Hallo Michael,
Sollte aber üblicherweise der Industriemotor 122 von VW gewesen sein.
frankensteins-freund hat geschrieben: ↑16.02.2022 21:15
Dieser Generator hatte einen Drehzahlregler, der offensichtlich dann die richrige Herz-frequenz mit der Motordrehzahl steuerte. Angetrieben war dieser mechanische Regler über einen zahnriemen an der keilriemenseite.
3.000 U/min machten die, um auf 50Hz zu kommen.
frankensteins-freund hat geschrieben: ↑16.02.2022 21:15
Wie funktioniert solch ein Mechanischer regler? Fliehkraftprinzip?
Ich war ja beim Bund (als "W 15er", steile Karriere mit Dienstgrad am Ende der WZ als Obergefreiter, war aber immer gut zu meinen Leuten.

) bei einer mobilen Radareinheit, da hatten wir diese 15 kVA Stromaggregate mit dem genannten VW- Motor im Einsatz gehabt.
Uns wurde gesagt, dass der Regler (Hersteller "Fritz Heinzmann") nach dem Fliehkraftprinzip arbeitet.
(...und die Regelung musste gut schuften, wenn sich bei Wind und Wetter die Radarantenne drehte und die Stromaufnahme deshalb permanent stark schwankte.)
frankensteins-freund hat geschrieben: ↑16.02.2022 21:15
Kann man solche drehzahlregler noch irgendwo kaufen?
Musst mal im Netz suchen ("vw industriemotor drehzahlregler")
... aber darauf achten, dass Du keinen mit 2.200 U/min erwischst, den gab es wohl für die Pumpen, halt Tragkraftspritzen.
frankensteins-freund hat geschrieben: ↑16.02.2022 21:15
Gibt es für diese "dinger" noch explosionszeichnungen, betriebsanleitungen oder sonstige dokumentation?
Leider nicht weiter bekannt, außer:
https://www.youtube.com/watch?v=08BfHAI1agQ
https://docplayer.org/58211290-Tdv-teil ... r-tdv.html
frankensteins-freund hat geschrieben: ↑16.02.2022 21:15
Bin mal gespannt was das Fachwissen der Forummitglieder mir beibringen kann
Reicht das für's Erste
Edit: Hier von einer Mehrzahl auszugehen, mag m. E. nach schon wirklich sehr optimistisch sein.

Die meisten von den Wissenden sind schon halb kalt oder betrachten sich bereits die Radieschen von unten an.
... und mit meiner Gesundheit geht es leider auf Grund des vortgeschrittenen Alters auch nur noch bergab.
