Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

Moin ihr Lieben,

mich treibt gerade das Lima Thema um, da die Lima nur 13,7 V liefert, ohne angeschaltetes Licht. Mit Licht liefert Sie 13,5
Bei der Beschleunigung auf 2500 Umdrehungen ändert sich nicht viel.

Ich habe einen Typ 1 AD Motor.

Aus dem Forum, habe ich verstanden, dass der richtige Wert 14,4 ist.

Um der Ursache auf den Grund zu gehen, war ich eben bei einem alten Meister und wir haben die Lima an seinem Motortester geprüft. Hier zeigte sich ein fehlerfreies Oszillogramm mit kleinen gleichmäßigen (ich sage mal Sägezähnen)
C by aircooled
C by aircooled
genauso wie aircoold das hier auch gezeigt hat. viewtopic.php?f=7&t=28094&hilit=Diode+L ... c&start=10

Meine Frage ist passt das alles, oder muss ich tiefer bohren und habe doch einen Fehler?

Liebe Grüße
Marcel
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von aircooled68 »

Hi,
interner oder externer Regler? Wo misst du die Spannung? Wie alt ist die Batterie? Wie voll ist die Batterie?

Gruß Jan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7559
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Marcel,
ergänzende Frage:
Wurde die Spannung auch an D+ gemessen (Leerlauf sowie erhöhte Drehzahl)?
... und ja, die Ladespannung sollte m.E. nach bei einer voll geladenen Batterie gemessen werden. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

aircooled68 hat geschrieben: 20.06.2022 16:21 Hi,

interner oder externer Regler? Wo misst du die Spannung? Wie alt ist die Batterie? Wie voll ist die Batterie?

Gruß Jan
Norbert*848b hat geschrieben: 20.06.2022 16:30 Moin Marcel,
ergänzende Frage:
Wurde die Spannung auch an D+ gemessen (Leerlauf sowie erhöhte Drehzahl)?
... und ja, die Ladespannung sollte m.E. nach bei einer voll geladenen Batterie gemessen werden. :wink:


Moin Jan und Nobert, danke für die schnelle Rückmeldung.

die Lichtmaschine hat einen internen Regler, ich habe die Spannung an B+ und an der Batterie gemessen. Die Batterie ist ca 1,5 Jahre und war recht voll aber sicher bin ich mir nicht.

@Norbert: Danke für den Hinweis, Ich lade sie gerade noch einmal richtig voll und messe dann an D+
Leerlauf und 2500 Umdrehung hatte ich beide getestet. Werde es aber noch einmal an D+ machen.

Kurze Frage; den Tester haben wir an B+ angeschlossen. War das richtig?

Herzliche Grüße
Marcel
Bild
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

Die Batterie war sehr schnell geladen und war vorher -wie vermutet- wohl schon recht voll. Aber ein bisschen hat es was gebracht, an B+ hatte ich jetzt 13,8

An D+ habe ich Werte zwischen 13,9 und 14,0 (bei erhöhter Drehzahl)
Und was meint Ihr?
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7559
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Marcel,
Grim99 hat geschrieben: 20.06.2022 17:16 An D+ habe ich Werte zwischen 13,9 und 14,0 (bei erhöhter Drehzahl)
Bei ausgeschaltetem Licht?
So etwa 14,2 V würden mir besser gefallen und entsprechen in etwa meinen Erfahrungen.
(An D+ erscheint immer die gleiche Spannung wie an B+, so denn die Lima in Ordnung ist.)
Grim99 hat geschrieben: 20.06.2022 16:56 die Lichtmaschine hat einen internen Regler
Hersteller der Lima, kannst Du den Regler unkompliziert (versuchsweise) gegen einen Ersatzregler tauschen?
Grim99 hat geschrieben: 20.06.2022 16:56 Kurze Frage; den Tester haben wir an B+ angeschlossen. War das richtig?
Ja, war richtig. :wink:

Mach noch einmal folgendes:
Licht und alle möglichen Verbraucher einschalten, Motordrehzahl erhöhen und dann von Batt. Minus die Spannung direkt zur Lima-Masse messen.
(Es ist nämlich so, dass beim Typ1 Motor gern wegen Korrosion die Lima-Masse schwächelt (Lima-Gehäuse / Spannband / Limaständer.)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

Norbert*848b hat geschrieben: 20.06.2022 18:50 Moin Marcel,

Mach noch einmal folgendes:
Licht und alle möglichen Verbraucher einschalten, Motordrehzahl erhöhen und dann von Batt. Minus die Spannung direkt zur Lima-Masse messen.
(Es ist nämlich so, dass beim Typ1 Motor gern wegen Korrosion die Lima-Masse schwächelt (Lima-Gehäuse / Spannband / Limaständer.)
Moin Norbert,

danke noch einmal für die Rückmeldung.

Habe ich gemacht und eine Spannung von 0,4 bei DCV in der Stellung 200 gemessen. Ist das so OK?
Ich habe auch ein Massekabel von der Batteriemasse zur Lima Masse gelegt. Bei 2500 Umdrehungen ohne Verbraucher kommen ich aber auch nur auf 13,9 manchmal 14,0

Das mit dem Regler werde ich heute später probieren.
Zwischen D+ und B+ habe ich leider definitiv keine gleichen Werte 😕

Liebe Grüße
Marcel
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7559
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Marcel,
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Habe ich gemacht und eine Spannung von 0,4 bei DCV in der Stellung 200 gemessen. Ist das so OK?
Das ist leider nach meinen Erfahrungen etwas zu viel. Man geht eigentlich von max. 0,2 V aus.
(Zum Vergleich: Bei meinem Fahrzeug, allerdings GL-Lima, etwa nur 0,05V; Licht, Bremslicht, Blinker, Scheibenwischer an, Motordrehzahl etwa doppelte LL-Drehzahl.)
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Bei 2500 Umdrehungen ohne Verbraucher kommen ich aber auch nur auf 13,9 manchmal 14,0
... und wie sieht das mit Verbrauchern aus?
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Zwischen D+ und B+ habe ich leider definitiv keine gleichen Werte
Wie groß ist denn der Unterschied?
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Das mit dem Regler werde ich heute später probieren.
Ich bin dann mal auf das Ergebnis gespannt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

Norbert*848b hat geschrieben: 21.06.2022 14:44 Hallo Marcel,
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Habe ich gemacht und eine Spannung von 0,4 bei DCV in der Stellung 200 gemessen. Ist das so OK?

Das ist leider nach meinen Erfahrungen etwas zu viel. Man geht eigentlich von max. 0,2 V aus.
(Zum Vergleich: Bei meinem Fahrzeug, allerdings GL-Lima, etwa nur 0,05V; Licht, Bremslicht, Blinker, Scheibenwischer an, Motordrehzahl etwa doppelte LL-Drehzahl.)
Zunächst Danke noch einmal für die Unterstützung. :thumb: :D

Hier habe ich einen Fehler bei mir gefunden. Ich hatte kein Masseband zwischen der Lima und der Karosserie. Das habe ich jetzt nachgebessert, komme aber leider immer noch auf 0,3 V :roll:
Norbert*848b hat geschrieben: 21.06.2022 14:44
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Bei 2500 Umdrehungen ohne Verbraucher kommen ich aber auch nur auf 13,9 manchmal 14,0
... und wie sieht das mit Verbrauchern aus?.
ca 13,6V mit Licht & Scheibenwischer (ein Gebläse habe ich leider nicht). Wenn ich das Fernlicht anschalte, dann schafft die Lima es nicht mehr die Batterie zu laden. :wink:
Norbert*848b hat geschrieben: 21.06.2022 14:44
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Zwischen D+ und B+ habe ich leider definitiv keine gleichen Werte
Wie groß ist denn der Unterschied?
Wenn ich die Masse von dem Lima Fuß nehme habe ich keinen Unterschied,
wenn ich die Masse von dem Batterie Masseband nehme 0,1bis 0,2 V hier spielt ggf. wieder das Thema Massespannung (von oben) rein.
Norbert*848b hat geschrieben: 21.06.2022 14:44
Grim99 hat geschrieben: 21.06.2022 11:33 Das mit dem Regler werde ich heute später probieren.
Ich bin dann mal auf das Ergebnis gespannt.
Das war leider nicht so einfach möglich, da bei der Lima der Regler innen sitzt und es keine Möglichkeit ohne Motorausbau daran zu kommen.

Die große Frage die mich umtreibt ist, sollte ich die Lima vor der Reise nach Bordeaux (Anfang Juli) tauschen oder das ganze noch mal beobachten und später ran. Das ich früher oder später ran muss ist klar.
Bild
Benutzeravatar
Grim99
T2-Süchtiger
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2018 08:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Drehstrom Lima Typ 1 mit 13,7 V

Beitrag von Grim99 »

Da es nach meinem Verständnis wenige Bilder von der Lima gibt und sie auch anders aussieht als in dem Reparatur Leitfaden stelle ich hier mal welche ein. Ich hoffe es hilft.
So selten scheint diese Variante der Lima nicht verbaut zu sein, da in meinem Umfeld 3 von 3 Lichtmaschinen so aussahen.
Dateianhänge
Hinter der Abschlussplatte sitzt der Regler, der anders als viele Regler die für die Drehstrom Lima angeboten werden keine Kohlebürste hat. Es ist ein einfacher kleiner schwarzer Kasten.
Hinter der Abschlussplatte sitzt der Regler, der anders als viele Regler die für die Drehstrom Lima angeboten werden keine Kohlebürste hat. Es ist ein einfacher kleiner schwarzer Kasten.
Der schwarze Deckel ist die Öffnung zu den Kohlebürsten
Der schwarze Deckel ist die Öffnung zu den Kohlebürsten
Hier die  Kohlebüsten. Eine ist direkt an D+ angeschlossen.
Hier die Kohlebüsten. Eine ist direkt an D+ angeschlossen.
Leider ist nur eine der beiden Kohlebürsten zu sehen.
Leider ist nur eine der beiden Kohlebürsten zu sehen.
Bild
Antworten