Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
JuRoKöv
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2021 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von JuRoKöv »

Hey Leute,

ich möchte gern in meinen T2 b Westfalia, 2.0 CU Motor einen Zusatzölkühler einbauen.
Ich bin bei der Recherche auf zwei verschiedene Varianten gestoßen.

1. Die Full-Flow Variante - wo der Zusatz-ölkühler direkt an der Ölpumpe angeschlossen wird.
2. Die Variante mit Adapterstück am Ölfilter - der Anschluss befindet sich hier dann zwischen Ölfilter und Ölfilterträger/halter.

Meine Bedenken:
- bei der Full-Flow Variante sind: Aufgrund der dauerhaften Kühlung über dem Zusatzölkühler und der darauffolgenden zusätzlichen Kühlung über dem original verbauten Ölkühler - könnte es ja zu einer Überkühlung des Öl´s kommen oder?
- bei Variante 2: Aufgrund des parallel geschalteten Zusatzölkühlers sind meine Bedenken, dass der Zusatzölkühler nicht wie gewünscht mit warmen Öl durchströmt wird.
Das Öl wird sich immer den Weg des geringsten Widerstandes suchen und daraufhin hauptsächlich den kürzeren/einfacheren Weg durch den originalen Ölkühler nehmen, was wiederum zur Folge hat das die Ölkühlung nicht den gewünschten Erfolg erzielen wird.


Bei beiden Varianten frage ich mich noch wie sich der Öldruck im Motor verhält? , da sich ja ein zusätzlicher Widerstand im Ölkreislauf befindet?

Vielleicht kann mir jemand über Vor-Nachteile berichten oder einfach Tipps geben, wie ihr das umgesetzt habt?

Viele Grüße
Robert
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 755
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von Theo »

moin
die variante mit dem direkten anschluss an die pumpe kenne ich selbst nicht ( wir reden über typ4? )

die sorte mit dem sandwichadapter über dem ölfilter gibt es auch in der version mit thermostat so das dein öl nicht zu kalt oder warm wird ( wenn du das fahrzeug wie die meisten hier nur im sommer bewegst hast du das problem eher selten)

die temperaturregelung erfolgt auch ein wenig über die grösse des kühlers...ein kleiner originaler typ4 ölkühler vor der hinterachse montiert kann bei serienmässigen motoren schon für genug abkühlung sorgen ....wenn dein motor etwas stärker ist und mehr hitze erzeugt ( zb.2,4L ) kannst du auch einen etwas grösseren kühler verbauen.

wenn es ein frontölkühler werden soll wäre es auch interesant den gesundheitszustand deiner ölpumpe zu wissen....wenn du im leerlauf bei 100° nur noch 0,5 bar hast wird dir die lampe angehen an der ampel....

hast du denn schon die passenden instrumente im wagen? wie heiss wird denn dein motor jetzt? ist dein motor original und wie warm wird er? das meine ich!!

ich selbst fahre mit dem oben genannten system herum und bin immer gut bediehnt gewesen....allerdings mit 30mm ölpumpe!!

.....deine bedenken sind unbegründet.....eigentlich kann man da nichts falsch machen..... bei meinem fahrzeug steigt die temperatur nie über 110° , auch bei vollgas nicht ......von october bis aprill allerdings braucht er eine weile bis er 80° bekommt.....

achte darauf das du verpresste ölschläuche verwendest und keine schlauchschellen!!!!! auch wenn behauptet wird das " .....die sind extra dafür gemacht"
...vom adapter gehst du mit hydraulikrohr bis über die heitzbirnen wo sie 90° gebogen sein sollten von dort mit schlauch/flexibel über die hinterachse und an dieser machst du den kühler fest....fertig!....das kannst du dir ausmessen und mit einem schweissdraht eine schablone bauen mit dieser gehst du zu hansa flex und lässt dir die rohre biegen und den passenden schlauch.
gruss

hier noch ein paar montage beispiele

...
f2f21316-4bc7-478f-b03d-e715c8d9503f.JPG
bf034113-e806-480e-9205-e1507ed500a3.JPG
f2f21316-4bc7-478f-b03d-e715c8d9503f.JPG
bf034113-e806-480e-9205-e1507ed500a3.JPG
Dateianhänge
488d5b8d-509b-41ce-8036-4af3fd214983.JPG
3d38844c-640d-4aba-9280-c63d1e50d1ae.jpg
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von aircooled68 »

Oder Riechert TFA und Ölfilter versetzten.

Das ist ein Kurzschlussthermostat und somit wird das Öl erst wenn es warm ist durch den anderen Kühler geleitet, da der Thermostat dann sperrt.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von Bulli-Tom »

Theo hat geschrieben: 07.03.2022 17:49 ...vom adapter gehst du mit hydraulikrohr bis über die heitzbirnen wo sie 90° gebogen sein sollten von dort mit schlauch/flexibel über die hinterachse und an dieser machst du den kühler fest....fertig!...
Hallo Theo,

ich fahre zwar einen Typ 1 - ist aber für die FullFlow-Frage egal:

Ich finde Deine Lösung mit dem Hydraulikrohr super! Meinen Ölkühlerschlauch musste ich auch (wärmegeschützt) von der FF-Bohrung / Ölpumpe über den Auspuff legen; da ist natürlich Deine Rohrlösung besser.

Ist das aber nicht kritisch wegen Vibrationen? Der Motor bewegt sich doch relativ stark, besteht da nicht die Gefahr dass sich das Rohr lockert bzw. sogar einreißt?

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2174
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von bullijochen »

Hallo Robert
Kennst du diesen Thread
viewforum.php?f=51

Da steht schon viel drin.Ist zwar typ 4 aber ist ja ähnliche Problematik.

Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1241
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von Steve »

mit einem Sandwichthermostat unter dem Ölfilter machst du auf jeden Fall nichts falsch dann bist du im Vollstrom und hast einen Thermostat für schnelle Erwärmung. Das wäre meine favorisierte Lösung wenn es platzmäßig geht (bin nicht so der Typ 4 Experte).
Achte darauf einen guten Ölschlauch zu verwenden, Cohline 2743.1504 wäre der Schlauch meiner Wahl.
Falls du mit festen Leitungen an Motor wie in den Bildern oben arbeitest stütze die unbedingt motorfest ab. Aufgrund der Vibrationen im Betrieb besteht sonst die Gefahr von Defekten weil die schweren Fittings und Kräfte durch den Schlauch sonst mit langem Hebel auf das Rohr einwirken.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 755
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von Theo »

Ist das aber nicht kritisch wegen Vibrationen? Der Motor bewegt sich doch relativ stark, besteht da nicht die Gefahr dass sich das Rohr lockert bzw. sogar einreißt?


hallo
eigentlich nicht weil das andere ände in den ( gummi) schlauch übergeht und so dort schwingungen absorbieren kann....du musst dir das so vorstellen das das rohr " NUR" bis kurz nach der heitzbirne geht und von dort weiter als schlauch zum kühler ....das rohr ist also auch nicht 3m lang :D
Benutzeravatar
JuRoKöv
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2021 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von JuRoKöv »

Theo hat geschrieben: 07.03.2022 17:49
hast du denn schon die passenden instrumente im wagen? wie heiss wird denn dein motor jetzt? ist dein motor original und wie warm wird er? das meine ich!!
Grüße,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sorry für meine späte Meldung, ich bin neu hier und habe die Antworten jetzt erst gelesen :lol:

Ich habe bisher noch keine Instrumente im Fahrzeug. Diese werde ich jetzt erst einbauen. Wir wollen diesen Sommer nach Italien mit Anhänger fahren und ich weiß dass die Probleme mit der Überhitzung des Motoröls gern auftreten. Daher wollte ich schon vorsorgen und den Ölkühler einbauen.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen dein System zu übernehmen. Ich würde mir jetzt bei ORRATECH eine verstärkte Ölpumpe 30mm , einen verstärkten Öldruckregelkolben-Kit und einen länglichen Ölkühler, der vor die Hinterachse eingebaut werden soll, bestellen. Meinst du die Kombi passt so?

Viele Grüße Robert
Benutzeravatar
JuRoKöv
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2021 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von JuRoKöv »

bullijochen hat geschrieben: 08.03.2022 09:12 Hallo Robert
Kennst du diesen Thread
viewforum.php?f=51

Da steht schon viel drin.Ist zwar typ 4 aber ist ja ähnliche Problematik.

Gruß Jochen
danke, da schau ich nochmal rein! Viele Grüße
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 755
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Zusatzölkühler nachrüsten - welches System Typ 4

Beitrag von Theo »

JuRoKöv hat geschrieben: 20.03.2022 13:42 Ich habe mich jetzt dazu entschlossen dein System zu übernehmen. Ich würde mir jetzt bei ORRATECH eine verstärkte Ölpumpe 30mm , einen verstärkten Öldruckregelkolben-Kit und einen länglichen Ölkühler, der vor die Hinterachse eingebaut werden soll, bestellen. Meinst du die Kombi passt so?
Viele Grüße Robert
30mm ölpumpe ist immer gut ....für was das stärkere ölüberdruckregelventil gut sein soll weis ich jetzt nicht aber die ölpumpe wird genug druck aufbauen so das du den ölkühler sonstwo hinbauen kannst und immer genug druck da ist!

ich würde aber erst ein instrument einbauen und probefahren!.....wenn dein motor seriennah ist und nicht sooo warm wird könnte es ausreichen wenn du einen serien typ4 ölkühler vor die hinterachse baust! dann hättest du 10 meter schlauch gespart..... wenns richtig warm wird ,solltest du ihn an dere front verbauen oder unter dem fahrgastraum mit elektrischen lüfter ...
gruss
T
Antworten