Rostvorsorge Batterieboden

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Andreas_Bus_78
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 02.06.2019 08:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 886

Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von Andreas_Bus_78 »

Durch die Ohren beim 78er T2b kommt ja z.B. bei Regen oder bei der Fahrzeugwäsche Wasser, welches an der Innenseite bis unter die Batterie läuft. Ich überlege jetzt, den kompletten Batterieboden mit Mike-Sanders-Fett zu versiegeln, welches natürlich nicht nur Vorteile hat. Mal abgesehen von dem unschönen Fett an der Unterseite der Batterie: Hat jemand damit schon Erfahrung? Wird evtl. der feste Sitz der Batterie gefährdet (verrutschen während der Fahrt) oder greift das Fett den Kunststoff der Batterie evtl. an (kann ich mir zwar nicht vorstellen). Oder hat jemand eine bessere Lösung?
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2030
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von bulli71 »

Eigentlich ist der kritische Punkt doch eher die Naht zwischen Boden und der Außenhaut. Dort würde ich auf jeden Fall etwas Fett aufstreichen.
Dass die Batterie verrutscht durch das Fett denke ich nicht, zumindest wenn sie richtig befestigt ist. Aber die Batterie kann trotzdem den Lack beschädigen und dann geht's los, also dürfte etwas Mike darunter kein Fehler sein. Das bindet andererseits natürlich auch den Staub, also ab und an darüber wischen und dünn neu fetten könnte den Rost vorbeugen.

Nur meine Einschätzung, ohne Gewähr
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,

ich hab da die Ecken/ Übergänge Nähte mit Hohlraumwachs dünn eingestrichen - und frische das alle paar Jahre auf.
Lackiertes Blech rostet ja nicht spontan - eher in ungeschützten Falzen, Kratzer & Steinschläge, Nässe & Frost, feuchten Dreck der dauerhafter wirkt.

Wenn Du da zu großzügig Sanders verteilst, klebt auch all der Staub und Dreck dort, der dann wieder wie eine Schwamm Wasser hält,
aber macht auch das Arbeiten dort unangenehm... so ein Oldtimer bleibt mehr oder weniger eine Dauerbaustelle.

Wasser muss ablaufen können (dazu sind auf beiden Seiten Löcher) und war durch Gummiventile / Flatterventile VW# 111801177 geschützt vor Spritzwasser von unten (durch das T von unten eingehängt in das Loch - so kann Wasser von oben raus, durch den Teller unten nicht rein).

Grüße,
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
da meine Batterieböden Flugrost haben wurden sie mit Fett konserviert:
- innen mit Fluid Film (da ist die Sauerei nicht ganz so groß beim Ausbau der Batterie)
Die Batterie muss sowieso befestigt werden, ich habe einen Spanngurt eingebaut, der leicht angezogen wird. Original gibt es ein Blech das die Batterie hält.
- unten am Batterieboden habe ich Mike Sanders und davon ziemlich viel

Die Thematik Dreckanhaftung am Mike finde ich garnicht so schlimm. Das Wasser perlt schön ab und Geländetouren mache ich selten. Alle 1-2 Jahre gibts eine Unterbodenwäsche mit dem Hochdruckreiniger.
Problematischer sind die Reparaturen, das Fett hat man danach in den Haaren, an den Armen, einfach überall.

Trotzdem finde ich Mike eine gute Lösung, wenn man halbwegs intakte Fahrzeuge nicht komplett zerlegen will zur Rostkur.
Beim Thema Brandschutz weiß ich nicht, ob soviel Fett rund um den Motorraum förderlich ist :(

Außerdem habe ich noch Spritzlappen montiert, die kommen dem Batterieboden auch zugute, damit er nicht permanent unter Beschuss steht.

Schöne Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von schrauberger »

Hallo,
also ich würde behaupten wollen Mike ist toll, aber doch nicht im Motorraum oder am Unterboden :shock:
Wenn’s was zu Warten gibt, ist das oftmals am Unterboden, da kleistere ich mir doch nicht meinen Arbeitsplatz mit Fett zu.
Das macht doch keinen Spaß mehr, da sieht man beim geringsten Griff unter´n Bus aus wie Sau.

Wenn Rostansätze zu sehen sind, besonders in Falzen und Überlappungen gehört da Owatrol rein, vorher losen Rost und Lack entfernen, damit das Owatrol in den Spalt eindringn kann, mehrmals im 10-15 min. Takt mit einem kleinen Pinsel solange tränken, bis der Rost gesättigt ist. Tropfen unbedingt abwischen, Entfernung wenn trocken ist mühsam.
Gut trocknen lassen, wenn der Bus kalt steht, gerne über Wochen.
Min. 2x mit Brantho Nitrofest drüber ist zur Isolierung nötig, damit 2K-Lacke drübergespritzt werden können.
Wer nicht lackieren will, behandelt die Roststellen regelmäßig 2xim Jahr und hat beste Aussichten, daß er damit den Rost im Falz stoppt. Owatrol kriecht extrem, im Gegensatz zu Mike auch wenns kalt ist.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Rostvorsorge Batterieboden

Beitrag von T2Arizona »

schrauberger hat geschrieben: 22.04.2022 01:04 Hallo,
also ich würde behaupten wollen Mike ist toll, aber doch nicht im Motorraum oder am Unterboden :shock:
...
Wenn Rostansätze zu sehen sind, besonders in Falzen und Überlappungen gehört da Owatrol rein, ...
Da muss ich dir natürlich recht geben. Mike wird zwar sogar als Unterbodenkonservierung empfohlen, ist aber echt ne Sauerei. Rosten tut dafür nix mehr.

Owatrol finde ich auch sehr gut. Man kann es auch nehmen um Patina zu konservieren oder um es danach zu überpinseln.

Grundsätzlich würde ich bei Unklarheiten zu einem Anruf beim Korrosionsschutz-Depot raten. Die haben für jeden Anwendungsfall das richtige Mittel :D
https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Schöne Grüße
Michael

Edit: Im Motorraum ist es meiner Meinung nach auch nicht geeignet, es würde schlichtweg wegen der Hitze runtertropfen.
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Antworten