Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Luftibus
T2-Süchtiger
Beiträge: 206
Registriert: 12.07.2003 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 266

Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Beitrag von Luftibus »

Hallo,

beim geplanten Neuaufbau eines 2L CJ gibts immer wieder ein paar Fragen..

Kennt jemand den Öffnungswinkel und den Nockenhub der Seriennocke bzw. ist der Einbau einer 914 er Nocke (Öffnungswinkel 270°, Nockenhub E 7,8 u. A 7,4) in Verbindung mit mäßig erhöhter Verdichtung auf 8,0 und 914 er Köpfen zu empfehlen? Oder wäre merklicher Drehmomentverlust im unteren und mittleren Drehzahlbereich und geringere Alltagstauglichkeit / Haltbarkeit
bei dieser Kombination schon zu erwarten? :?

Grüße Bernd
1951er Zündapp KS 601 600 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Beitrag von ulme*326 »

Hallo ,
"hab gerade keinen Prüfstand frei" - aber so aus dem Bauch raus:
ich glaube nicht daß Du auf diese Frage eine präzise Antwort erwarten kannst.
Ich probier es mal: Wichtig für den Füllungsgrad und somit auf die Drehmomententwicklung ist ja auch die Nockenform/Kontur und die Vergaser/Einspritzanlagen-Dimensionierung - nicht nur die Steuerzeiten . Aber anyway - wenn Du den Motor analog 914-2,0 (Kennbuchstabe GB) aufbaust - hast du ja eigentlich nen GB-Rumpf ohne Einspritzanlage. Die GB-Köpfe mit den wunderbar großen Ventilen in Verbindung mit z.B. zwei 40er Vergasern runden das Ganze hinsichtlich Spassfaktor ab. Wenn Du aber darauf die Serienvergaser schraubst (weil man es von außen nicht z.B. sehen soll, oder Du keine anderen hast) dann kann das schon im mittleren Drehzahlbereich ein wenig mager wirken. Für den T2-typischen Vollast-Urlaubsbetrieb würde ich bei Verdichtungserhöhung und 40-er Vergasern die Lagerschalen vom GB verwenden. Wie hältst Du es mit dem Abgasgutachten? :unbekannt:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Luftibus
T2-Süchtiger
Beiträge: 206
Registriert: 12.07.2003 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 266

Re: Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Beitrag von Luftibus »

Hallo Ulme,

Danke mal für die Tips. Tatsächlich möchte ich die (überholten) Serienvergaser fahren und bin auch nicht auf drastische Tuningmaßnahmen aus sondern an Altagstauglichkeit und Standfestigkeit interessiert. Ich könnte die genannte Kombination aber günstig bekommen, von daher die Frage ob da wirklich deutliche Unterschiede zu erwarten sind. Die 914 er Nocke scheint mir bei den genannten Werten ja nicht wirklich extrem zu sein. Zum Vergleich hätte ich eben gerne mal den Öffnungswinkel u. Nockenhub der Serienwelle gewusst. Kann nur nirgendwo Angaben finden. :fish:
1951er Zündapp KS 601 600 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Beitrag von ulme*326 »

Schau mal unter http://www.ahnendorp.com. Die kennen bestimmt die Seriensteuerzeiten.
Von welchem 914-Motortyp stammen denn Deine Teile?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Serien Nockenwelle versus 914 Nocke

Beitrag von B.C. »

Puh...irgendwo hatte ich die Werte der CJ- und CU-Welle mal...bloss wo???
Ich schaue mal, kann aber nicht garantieren, das ich das noch habe :dogeyes:

Aber ulme*326 hat ja schon auf die größeren Ventile hingewiesen.
Das ist meiner Meinung nach schon das Killer-Kriterium für die orig. Vergaser.
Da wirst Du schon mit 40ern an den Start gehen müssen, wie ulme*326 es sagte.
Antworten