Druckverlust Tester
Druckverlust Tester
Hallo in die Runde,
hat jemand schon mal so ein Billigteil aus dem Netz in Betrieb genommen? Also diese 30-40€ Teile mit 2 Manometern, mit denen man Verlust an den Ventilen und Kolbenringen feststellen kann. Es geht wie immer auch für extrem viel mehr (500+)…. aber für den Hausgebrauch wäre mir das dann doch etwas too much.
Grüße
Hubertus
hat jemand schon mal so ein Billigteil aus dem Netz in Betrieb genommen? Also diese 30-40€ Teile mit 2 Manometern, mit denen man Verlust an den Ventilen und Kolbenringen feststellen kann. Es geht wie immer auch für extrem viel mehr (500+)…. aber für den Hausgebrauch wäre mir das dann doch etwas too much.
Grüße
Hubertus
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Druckverlust Tester
Moin,
ja son Teil habe ich mir mal geholt und ausprobiert.
Der war damals im grünen Bereich, wobei Kolben und Zylinder total verschlissen waren. Hat also nicht wirklich aussagekräftige Werte ergeben.
Grüße,
Stephan
ja son Teil habe ich mir mal geholt und ausprobiert.
Der war damals im grünen Bereich, wobei Kolben und Zylinder total verschlissen waren. Hat also nicht wirklich aussagekräftige Werte ergeben.
Grüße,
Stephan
Re: Druckverlust Tester

Danke Stephan,
noch weitere vor?!
Oder Tips und Tricks?
Re: Druckverlust Tester
Moin
ist ja immer die Frage was du willst.
Ich habe so ein billig Teil und konnte damit feststellen wo ich den Druck verloren habe.
Somit war für mich klar was ich erneuern musste.
Gruß Jürgen
ist ja immer die Frage was du willst.
Ich habe so ein billig Teil und konnte damit feststellen wo ich den Druck verloren habe.
Somit war für mich klar was ich erneuern musste.
Gruß Jürgen
Jürgen Licht
MJ77 (BJ 7.77) T2 b US-Westfalia Motorkennung GD
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
MJ77 (BJ 7.77) T2 b US-Westfalia Motorkennung GD
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Druckverlust Tester
Hallo Hubertus,kabul hat geschrieben: ↑16.11.2021 20:55 Hallo in die Runde,
hat jemand schon mal so ein Billigteil aus dem Netz in Betrieb genommen? Also diese 30-40€ Teile mit 2 Manometern, mit denen man Verlust an den Ventilen und Kolbenringen feststellen kann. Es geht wie immer auch für extrem viel mehr (500+)…. aber für den Hausgebrauch wäre mir das dann doch etwas too much.
Grüße
Hubertus
was sind denn das für Teile? Wie funktionieren die?
Normalerweise wird Verschleiß an Kolben und Ventilen mit Kompressionstestern geprüft. Da bewegen sich die Teile und man ist nahe am realen Betrieb.
Was spricht bei dir gegen so etwas?
Gruß Jochen
Re: Druckverlust Tester
Beim Druckverlusttets setzt man den Brennraum unter Druck und kann dann hören wo die Luft entweicht. Entweder an den Ventilen oder durch das Kurbelgehäuse. Das ist schon sehr praktisch. Auch die Rate des Druckverlusts kann aussagekräftig sein. Ist eine gute Ergänzung zur Kompressionsprüfung und bei Flugmotoren standard.
Re: Druckverlust Tester
.... also der Tip kam von einem entfernt wohnenden Forenfreund.
Wenn man den Motor gerade zur Überholung draußen hat, kann man so auch ganz gut feststellen, ob da noch was pfeift (Bsp. nach einschleifen der Ventile) , bevor man das ganze Geraffel wieder einbaut...Dann im Zweifelsfall die Köpfe nochmal runter zu nehmen ist halt wesentlich angenehmer
Grüße
Hubertus
Wenn man den Motor gerade zur Überholung draußen hat, kann man so auch ganz gut feststellen, ob da noch was pfeift (Bsp. nach einschleifen der Ventile) , bevor man das ganze Geraffel wieder einbaut...Dann im Zweifelsfall die Köpfe nochmal runter zu nehmen ist halt wesentlich angenehmer

Grüße
Hubertus
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1640
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Druckverlust Tester
Hallo Hubertus,
nach dem Einschleifen und montieren der Federn den Kopf mit dem Brennraum nach oben waagerecht hinlegen und etwas Wasser einfüllen, kurz stehen lassen, Wasser wegschütten und den Einlass/Auslasskanal auf Feuchtigkeit untersuchen wäre auch eine einfache Möglichkeit um die Abdichtung zu testen. Die Kanäle müssen absolut trocken bleiben.
Ralph
nach dem Einschleifen und montieren der Federn den Kopf mit dem Brennraum nach oben waagerecht hinlegen und etwas Wasser einfüllen, kurz stehen lassen, Wasser wegschütten und den Einlass/Auslasskanal auf Feuchtigkeit untersuchen wäre auch eine einfache Möglichkeit um die Abdichtung zu testen. Die Kanäle müssen absolut trocken bleiben.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Druckverlust Tester
....kabul hat geschrieben: ↑17.11.2021 11:13 .... also der Tip kam von einem entfernt wohnenden Forenfreund.
Wenn man den Motor gerade zur Überholung draußen hat, kann man so auch ganz gut feststellen, ob da noch was pfeift (Bsp. nach einschleifen der Ventile) , bevor man das ganze Geraffel wieder einbaut...Dann im Zweifelsfall die Köpfe nochmal runter zu nehmen ist halt wesentlich angenehmer![]()
Grüße
Hubertus

....wenn die köpfe noch nicht montiert sind kannst du es auch mit der variante machen wie herr schrauberger vorschlägt.....moin moin jungs

Re: Druckverlust Tester
Verflixt, jetzt isses raus ... moin Theo...
Das habe ich mit den ZK´s auch so gemacht, im Zuge des ausliterns...
Trotzdem hat mich Dein Vorschlag überzeugt, da so recht einfach das Zusammenspiel aller Komponenten im fertig eingebauten Zustand überprüft werden kann Dichtigkeit der Kolbenringe, Zylinder zu den Köpfen und eben auch nochmal die Ventile.
Ob da Pressluft vs "drucklose" Flüssigkeit, abgesehen von der unterschiedlichen Molekülgröße, eine Rolle spielt?! Raketenwissenschaft
Nochmal zurück zu den Geräten: Im Gegensatz zu den Billigteilen, die mit 1,5-2 bar arbeiten, sollen die "Profi-Geräte" 4-6bar Druck aufbauen. Abgesehen von der Qualität und Messgenauigkeit der Manometer- liegt darin der (10-20fache!) Preisunterschied?!?
Eventuell kann ich mir ein Gerät von einem Bekannten ausleihen, das Schrauberwochenende möge beginnen...
Grüße
Hubertus
Das habe ich mit den ZK´s auch so gemacht, im Zuge des ausliterns...
Trotzdem hat mich Dein Vorschlag überzeugt, da so recht einfach das Zusammenspiel aller Komponenten im fertig eingebauten Zustand überprüft werden kann Dichtigkeit der Kolbenringe, Zylinder zu den Köpfen und eben auch nochmal die Ventile.
Ob da Pressluft vs "drucklose" Flüssigkeit, abgesehen von der unterschiedlichen Molekülgröße, eine Rolle spielt?! Raketenwissenschaft

Nochmal zurück zu den Geräten: Im Gegensatz zu den Billigteilen, die mit 1,5-2 bar arbeiten, sollen die "Profi-Geräte" 4-6bar Druck aufbauen. Abgesehen von der Qualität und Messgenauigkeit der Manometer- liegt darin der (10-20fache!) Preisunterschied?!?
Eventuell kann ich mir ein Gerät von einem Bekannten ausleihen, das Schrauberwochenende möge beginnen...
Grüße
Hubertus