Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
olli134
T2-Kenner
Beiträge: 18
Registriert: 18.09.2019 16:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von olli134 »

Moin Moin,
Brauche dringend Eure Expertise zu einem defekten Wellenkopf Getriebeseite (vor 2 Jahren neu gemacht, ca. 7000 km gefahren):
Nach Ausbau hat sich herausgestellt, dass der Verschluss Deckel im Antriebswellenflansch regelrecht durchgeräst war. Durch Druck auf die Welle bzw den Kopf ist das Kugellager aufgebrochen. Ich bin Laie, sorry, hoffe aber, ihr versteht was ich meine.
Hat jemand soetwas auch schon erlebt. Finde leider im Netz gar nichts darüber.
Hoffe, jemand hat eine Idee...
Beste Grüße, Olli
T2b US 1973
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Olli,
olli134 hat geschrieben: 13.04.2022 20:50 dass der Verschluss Deckel im Antriebswellenflansch regelrecht durchgeräst war.
Da kann ich mir immerhin noch etwas drunter vorstellen, also direkt der Flansch am Getriebe.
olli134 hat geschrieben: 13.04.2022 20:50 Durch Druck auf die Welle bzw. den Kopf ist das Kugellager aufgebrochen.
Meinst Du vielleicht das homokinetische Gleichlaufgelenk, wo da auch Kugeln drin vorhanden sind?
olli134 hat geschrieben: 13.04.2022 20:50 ... hoffe aber, ihr versteht was ich meine.
... manchmal helfen auch Bilder weiter. :wink:
... oder auch Verweise auf die entsprechenden Teile im Ersatzteilkatalog:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... 2/1973-29/
olli134 hat geschrieben: 13.04.2022 20:50 Hat jemand soetwas auch schon erlebt.
Diese benannten Gelenke (inzwischen wohl nur noch als Reproteile verfügbar) gehen leider oftmals gern in fieser Weise kaputt. :(
Normalerweise ist in der Antriebswelle immer etwas axialspiel vorhanden.
Bricht aber solch ein Gelenk, so können derart zerstörerische Axialkräfte auftreten.
olli134 hat geschrieben: 13.04.2022 20:50 (vor 2 Jahren neu gemacht, ca. 7000 km gefahren)
... immerhin doch schon 7000 km, ich hab auch von Leuten gehört, die es nicht einmal 700 km mit neuen (Repro-) Gelenken geschafft haben. :?

Sicherlich werden sich noch Kollegen mit Erfahrungsberichten melden. :hilfe:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von sham 69 »

Ich kann mich diesbezüglich nur wiederholen. Oft werden die Gelenke einfach nur mit zu wenig Fett verbaut.

Oder der Bus ist knacketief.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1636
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von schrauberger »

Hmmm, wer tut denn sowas?
Meist ist das Fett im Satz dabei, sind glaub 40g, die müssen natürlich auch rein pro Gelenk, ist doch logisch.

Ralph

Anmerkung Mod. Norbert, 14.04.2022, 12:8h:
gem. RLF sind 45 gr MoS2-Schmierfett von jeder Seite in das Gelenk einzudrücken (insgesamt also 90gr pro Gelenk)
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Olli,

kaputte Manschetten an den Gleichlaufgelenken, die das wichtige Fett halten, und kaputte Gleichlaufgelenke sind hier oft Thema.
(oder waren es zumindest vor CoViD19-Zeiten, als viele noch weit unterwegs waren - oder ob die verkauften Reproduktionen heute besser sind?)

Dass sie das Getriebe und anderes dann kaputt hauen ist denkbar, aber hier noch nicht diskutiert.
Meist hört man das aber schon vorher hinten brummen oder knacksen - nicht immer (aus eigener Erfahrung).
Zeig mal Bilder...

Ich hatte damit nur mal Murmelspiel nach Ampelstart mit Repros nach wenigen hundert km. :roll:
Und bin nach versuchen mit gebrauchten Originalen dann umgestiegen auf alte neue Originale (nur sehr selten zu finden, nicht bei Händlern).
Das war 2019 vor ca. 6000 km. Auch durch CoViD19 dann nicht so viel gefahren. Aber bisher ist Ruhe.

Viel Glück,
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

ich habe bei den Gleichlaufgelenken auf Löbro mit der Ersatzteilnummer 301137 zurück gegriffen.
Die haben seitdem rund 20tkm ohne Probleme abgespult.
Die kosten pro Gelenk zwischen 40 und 50€.


Mann kann natürlich auch Gleichlaufgelenke für einen Bruchteil des Preises bekommen.
Leider kann man als Kunde auch immer nur ahnen welche Teile besser oder schlechter sind.
Aber wenn man Gleichlaufgelenke mit Manschette und Fett für unter 20€ kauft, kann man auch schon ahnen, das da nicht viel Qualität hinter stecken kann.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2031
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von bulli71 »

Löbro und Spidan ist übrigens das gleiche.
Die Manschetten haben bei mir auch nicht lange gehalten, wobei die hier unter extremer Beugung laufen, anders als in Serie. Aber die Gelenke sind bislang unauffällig, etwa 20tkm nun und davon den größten Teil im Wohnwagenbetrieb und wie gesagt bei starker Beugung nahe am Limit.
Würde also sagen die sind gut.

Vorher hatte ich mal Ruville, das ist meines Wissens eine Handelsmarke von FAG Schäffer. Auch sollte man meinen Qualität zu bekommen, dem war nicht so...
Thorsten (ex *123)
olli134
T2-Kenner
Beiträge: 18
Registriert: 18.09.2019 16:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von olli134 »

Moin liebe Leute,
Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten.
Also Fett war m.E. genug im Gelenk. Daran wird es nicht gelegen haben. Das Repros so schlecht sind, hätte ich nicht gedacht. Hab die von JP genommen. Hätte auch gerne andere von Meyle oder Spidan gehabt, waren aber derzeit nicht kurzfristig zu bekommen. Der Bulli muss über die Feiertage Rollen... Wenn ich das so lese, werde ich um einen erneuten Wechsel der Gelenke nicht herumkommen. Was mich halt wundert ist, dass dort Reibung auf den Gelenk Kopf im Inneren auftritt, als wenn die ganze Welle zu lang wäre. Gibt es irgendwelche Merkmale für eine originale Welle?
VG
Dateianhänge
Hier noch ein Bild
Hier noch ein Bild
IMG_20220413_090843.jpg
T2b US 1973
olli134
T2-Kenner
Beiträge: 18
Registriert: 18.09.2019 16:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von olli134 »

.... eines noch: Der Bulli ist noch original amerikanisch vorne zu hoch und hinten normal :tear:
Dateianhänge
IMAGE_1602354493652_5616236121522585924.jpg
T2b US 1973
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Olli,
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Das Repros so schlecht sind, hätte ich nicht gedacht.
Ja, wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema vor etwa mind. 4 Jahren hoch gekommen. :?
Das hat seinerzeit Händler sowie Kunden echt zur Verzweifelung getrieben. :motz:
Daraufhin bemühten sich einige Händler um guten Ersatz und experiementierten mit diversen Herstellern. :?
Z.B. GKN Löbro, Metelli Italien usw.
Welches Fabrikat sich als wirklich standhaft erwiesen hat, hab ich leider nicht mitbekommen. :(
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Hab die von JP genommen.
Ja, da weiß man leider nicht, von welchem wirklichen Hersteller die Produkte stammen, so meine Erfahrung.
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Wenn ich das so lese, werde ich um einen erneuten Wechsel der Gelenke nicht herumkommen.
... das bleibt zu befürchten. :?
Ich an Deiner Stelle würde einmal bei Thomas Koch "TK-carparts" nachfragen, ob der hilfreiche Tipps für eine gute Ersatzbeschaffung geben könnte.
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Was mich halt wundert ist, dass dort Reibung auf den Gelenk Kopf im Inneren auftritt, als wenn die ganze Welle zu lang wäre.
Das sollte man doch leicht überprüfen können. :wink:
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Gibt es irgendwelche Merkmale für eine originale Welle?
Ja, wenn ich mich beim abgestelltem Fahrzeug drunter lege, kann ich die Antriebswellen axial verschieben.
Quantitativ könnte ich jetzt leider keine Aussage treffen, wieviel mm das tatsächlich ausmacht, da müsste ich erst noch einmal (nach Wunsch) nachmessen und mich bedarfsweise unter meinem Bulli begeben.
olli134 hat geschrieben: 14.04.2022 20:44 Der Bulli muss über die Feiertage Rollen...
... das erscheint mir ein recht ambitioniertes Ziel zu sein. :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten