Danke. Bei so einem Bauteil lieber das Vieraugenprinzip anwenden
Sorry, meinte natürlich Federring
Ich meine mich an eine Vorlesung zu Konstruktionslehre zu erinnern, in der wir die Erhöhung der wirkenden Zugkraft auf die Schraube bei Einsatz eines Federringes ausgerechnet haben. Das war nicht unerheblich aber ich finde diese Unterlagen nicht mehr. Die Vorlesung ist aber auch schon >20 Jahre her; ggf. ist man da heute weiter.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑14.06.2022 13:24 Er hat keinen Einfluss auf die Zugkraft, er wird eh auf Blockhöhe zusammengedrückt. Heute weiß man, dass Federringe wirkungslos sind. Sie werden nur noch aus Gewohnheit eingebaut.
Dann kommt aber dem richtigen Anzugsmoment der Schraube am BKR umso mehr Bedeutung zu, da dann nur dieses ein Lockern der Schraube (und damit Undichtigkeit) verhindert.
Sicher? Ist zwar offtopic, aber ich mache Zahnscheiben gerne bei Aluteilen mit Stahlstehbolzen (z.B. Saugrohre bei Webervergasern), da sich die Zahnscheibe dann ins Alu frisst. Federring setze ich z.B. bei Massepunkten ein: sollte mal durch schlechten Kontakt an der Stelle ein Übergangswiderstand sein, dann gleicht der Federring etwaige Wärme-Ausdehnungen aus und die Schraube wird nicht gleich locker.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑14.06.2022 13:24 Dasselbe gilt für Zahnscheiben. Kannst Du also getrost weglassen, ist zwar historisch korrekt, aber technisch unsinnig
ja, denke ich auch vorallem im Vergleich zu den Kräften die bei 100 atü an den Gehäusehälften zerren.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑14.06.2022 13:24 Die Gehäusedichtung wird nur eine unerhebliche Zugkraft auf die Schraube ausüben. Die beiden Gehäuseflächen liegen unter Druck aufeinander.
Sicher richtig. Die wirkenden Zugkräfte im Betrieb sind nach meiner Rechnung (welche es zu überprüfen gilt) deutlich unterhalb der Streckgrenze einer M8 8.8 Schraube. Der Einsatz einer 10.9 Schraube kann daher nur mit einem höheren Anzugsdrehmoment erklärt werden., weshalb ich ja zu dem Schluß komme, dass 25 Nm vermutlich zu wenig sind.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑14.06.2022 13:24 Angesichts der Unsicherheiten, die VW bei der Berechnung damals hatte und die zu entsprechenden Sicherheitszuschlägen geführt haben, dürfte die Frage, ob 8.8 oder 10.9, eher von untergeordneter Bedeutung sein. Soweit ich weiß, sind keine Fälle von gebrochenen Schrauben bekannt.