Genau, man muss es mit der Batteriepflege nicht übertreiben. Einmal im Winter laden, oder eben auch nicht. Bei mir stehen ja neben den ganzen Oldies auch noch 6 Loks rum, bei denen muss man die Batterie nicht mal abklemmen da die keine Uhr haben. Bisher halten die Batterien so zwischen 8 und 22 Jahre, nichts tun ist also nicht so verkehrt. Im Bus waren es nur mal 4 Jahre, weil die Batterie oft tiefentladen war. Immer nur die billigste Batterie, da ist das gleiche drin wie bei bei den teuren Varta. Der Ladestrom muss natürlich passen, die meisten alten Maschinen kommen aber nicht über 13,5 Volt.
Mein Bruder hat gerade seinen Quattro aus den Winterschlaf geholt, da ist während dem ersten Startvorgang die Batterie mit lautem Knall geplatzt und die Säure im Motorraum rumgespritzt. Er hatte ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen, keine Ahnung wie das passieren konnte, ich kann das nicht nachvollziehen habe aber die Bescherung selbst gesehen.
Grüße, Matthias
Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1598
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
Knallgas? Passt wunderbar zu Deiner Beschreibung.Matthias S. hat geschrieben: ↑25.04.2022 18:09 Er hatte ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen, keine Ahnung wie das passieren konnte
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1598
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
Ja klar aber in der Batterie?Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑25.04.2022 19:31Knallgas? Passt wunderbar zu Deiner Beschreibung.Matthias S. hat geschrieben: ↑25.04.2022 18:09 Er hatte ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen, keine Ahnung wie das passieren konnte
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6536
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
Beim Überladen entsteht Wasserstoff und Sauerstoff in der Batterie - und im Motorraum - dann Anlasser und irgendein Funken und Bumm

Er sollte das antike Ladegerät mal wechseln... oder es nicht auf Maximum Chuck Norris Mode stellen für den kleinen Audi.
Und nach dem Laden und vor dem Start gut Lüften... (Garagentor mal auf, Hauben auf)
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 25.04.2022 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
Der Ablauf könnte auch gewesen sein: Knallgas sammelt sich außerhalb der Batterie, Funke, Explosion des Gasgemisches, dadurch Beschädigen der Batterie, Explosion des Knallgases in der Batterie, Säuredusche.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Hilfe mein Auto frisst abgeklemmte Batterien
Moin,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Erhaltungsladung beim CTEK (5mx?) nichts für dauerhaften Betrieb ist.
Hatte jetzt schon zweimal den Fall, dass nachdem die Batterie den Winter über an der Erhaltungsladung hing, diese danach deutlich eingebüßt hat und eine deutliche Selbstentladung aufweist. Scheinbar ist das dauerhafte "pulsieren" nicht so gut über längere Zeit und sorgt für eine schnellere Alterung. Einfach abklemmen und stehen lassen scheint wohl wirklich die bessere Lösung zu sein. Ab und zu sollte man halt die Spannung prüfen und sicherstellen, dass die Batterie nicht zu tief entladen wird.
Da ich aber einen fest eingebauten GPS-Tracker habe ist es notwendig zumindest einmal im Monat mal die Batterie zu prüfen und ggf. zu laden. Das Ladegerät klemme ich aber danach immer ab, aus den o.g. Gründen.
Grüße,
Stephan
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Erhaltungsladung beim CTEK (5mx?) nichts für dauerhaften Betrieb ist.
Hatte jetzt schon zweimal den Fall, dass nachdem die Batterie den Winter über an der Erhaltungsladung hing, diese danach deutlich eingebüßt hat und eine deutliche Selbstentladung aufweist. Scheinbar ist das dauerhafte "pulsieren" nicht so gut über längere Zeit und sorgt für eine schnellere Alterung. Einfach abklemmen und stehen lassen scheint wohl wirklich die bessere Lösung zu sein. Ab und zu sollte man halt die Spannung prüfen und sicherstellen, dass die Batterie nicht zu tief entladen wird.
Da ich aber einen fest eingebauten GPS-Tracker habe ist es notwendig zumindest einmal im Monat mal die Batterie zu prüfen und ggf. zu laden. Das Ladegerät klemme ich aber danach immer ab, aus den o.g. Gründen.
Grüße,
Stephan