Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

Das mit der Zündkerze ist ja eine geile Idee.

80% der Vergaserprobleme kommen von der Zündung. Deswegen nenne ich hier absichtlich keine Namen. Ruck zuck regt man sich auf und am Ende wars was ganz anderes......

Kerzen, Kabel, Unterbrechen Kappe und Verteiler sind neu.
Kerzen und Kabel gegen die alten getauscht, keine Veränderung.
Kappe und Finger mache ich noch. Kontakt wohl auch.

Eine Benzinpumpe haben ich bestellt und gleich dazu eine Zündspule. Wurde mir vorher schon empfohlen.

Fahrplan sieht jetzt so aus.
SNV prüfen, wie Norbert es vorgeschlagen hat. Ich werde es aber wohl mit einem Schlauch in 3m Höhe probieren.
Kondensator checken, Unterdruckverstellung etc.
Neue Pumpe einbauen.
Neue Spule einbauen.
Wenn das nix bringt, Gedanken über einen Verteiler machen.

Und jaaaaa, mittelfristig werde ich das mit der 2 Vergaseranlage wohl machen. :gut:

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Randy02
T2-Süchtiger
Beiträge: 521
Registriert: 09.09.2016 17:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Randy02 »

Hallo Clas,

der Vergaser ist schon häufiger die Fehlerquelle als die Zündung.
Eine Defekte Kondensatoren oder mangelhafte Kontakte eine kleine Ursache mit großer Wirkung sind.

Du schriebst, dass dein Öl etwas nach Benzin riecht.
Du schriebst auch, dass CO sich kaum einstellen lässt.
Ich weiß gar nicht wie viele Leute mir von einem 37er abgeraten haben.
Alle argumentierten damit, dass die sich nur sehr sehr schwer einstellen lassen würden.
Ich habe dann einen 34er genommen und das Venturi ändern lassen.

Eine Einstellung auf dem Prüfstand oder im Fahrbetrieb ist Pflicht, meiner Meinung nach.

Viel Erfolg beim Finden des Fehlers.

Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus Bild perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3 Bild diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer Bild blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Clas,
Clas hat geschrieben: 26.06.2021 09:36 Eine Benzinpumpe habe ich bestellt...
Hoffentlich erwischt Du auch eine mit Absperrmembran.
(Was heutzutage wohl kaum noch zu bekommen ist.)
... ansonsten droht irgendwann einmal Ungemach mit abgesoffenem Gehäuse.
Wenn Du bei der neuen Kraftstoffpumpe von der Saugseite zur Druckseite durchpusten kannst, ist keine Absperrmembran vorhanden.
Bocar-Pumpen haben auch keine Absperrmembran, da ist aber der Öffnungsdruck der Ventile größer, was auch schon hilft.
... ansonsten rate ich dazu, einen elektrischen Benzinhahn einzusetzen.
Clas hat geschrieben: 26.06.2021 09:36 SNV prüfen, wie Norbert es vorgeschlagen hat. Ich werde es aber wohl mit einem Schlauch in 3m Höhe probieren.
Bei 0,3 bar braucht es etwa 4m, weil die Dichte des Kraftstoffes 0,75 beträgt. :wink:
Clas hat geschrieben: 26.06.2021 09:36 Kondensator checken...

Da ist Ottonormalverbraucher wohl überfordert, weil es an entsprechendem Messequipment fehlt (Isolationsmesser mit der Nennspannung des Kondensators, Kapazitätsmessgerät).
Am besten einen neuen nehmen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

Die Meinungen zum 37er gehen schon sehr weit auseinander.
Schauen wir mal, wie ich irgendwann dazu stehen werde.

@Norbert*848b
Den erwähnten Benzinhahn habe ich bereits drin. Eine Idee, die ich aus dem Forum bekommen habe :gut:
Und ja, die Dichte habe ich übersehen. 4m !
20210628_101416.jpg
So sieht der Versuchsaufbau aus.
Und was soll ich sagen?
Es läuft schön aus dem Vergaser raus...... :oops:

Ich werde wohl telefonieren müssen.

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6537
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Clas hat geschrieben: 28.06.2021 10:17So sieht der Versuchsaufbau aus.
:gut: :respekt:
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von kabul »

Hallo Clas,

SNV´s sind Regelelemente und keine wirklich dicht schliessenden Ventile.
(Habe ich hier gelernt viewtopic.php?p=253431#p253431)

Trotzdem würde ich jetzt das SNV prüfen. Da gibt es auch Abstände (Unterlegscheiben) die zu beachten sind- aber da ist Norbert schlauer....
Benzingeruch im Öl? ->Ölwechsel!
Ausserdem solltest Du vielleicht über eine elektrischen Benzinhahn nachdenken....

Grüße und viel Erfolg!
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Clas,
kabul hat geschrieben: 28.06.2021 11:50 Trotzdem würde ich jetzt das SNV prüfen. Da gibt es auch Abstände (Unterlegscheiben) die zu beachten sind
Es kommt halt letztendlich auf das Ergebnis nämlich den Schwimmerstand an und der sollte bei 18 +/- 1 mm liegen (zu testen bei Benzinpumpendruck!).
(17 mm wäre schon reichlich knapp, ich strebe immer 18 + an.)
Die Dichtung unter dem SNV beträgt 0,5 mm und die Deckeldichtung hat auch das gleiche Maß.
Je nachdem wie oft die Dichtflächen geplant werden mussten, kann es schon einmal notwendig werden bzw. vorkommen, zwei Deckeldichtungen einzusetzen.
Clas hat geschrieben: 28.06.2021 10:17 Ich werde wohl telefonieren müssen.
Falls Du da nicht weiter kommst, kannst mich auch gern mit Deinem Vergaser in Algermissen besuchen. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

@kabul Ventile sind keine Absperreinrichtungen. Ist bekannt. Es lief aber schon ordentlich raus.
Einen elektrischen Benzinhahn habe ich bereits.
So richtig riecht das Öl nicht nach Benzin. Hab trotzdem das Öl gewechselt.
Ist laut Einfahrplan zwar noch nicht dran, aber darauf kommt es auch nicht an.

Ich bekomme ein SNV zugeschickt.

Schwimmerstand werde ich messen.
Mit dem aktuellen und dem neuen Ventil.

@Norbert*848b vielen Dank für das Angebot. Ich werde es erst einmal mit dem neuen SNV testen und wenn das nicht funktioniert Pack ich alles in einen Karton.......
Obwohl ich den Besuch lieber mit dem Bulli machen würde :D

Was Vergaser und Verteiler angeht hätte ich auch schulungsbedarf.
Hab ich immer vor mir her geschoben......

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

Kurzes Update.
Das SNV scheint doch iO zu sein.
Ich schätze, das ich den Vergaser nicht gerade hingestellt habe :wall:
Stand zwischen 18 und 19 mm.

20210630_105014.jpg

Und bei der Pumpe den nächsten Bock geschlossen.
Ich habe eine ab 73........ und natürlich die falsche bestellt weil nicht gemessen.
Suuuuper...... Stößen nachbestellt.
Warten .......
Immerhin ist die Pumpe mit Absperrmembran.

20210630_113423.jpg

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Typ 1 1776 macht im warmen Zustand Probleme

Beitrag von Clas »

Moin,

Die Tage nochmal das Forum nach möglichen Fehler durchsucht.
Der Verteiler ist schon mal der richtige.
20210701_235956.jpg

Pumpenstößel ist heute angekommen und wurde sofort verbaut.

20210702_122139.jpg

Das Ganze warm laufen lassen.
Sieht für den Anfang ja nicht schlecht aus.
Schwankt natürlich leicht. CO ist eher bei 3.

20210702_122719.jpg

Da scheinbar das SNV iO ist, wurde es nicht getauscht. In Absprache mit dem Vergasermensch wurde wieder die 60er Zusatzkraftstoffdüse verbaut.

So ganz traue ich dem Braten aber noch nicht.
Morgen ist dann Probefahrt. Muss jetzt erstmal arbeiten......

Gruß
Clas
Bild
Antworten