Hi Markus,
du hast ja nun schon mit GPS die Abweichung von deinem Tacho ermittelt.
Wenn du nun den Ausgebauten Tacho mit dem Akkuschrauber in Gang setzt, kannst du ja versuchen deinen Tacho anzupassen.
Ich würde jetzt mal Probieren, das du bei Tempo 100 auch wirklich 100 kmh angezeigt bekommst.
Sprich die Nadel um 15kmh versetzen.
Dann landest du bei Tempo 50 ja bei 55. Das wäre ja ok.
Tempo 30 musst du dann mal schauen, was da passiert.
Die Tachonadeln haben teilweise Ausgleichgewichte, das kann ganz schön viel ausmachen, wenn die mit einer anderen Nadel plötzlich fehlen.
Da könntest du auch noch etwas rum testen.
Viele Grüße
Thomas
Tacho geht nach
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Tacho geht nach
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Tacho geht nach
Hi Thomas,
yep, aber mein Problem ist/war ja, dass er bei 30 km/h passt, ei 50-70 km/h massiv nachgeht und bei 100 km/h wieder vorgeht. Das heisst die Abweichung ist nicht linear. Ich glaube aber ich habe gestern etwas gefunden, was das Problem begründen könnte. Siehe unten.
Gestern habe ich von einem Kumpel einen geeichten, mechanischen Drehzahlmesser organisiert, so dass ich die Drehzahl meines Akkuschraubers und meiner Ständerbohrmaschine messen kann. Ich habe 205/70R14 montiert was einen Abrollumfang von 1,96m ergibt womit sich folgende Drehzahlen (Rad/Tachowelle) pro Geschwindigkeit ergeben:
30 km/h 255 U/min
36 km/h 306 U/min (das ist die Drehzahl meines Akkuschraubers in Stufe 1)
50 km/h 425 U/min
70 km/h 595 U/min
100 km/h 851 U/min
124 km/h 1055 U/min (das ist die Drehzahl meines Akkuschraubers in Stufe 2)
Wenn ich die Nadel nun auf den Strich setze passt das alles sogar ziemlich gut. Aber: wenn man die Drehzahl ein zweites mal anlegt, passt es wieder nicht; also Akkuschrauber ein --> passt, Akkuschrauber aus, Akkuschrauber wieder ein --> passt nicht. Wenn ich das so mache, dann ist die Nadel auf der Welle verstellt (sprich sie zeigt nicht mehr auf dem Strich). Ich vermute nun mal, dass die Nadel bei dem abrupten Abschalten des Akkuschraubers sehr hart unten auf den Anschlag bei 0 km/h knallt und sich damit auf der Welle verdreht. Vermutlich ein Effekt da ich ja nicht die originale Nadel sondern eine aus einem 1303 verwende. Der "Anwendungsfall", dass auf einmal dei Raddrehzahl von 120 km/h schlagartig auf 0 km/h geht kommt in der Realität ja eher nicht vor.
Ich bastele mal weiter
Viele Grüße
Markus
yep, aber mein Problem ist/war ja, dass er bei 30 km/h passt, ei 50-70 km/h massiv nachgeht und bei 100 km/h wieder vorgeht. Das heisst die Abweichung ist nicht linear. Ich glaube aber ich habe gestern etwas gefunden, was das Problem begründen könnte. Siehe unten.
Gestern habe ich von einem Kumpel einen geeichten, mechanischen Drehzahlmesser organisiert, so dass ich die Drehzahl meines Akkuschraubers und meiner Ständerbohrmaschine messen kann. Ich habe 205/70R14 montiert was einen Abrollumfang von 1,96m ergibt womit sich folgende Drehzahlen (Rad/Tachowelle) pro Geschwindigkeit ergeben:
30 km/h 255 U/min
36 km/h 306 U/min (das ist die Drehzahl meines Akkuschraubers in Stufe 1)
50 km/h 425 U/min
70 km/h 595 U/min
100 km/h 851 U/min
124 km/h 1055 U/min (das ist die Drehzahl meines Akkuschraubers in Stufe 2)
Wenn ich die Nadel nun auf den Strich setze passt das alles sogar ziemlich gut. Aber: wenn man die Drehzahl ein zweites mal anlegt, passt es wieder nicht; also Akkuschrauber ein --> passt, Akkuschrauber aus, Akkuschrauber wieder ein --> passt nicht. Wenn ich das so mache, dann ist die Nadel auf der Welle verstellt (sprich sie zeigt nicht mehr auf dem Strich). Ich vermute nun mal, dass die Nadel bei dem abrupten Abschalten des Akkuschraubers sehr hart unten auf den Anschlag bei 0 km/h knallt und sich damit auf der Welle verdreht. Vermutlich ein Effekt da ich ja nicht die originale Nadel sondern eine aus einem 1303 verwende. Der "Anwendungsfall", dass auf einmal dei Raddrehzahl von 120 km/h schlagartig auf 0 km/h geht kommt in der Realität ja eher nicht vor.
Ich bastele mal weiter
Viele Grüße
Markus
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Tacho geht nach
Hi Markus,
wenn die Nadel zu locker auf der Achse sitzt, kann man die ja vorsichtig mit einem Seitenschneider stauchen bis die stramm auf die Welle geht.
Aber hier wirklich mit viel Gefühl vorgehen, das Alu ist recht weich und wenn man zu viel gestaucht hat, muss man das Loch erst wieder aufbohren.
Du musst für die Messung den Tacho auch in der Einbaulage wie im Bus haben.
Wie ich oben ja schon geschrieben hatte hat die Auswiegung der Nadel extrem viel Einfluss auf den Verlauf.
Ich habe deine Drehzahlen und Geschwindigkeiten erst mal kurz in eine Tabelle gegossen um zu erkennen, ob das der Ist oder der Sollzustand ist: (Anscheinend die Solldaten
)
Aber damit kannst du doch nun experimentieren, bis du einen Kompromiss zwischen den Geschwindigkeiten hast.
Du hast ja folgende "Freiheitsgrade":
- Nullstellung der Nadel
- Gegengewicht an der Nadel
Und da würde ich mir jetzt irgendwie das ganz so raus fummeln, das der Tacho im Bereich von 50-100 Kmh möglichst genau geht.
Über Tempo 100 ist es in der Regel egal.
Tempo 50 - 100 ist aus meiner Sicht der wichtigste Bereich.
Und Tempo 30 Zonen kann man dann ja auch nach Gefühl durchfahren, oder weiß halt das da der Tacho weniger anzeigt.
Aber wir bewegen unseren Bus extrem wenig in solchen Zonen wo Tempo 30 ist.
Viele Grüße
Thomas
wenn die Nadel zu locker auf der Achse sitzt, kann man die ja vorsichtig mit einem Seitenschneider stauchen bis die stramm auf die Welle geht.
Aber hier wirklich mit viel Gefühl vorgehen, das Alu ist recht weich und wenn man zu viel gestaucht hat, muss man das Loch erst wieder aufbohren.
Du musst für die Messung den Tacho auch in der Einbaulage wie im Bus haben.
Wie ich oben ja schon geschrieben hatte hat die Auswiegung der Nadel extrem viel Einfluss auf den Verlauf.
Ich habe deine Drehzahlen und Geschwindigkeiten erst mal kurz in eine Tabelle gegossen um zu erkennen, ob das der Ist oder der Sollzustand ist: (Anscheinend die Solldaten

Aber damit kannst du doch nun experimentieren, bis du einen Kompromiss zwischen den Geschwindigkeiten hast.
Du hast ja folgende "Freiheitsgrade":
- Nullstellung der Nadel
- Gegengewicht an der Nadel
Und da würde ich mir jetzt irgendwie das ganz so raus fummeln, das der Tacho im Bereich von 50-100 Kmh möglichst genau geht.
Über Tempo 100 ist es in der Regel egal.
Tempo 50 - 100 ist aus meiner Sicht der wichtigste Bereich.
Und Tempo 30 Zonen kann man dann ja auch nach Gefühl durchfahren, oder weiß halt das da der Tacho weniger anzeigt.
Aber wir bewegen unseren Bus extrem wenig in solchen Zonen wo Tempo 30 ist.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Tacho geht nach
Ui, ui, die Nadel hier ist meine Letzte, die noch passt, dann ist mein Fundus auch leer. Und ich habe mal geschaut was bei Ebay KA so für einen Tacho aufgerufen wird, damit ich dem dann die Nadel entnehmen kann. DunnerlattichTanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑07.02.2022 11:28 wenn die Nadel zu locker auf der Achse sitzt, kann man die ja vorsichtig mit einem Seitenschneider stauchen bis die stramm auf die Welle geht.
Aber hier wirklich mit viel Gefühl vorgehen, das Alu ist recht weich und wenn man zu viel gestaucht hat, muss man das Loch erst wieder aufbohren.

Die jetzige Nadel klemmt eigentlich schon ganz ok aber sobald sie sehr hart wieder unten auf aufläuft scheint es sie um ein paar Grad zu verdrehen. Ich probiere jetzt an den Einstellungen rum bis es passt und dann mache ich da unten einen Tropfen Sicherungslack drauf
stimmt. Hatte ich gestern abend auch gemerkt, als ich den Tacho an der Ständerbohrmaschine hatte. Logischerweise war der Tacho da "mit dem Gesicht" nach unten und er hat dann nur Fahrkarten angezeigt. Der muß wirklich in Einbaulage abgeglichen werden sonst ist das nix.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑07.02.2022 11:28 Du musst für die Messung den Tacho auch in der Einbaulage wie im Bus haben.
Wie ich oben ja schon geschrieben hatte hat die Auswiegung der Nadel extrem viel Einfluss auf den Verlauf.
wie passt du das Gegengewicht an der Nadel an?Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑07.02.2022 11:28 - Nullstellung der Nadel
- Gegengewicht an der Nadel
genau so ist der PlanTanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑07.02.2022 11:28 Und da würde ich mir jetzt irgendwie das ganz so raus fummeln, das der Tacho im Bereich von 50-100 Kmh möglichst genau geht.
Über Tempo 100 ist es in der Regel egal.
Tempo 50 - 100 ist aus meiner Sicht der wichtigste Bereich.
Und Tempo 30 Zonen kann man dann ja auch nach Gefühl durchfahren, oder weiß halt das da der Tacho weniger anzeigt.
Aber wir bewegen unseren Bus extrem wenig in solchen Zonen wo Tempo 30 ist.

Als ich letztes Jahr mit meinem Käfer Cabrio bei der Vollabnahme und Rädereintragung war habe ich echt den Doktor am Tacho gemacht. Der Prüfer hat 30, 50, 70, 100 und (ich glaube auch) 130 km/h gemessen um die Räder einzutragen. War eine ganz schöne Fummelei, da ich das Ganze immer im Auto probe gefahren bin.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Tacho geht nach
Indem man Gewicht auf der langen oder kurzen Seite der Nadel anbringt.
Vorzugsweise mini Bleikugeln oder was auch immer.
Golf 2 Tachos bekommt man ab rund 30€, das geht doch nochbugster_de hat geschrieben: ↑07.02.2022 15:59 Ui, ui, die Nadel hier ist meine Letzte, die noch passt, dann ist mein Fundus auch leer. Und ich habe mal geschaut was bei Ebay KA so für einen Tacho aufgerufen wird, damit ich dem dann die Nadel entnehmen kann. Dunnerlattich

Und die Nadeln sehen optisch recht gut aus im T2 Tacho.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Tacho geht nach
Soderle und erstmal sorry: ich habe komplett vergessen hier einen Update zu schreiben.
Der Hinweis von @Tanjas&Thomas_T2b mit dem Golf Tacho war goldwert: damit geht es jetzt soweit ok. Golftacho gab es für 20,-, die Nadel war farblich zwar nicht top passend aber ich habe in meiner Modellbaukiste gekrustelt und ein bisschen weiß mit hellem grau gemischt und mit sehr kleinem Pinsel die Nadel farblich angepasst (das ist ja das Bauteil, welches ich im Bus am meisten im Blick habe. Das Auge isst ja auch mit
.
Geschwindigkeit ist nun besser passend. Mit der Golf-Nadel konnte ich den Tacho nun so anpassen, dass er bei 50 km/h exakt passt, bei 30 km/h GPS dann knapp 40 anzeigt, ab 70 bis 100 km/h hat er wieder etwas Voreilung und über 120 hat er viel Voreilung. Es ist also nicht 100% aber so kann man fahren.
Mit einer originalen T2 Nadel wäre es vermutlich noch besser gegangen, aber 80,- bis 100,- Öre für einen T2 Tacho ausgeben nur wegen der Nadel wiederstrebt mir noch etwas.
Der Hinweis von @Tanjas&Thomas_T2b mit dem Golf Tacho war goldwert: damit geht es jetzt soweit ok. Golftacho gab es für 20,-, die Nadel war farblich zwar nicht top passend aber ich habe in meiner Modellbaukiste gekrustelt und ein bisschen weiß mit hellem grau gemischt und mit sehr kleinem Pinsel die Nadel farblich angepasst (das ist ja das Bauteil, welches ich im Bus am meisten im Blick habe. Das Auge isst ja auch mit

Geschwindigkeit ist nun besser passend. Mit der Golf-Nadel konnte ich den Tacho nun so anpassen, dass er bei 50 km/h exakt passt, bei 30 km/h GPS dann knapp 40 anzeigt, ab 70 bis 100 km/h hat er wieder etwas Voreilung und über 120 hat er viel Voreilung. Es ist also nicht 100% aber so kann man fahren.
Mit einer originalen T2 Nadel wäre es vermutlich noch besser gegangen, aber 80,- bis 100,- Öre für einen T2 Tacho ausgeben nur wegen der Nadel wiederstrebt mir noch etwas.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.