gemacht. Der ist noch gut in Schuss, hat Kompression, ist dicht und läuft gut. Ich wollte ihn nun erst mal Fahren um zu sehen ob er denn auch dicht bleibt.

Den Öldruckschalter hab ich gegen Einen VDO Druckgeber für ein Instrument getauscht. Der Warnkontakt an der Druckdose kommt bei 0,5 -0,15.
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von aviator »

Was für Öl fährst Du? Viskosität?
Bouba
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 04.04.2020 07:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Bouba »

20W50, und ich hab ne ganz gemütliche Spazierfahrt gemacht.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von schrauberger »

Hallo Mauro,
Das hört sich nicht unbedingt besorgniserregend an, ist ein alter Motor.
Öldruck verliert so ein Motor durch erhöhte Lager/Laufspiele und Verschleiß an der Ölpumpe.
Wenn dann der Geber 0,15–0,45bar Toleranz, erst im oberen Bereich den Kontakt öffnet kommt das schon mal vor.
Die Druckwerte bei höheren Drehzahlen sind ja ausreichend.

Wenn ein anderer Geber nicht hilft, ev. die Ölpumpe überholen, Deckel planschleifen sollte ausreichen.
Dann sollte die Lampe mit relativ wenig Aufwand aus bleiben.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Onkel_e
T2-Meister
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2021 08:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Onkel_e »

Also grundsätzlich würde ich mich auch erstmal nicht verrückt machen. Zumal die Konteollleuchte ja auch wieder ausgeht, wenn du die Drehzahl erhöhst.
Beobachte das ganze mal, interessant wird es, wenn du eine Fahrt bei höheren Außentemperaturen gemacht hast.
Bouba
T2-Fan
Beiträge: 44
Registriert: 04.04.2020 07:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Bouba »

Danke euch erst mal für eure Meinung.

Dann bleib ich erst mal entspannt und warte mal ab was der Sommer so bringt. :wink:

Grüße Mauro...
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von aviator »

Ein gesunder Motor sollte mit so moderaten Öltemperaturen nach einer gemütlichen Spazierfahrt bei moderaten Außentemperaturen schon noch ca. knapp 1 bar Öldruck im LL haben. Zumal dein LL mit rund 1000 U/min auch noch etwas höher ist als er eigentlich sein sollte. Weniger als 0,5 bar wäre mir auch bei heißem Öl nach flotter Fahrt im Sommer zu wenig.

Möglich, dass eine neue Ölpumpe bzw. ggfs. auch nur ein geplanter Deckel mit dünner Papierdichtung oder ganz ohne Papierdichtung (nur etwas Dichtmasse) hier hilft. Ebenso möglich, dass die Toleranzen an den Lagerstellen durch Verschleiß so groß geworden sind, dass Du den Öldruck ohne Überholung nicht mehr deutlich höher bekommst. Das 20W50 ist ja schon so ziemlich das dickste Öl, das man fahren kann. Ich fahre 15W40 oder 10W40 und habe bei heißem Motor knapp 1 Bar im LL.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7562
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Öldruck im Leerlauf

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mauro,
Bouba hat geschrieben: 28.04.2021 18:26 Den Öldruckschalter hab ich gegen Einen VDO Druckgeber für ein Instrument getauscht. Der Warnkontakt an der Druckdose kommt bei 0,5 -0,15.
Dann hast Du offensichtlich den Druckgeber 360-081-030-002C eingebaut. Der Warnkontakt öffnet bei 0,5 +/ -0,15.
Wenn Du Pech hast und an der oberen Toleranz liegst, sind das halt 0,65 bar.
(Leider wird dieser Geber meist standardmäßig von diversen Händlern angeboten.)

Bei meinem seinerzeit schon etwas betagtem Motor, hatte ich auch Dein geschildertes Problem.
War halt etwas nervig und beunruhigend immer die Öldrucklampe aufblitzen zu sehen.
Dann hatte ich mir den Geber 360-081-030-001C zugelegt, da sind für den Warnkontakt diese Werte genannt: 0,25 + 0,15 bar.
... das hat dann zur Beruhigung beigetragen. :D
aviator hat geschrieben: 29.04.2021 10:35 Weniger als 0,5 bar wäre mir auch bei heißem Öl nach flotter Fahrt im Sommer zu wenig.
Es sollten nach Orra in jedem Fall mehr als 0,25 sein.
Quelle: http://www.kaefermotor.de/wissenswertes ... kreislauf/
aviator hat geschrieben: 29.04.2021 10:35 Möglich, dass eine neue Ölpumpe bzw. ggfs. auch nur ein geplanter Deckel mit dünner Papierdichtung oder ganz ohne Papierdichtung (nur etwas Dichtmasse) hier hilft.
Aber bitte darauf achten wenn keine Papierdichtung mehr verbaut wird, dass das Axialspiel der Pumpenräder noch mindestens etwa 5 hundertstel mm beträgt. :wink:
Bei Verwendung einer Papierdichtung darauf achten, eine in 0,12 mm Stärke zu verwenden.
Oftmals werden leider diese Dichtungen in einer Stärke von 0,32 mm angeboten. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten