Die Benzinpumpe und das Magnetventil / elektr. Benzinhahn sollten gleichzeitig geschalten werden.
Ist der Motor aus, soll kein Benzindruck gegen die Schwimmernadelventile im Vergaser anliegen.
Die Benzinpumpe und Magnetventil kennen nur an oder aus. Für die Intelligenz bei stehendem Motor auszuschalten brauchst du das Sicherheitsrelais.
Der Tank beim T2 ist höher platziert als die Vergaser. Würde man den Benzinschlauch am Vergaser abziehen, würde bei einer nichtsperrenden Pumpe das komplette Benzin aus dem Tank fließen. Die orginale mechanische Pumpe hat die Eigenschaft zu sperren, während die meisten elektrischen diese Eigenschaft nicht besitzen. Es soll wohl auch mechanische Rückschlagventile zu geben, kenne aber kein Funktionierendes.
Dieses Problem kann man mit dem Magnetventil / elektr. Benzinhahn lösen. Die elektr. Pumpe sollte immer mit Benzin gefüllt sein, das Benzin vorher wegzuschalten ist zumindest bei der Pierburg eher kontraproduktiv. Das Problem ist der Startvorgang. Dieses Sicherheitsrelais schält ja nur, wenn der Motor läuft. Dazu gibt es verschiedene Lösungen, von Zeitgesteuert bis Anlasser dreht, die verschiedene Arten dieses Relais brauchen. Um einen laufenden Motor zu erkennen, braucht man Klemme 1 (elektronisch Ausgewertet mit einem NE555) oder Lima oder Öldrucksignal...
Dein Industriemotor hat normalerweise keine Möglichkeit eine mechanische Pumpe anzuschließen. Da ist der Anschluss zu.
Wenn dein Motor läuft und du diesen abwürgst, dann darf die Benzinpumpe nicht mehr weiterlaufen und das Magnetventil sollte schließen. Kannst ja auch mal den Schalter ausschalten und schauen ob noch Benzin kommt... Ich glaube nicht.
Gruß Jan
Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2529
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2173
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Hallo Bernd da hast du leider das falsche Auto gekauft.Wenn das dein Ziel ist musst du einen T 6 kaufen sorry


Also das ist ein elektronisch geschaltetes Ventil.Was mich stutzig macht ist der Aufdruck "SNS Pneumatic".
Du brauchst ein Ventil for liquid.
Aber es mag ja sein das die Firma auch hydraulische Ventile baut.Man sieht auf dem Schild leider nix das Bild ist zu schlecht.Ist denn da noch irgendwas mit dabei? Sezifikations Blatt?
Gruß Jochen
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7547
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Moin Bernd,
Da der Typ nicht zu erkennen ist, kann ich leider nicht sagen, ob da eine absperrende Wirkung gegeben sein könnte.
Auch ist es mir nicht möglich zu sagen, was die für einen Druck die macht, denn der sollte nicht höher als 0,35 bar sein.
)
Bei einem Unfall bist also Du gefordert, der vor dem Knall schnell die "Heckscheibenheizung" ausschaltest, damit kein weiterer Sprit gefördert wird.
Schieb den Schalter bitte einmal ein, wenn der Motor bereits läuft, Ich schätze einmal, dass der Motor bald stehen bleiben wird (weil kein Sprit mehr gefördert wird und die Schwimmerkammern alsbald leer sein werden).
https://www.amazon.com/SNS-2W025-08-DC1 ... XJGBF?th=1
Bei den von mir favorisiertem "Hüco-Relais" ist die Kraftstoffpumpe während des Anlasen aktiviert, also wenn an Klemme 50 (Magnetschalter) Spannung anliegt.
Ist der Motor gestartet, gibt es Impulse von der Klemme 1 von der Zündspule und das Sicherheitsrelais lässt weiter Spannung an die Kraftstoffpumpe gelangen.
Wird der Motor abgewürgt, schlimmstenfalls bei einem Unfall, gibt es keine Impulse mehr von dem Kabel 1 der Zündspule, die Kraftstoffpumpe wird stromlos geschaltet und somit ist die Spritzufuhr unterbrochen.
Die Folge ist, dass kein Sprit mehr gefördert wird,
Da kannst fast darauf vertrauen, dass die von einem Sicherheitsrelais kaum etwas wissen, genauso wie bei den anderen Organisationen.
... woher ich das wohl weiß.
Ja, man darf nicht vom Eingang der Pumpe durchpusten können, ansonsten ist keine absperrende Wirkung gegeben.
Sorry, wenn es jetzt etwaige Überschneidungen zu den anderen Antworten gegeben hat, das ist aber schon ein Wust von Fragen und Problemen geworden...
Scheint eine Schwingkolbenpumpe zu sein.
Da der Typ nicht zu erkennen ist, kann ich leider nicht sagen, ob da eine absperrende Wirkung gegeben sein könnte.

Auch ist es mir nicht möglich zu sagen, was die für einen Druck die macht, denn der sollte nicht höher als 0,35 bar sein.
Beide Begriffe in " " sind das gleiche.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Kann ich dann sicher sein, das ein "Benzinpumpenabschaltrelais" verbaut ist, wo auch immer? Und das ist das Gleiche wie ein "Sicherheitsrelais"?

Ein Sicherheitsrelais wurde demnach nicht verbaut, das übernimmt offensichtlich der Bediener des Schalters. (fragwürdige "Diebstahlssicherung"hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Allerdings scheint bei mir ein Diebstahls-Verhinderungs-Spezialist gearbeitet zu haben: Macht man nur die Zündung an, läuft die elektr. Kraftstoffpumpe nicht; sobald man den am Armaturenbrett befindlichen Schalter für die Heckscheibenheizung (so eine habe ich gar nicht) rauszieht, rattert die Pumpe bei stehendem Motor los.

Bei einem Unfall bist also Du gefordert, der vor dem Knall schnell die "Heckscheibenheizung" ausschaltest, damit kein weiterer Sprit gefördert wird.

Oh, wie kann ich das aus der Ferne beurteilen.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Muss ich den dann wieder reinschieben wenn der Motor gestartet ist? Und ist dann etwa doch kein "Benzinpumpenabschaltrelais / Sicherheitsrelais" irgendwo in den Tiefen der DoKa verbaut?

Schieb den Schalter bitte einmal ein, wenn der Motor bereits läuft, Ich schätze einmal, dass der Motor bald stehen bleiben wird (weil kein Sprit mehr gefördert wird und die Schwimmerkammern alsbald leer sein werden).
Den Tankablauf sollte es nur von unten zu sehen sein, also drunter kriechen.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Gibt es hinter der hinteren Sitzbank eine Möglichkeit den Tank zu erreichen?
... war wohl vorsorglich als elektrischer Benzinhahn für eine Nachinstallation bereit gelegt worden zu sein.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Im Handschuhfach habe ich dann noch dieses Teil gefunden, ... Falls ja bin ich sehr gespannt, ob das für den Einbau vorgesehen war, nicht eingebaut wurde und dann sei Dasein im Handschuhfach gefristet hat.

https://www.amazon.com/SNS-2W025-08-DC1 ... XJGBF?th=1
... fehlende Impulse von Klemme 1 der Zündspule.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Was führt denn dann zur Schließung des Durchflusses: ein nicht mehr laufender Motor trotz noch eingeschalteter Zündung?
.. siehe letzte Antwort.hasniwusni hat geschrieben: ↑10.03.2022 17:17 Und was tut ein "Benzinpumpenabschaltrelais"? Was sein Name sagt: schaltet die Benzinpumpe ab? Und wie löst das dann aus?

Bei den von mir favorisiertem "Hüco-Relais" ist die Kraftstoffpumpe während des Anlasen aktiviert, also wenn an Klemme 50 (Magnetschalter) Spannung anliegt.
Ist der Motor gestartet, gibt es Impulse von der Klemme 1 von der Zündspule und das Sicherheitsrelais lässt weiter Spannung an die Kraftstoffpumpe gelangen.
Wird der Motor abgewürgt, schlimmstenfalls bei einem Unfall, gibt es keine Impulse mehr von dem Kabel 1 der Zündspule, die Kraftstoffpumpe wird stromlos geschaltet und somit ist die Spritzufuhr unterbrochen.
Die Folge ist, dass kein Sprit mehr gefördert wird,
Die passende Antwort hat es bereits gegeben, mit einem Oldtimer ist das m.E. nach ein Ding der Unmöglichkeit.

Da kannst fast darauf vertrauen, dass die von einem Sicherheitsrelais kaum etwas wissen, genauso wie bei den anderen Organisationen.
... woher ich das wohl weiß.
aircooled68 hat geschrieben: ↑10.03.2022 18:03 Die orginale mechanische Pumpe hat die Eigenschaft zu sperren, während die meisten elektrischen diese Eigenschaft nicht besitzen.
Ja, man darf nicht vom Eingang der Pumpe durchpusten können, ansonsten ist keine absperrende Wirkung gegeben.
Sorry, wenn es jetzt etwaige Überschneidungen zu den anderen Antworten gegeben hat, das ist aber schon ein Wust von Fragen und Problemen geworden...
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7547
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Hallo Bernd,
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/ind- ... -127070/#2
Bei der Mehrausstattung 847 ist auch eine elektrische gelistet.
Nun kann man aber nicht wissen, was für ein Motorgehäuse verwendet wurde.
Leider haben die Nachbau- / Repropumpen aber auch keine Absperrmembran, so oder so würde man nicht an einem elektrischen Benzinhahn vorbei kommen.
Hast Du einmal geschaut. ob da ein Blinddeckel drauf sitzt wo sonst die mechanische Benzinpumpe montiert ist?
(rechte Motorhälfte vorn unten)
Bilder gibts hier: viewtopic.php?p=215821#p215821
(Zur Orientierung: Der Motor stand hier offensichtlich auf dem Kopf.)
Hmm, lt. Ersatzteilkatalog gibt es aber auch eine mechanische Kraftstoffpumpe.aircooled68 hat geschrieben: ↑10.03.2022 18:03 Dein Industriemotor hat normalerweise keine Möglichkeit eine mechanische Pumpe anzuschließen. Da ist der Anschluss zu.
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/ind- ... -127070/#2
Bei der Mehrausstattung 847 ist auch eine elektrische gelistet.
Nun kann man aber nicht wissen, was für ein Motorgehäuse verwendet wurde.
Leider haben die Nachbau- / Repropumpen aber auch keine Absperrmembran, so oder so würde man nicht an einem elektrischen Benzinhahn vorbei kommen.
Hast Du einmal geschaut. ob da ein Blinddeckel drauf sitzt wo sonst die mechanische Benzinpumpe montiert ist?
(rechte Motorhälfte vorn unten)
Bilder gibts hier: viewtopic.php?p=215821#p215821
(Zur Orientierung: Der Motor stand hier offensichtlich auf dem Kopf.)
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Die Facetpumpe hat laut Hersteller Durchfluss bei Stillstand.
Ansonsten ist das eine tolle, zuverlässige Pumpe.
Der zusätzliche Schalter könnte auch dafür da sein nach längerem Stehen die Schwimmerkammern zu füllen, habe auch schon öfter überlegt sowas zusätzlich einzubauen. Der heutige Sprit ist nach ein paar Wochen Standzeit komplett verdunstet im Vergaser.
Also prüfe mal ob er ohne den Schalter läuft.
Ansonsten ist das eine tolle, zuverlässige Pumpe.
Der zusätzliche Schalter könnte auch dafür da sein nach längerem Stehen die Schwimmerkammern zu füllen, habe auch schon öfter überlegt sowas zusätzlich einzubauen. Der heutige Sprit ist nach ein paar Wochen Standzeit komplett verdunstet im Vergaser.
Also prüfe mal ob er ohne den Schalter läuft.
-
- T2-Meister
- Beiträge: 109
- Registriert: 02.08.2009 15:10
- IG T2 Mitgliedsnummer: 218
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Hallo zusammen.
Zuerst wieder vielen Dank für Eure tolle Unterstützung.
Ich werde die Doka jetzt mal vom Hof in meine Garage fahren.
Dann werde ich alle Eure Hinweise / Tips "abarbeiten" und auch mal intensiv nachschauen was wo (evtl. versteckt?) verbaut ist.
Halte Euch auf dem Laufenden!
Auch darüber wie die Aktion H-Gutachten, Wertgutachten, Zulassung läuft (wenn Interesse besteht).
Viele Grüße
Bernd
Zuerst wieder vielen Dank für Eure tolle Unterstützung.
Ich werde die Doka jetzt mal vom Hof in meine Garage fahren.
Dann werde ich alle Eure Hinweise / Tips "abarbeiten" und auch mal intensiv nachschauen was wo (evtl. versteckt?) verbaut ist.
Halte Euch auf dem Laufenden!
Auch darüber wie die Aktion H-Gutachten, Wertgutachten, Zulassung läuft (wenn Interesse besteht).
Viele Grüße
Bernd
Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)
Hallo Bernd,
Ist ja schon ein aussergewöhnlicher Bus!
Viel Erfolg mit TÜV und H
Gruß Stephan
Auf jeden FallAuch darüber wie die Aktion H-Gutachten, Wertgutachten, Zulassung läuft (wenn Interesse besteht).

Ist ja schon ein aussergewöhnlicher Bus!
Viel Erfolg mit TÜV und H

Gruß Stephan