Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von Gringo »

Ihr tut grad so als wollt ich ihn mit den Stoßstangen über den Boden schleifen lassen :mrgreen:

Hinten höher ist keine Option...obwohl ich Dir recht gebe, Hi-Jackers hinten rein und einstellen, wie man will hat auch was :mrgreen:

Hm, also such ich mir am besten mal jemand, der das hier in der Gegend mit den Hülsen umschweissen auf die Reihe kriegt...habs grad mal tel. bei Beetle-Factory in Wuppertal probiert, die meinten verstellbare VA und Schweißpunkt setzen. Ist aber wohl 'n ganzen Tag Arbeit und würde nicht billig...
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von aps »

Gringo hat geschrieben:...habs grad mal tel. bei Beetle-Factory in Wuppertal probiert, die meinten verstellbare VA und Schweißpunkt setzen. Ist aber wohl 'n ganzen Tag Arbeit und würde nicht billig...
Also laß den Töt sein und steck´ das Geld lieber woanders rein. :dafür:

Ja, burger Markus hat dem Artur zwei Federstäbe entnommen, damit der Bus gerade steht, aber nicht dabei bedacht, daß der Bus mit zwei Personen auf den Sitzen und Ladung gerade stehen soll. :wink:

Zurückgeben? Niemals, müßtest Du ja bei der Inflation noch eine 1 vor die Summe stellen ... :lol: :wink:

Für Dani*8: Die Federstäbe habe ich von burger Markus bekommen. Den Urlaub in DK anno 2006 haben wir überstanden. Und der Rückbau ist für die bessere Jahreszeit in Heimarbeit in einer rheinländischen Schrauber-Höhle bereits angekündigt. Jau. :mrgreen:
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von SebastianT2a »

Wie funktioniert das mit den Hülsen bei dem Federpaket vorne?
Bekommt man das gemacht? Wie lange ist da jd, dran beschäftigt? Klingt interessant ...
Möchte meine VA auch nicht unbedingt mit Rasterplatten versehen, dennoch den Bus vorne ein paar Zentimeter nach unten bekommen, so dass er einfach
gerade steht und ich endlich im Rückspiegel was anderes ausser Asphalt sehe! Und das ohne vorne Backsteine einladen zu müssen. Wär ja eigtl auch ne Möglichkeit :D

Frage zur "Hinten-hoch-Methode":
Man muss doch "nur" den Federstab um 1 oder 2 Zähne verdrehen ? Habe mir schon
etliche Leitfäden dazu durchgelesen und würde mich da fast mal dran machen ... Wieviel bringt das?
Benötigt man da unbedingt so ein Winkelmessgerät oder kann man sich merken/markieren (z.b. Winkel Federstrebe am Rahmen markieren?) wie sie eingebaut waren und
dann um die gewünschten Zähne verdrehen?

Wäre mir irgendwie die angenehmste Variante, da ich sie evtl selber machen kann und mir die VA nicht verhaue ...
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von burger »

aps hat geschrieben: Ja, burger Markus hat dem Artur zwei Federstäbe entnommen, damit der Bus gerade steht, aber nicht dabei bedacht, daß der Bus mit zwei Personen auf den Sitzen und Ladung gerade stehen soll. :wink:
Wenn ich mir den Bus von aussen angucke wie schön gerade der steht sitze ich ja nicht drin :mrgreen:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
peter-dd
T2-Süchtiger
Beiträge: 438
Registriert: 23.07.2007 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von peter-dd »

Also ich würde Rasterplatten einbauen.und habe es so gemacht.
das einfach umsetzen und festschweißen ist sicherlich ok aber was ist wenn du das zu tief machts... dann wieder alles ausbauen alles zerlegen und ich weiß nicht wie oft man da dran rumbraten kann...sollte....
viel einfacher find eich die Rasterplatten variante. nimm feinverzahnte raster. die einbauen lassen und einbauen.
dann auf mitte stellen und rund efahren.... und entscheiden dann kannste hoch und runter stellen. klar must jedes mal das untere traggelenk lösen und die 2 sicherunsgschrauben am versteller...
und zum Tüv kannste doch in serienhöhe fahren und und gut vieleicht enddeckt er ja gar nicht deine Rasterplatten... schön schwarz vorher einpinseln ;-)

Ich fahre vorn Spax dämpfer. und hinten Bilstein.
spax hat den vorteil die kannste auch einstellen in der Härte..
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von boggsermodoa »

Frage zur "Hinten-hoch-Methode":
Man muss doch "nur" den Federstab um 1 oder 2 Zähne verdrehen ? Habe mir schon
etliche Leitfäden dazu durchgelesen und würde mich da fast mal dran machen ... Wieviel bringt das?
Benötigt man da unbedingt so ein Winkelmessgerät oder kann man sich merken/markieren (z.b. Winkel Federstrebe am Rahmen markieren?) wie sie eingebaut waren und
dann um die gewünschten Zähne verdrehen?

Wäre mir irgendwie die angenehmste Variante, da ich sie evtl selber machen kann und mir die VA nicht verhaue ...
Moin,

das bringt genau so viel, wie du da rumschraubst - bis hin zum Dragster. :wink:

Ein Winkelmeßgerät solltest du haben. Es braucht jedoch nicht unbedingt das "amtliche" zu sein. Eine Wasserwaage und eine (zur Not selbstgebaute) Schmiege erfüllen auch ihren Zweck. Damit ermittelst du den vorhandenen Anstellwinkel der Federstrebe (bzw. "des Längslenkers") relativ zum Laderaumboden. Dann pumpst du das Wagenheck mit dem Rangierwagenheber so hoch, daß die Kiste vernünftig dasteht und mißt wieder den Anstellwinkel der Federstrebe. Die Differenz zwischen beiden Werten ist das Maß, um das du verstellen mußt.

Radaufhängung soweit zerlegen, daß du die Federstrebe seitlich über den Ausfederanschlag heben kannst. Nun markierst du diese Stellung mit einem Riß entlang der Unterkante der Federstrebe an der Planfläche der Achsrohrflansches und/oder ermittelst wieder den Anstellwinkel im nun entspannten Zustand. Außerdem kann ein Riß über die Stirnseite des Federstabes und die Federstrebe nützlich sein, um die Stellung dieser Bauteile reproduzieren zu können. Der Federstab hat außen 48, innen 44 Zähne. Verstellung um einen Zahn bewirkt also außen eine Verstellung von 360°/48 = 7,5° und innen 360°/44 = 8,1818°. Innen einen Zahn steiler und außen einen Zahn flacher ergibt damit etwa 0,7° steileren Anstellwinkel, und das ist das kleinste Inkrement, um das du verstellen kannst. Den gewünschten Verstellwinkel teilst du deshalb durch dieses Inkrement, dann weißt du, um wieviele Zähne du innen und außen verstellen mußt. Den Sollwinkel_entspannt* kannst du entweder mit einer Schablone oder der Schmiege auch am Achsrohrflansch anzeichnen, damit du später, beim Reinschieben der "Gartenharke" weißt, bei welchem Zahn es ernst wird.

Meist kommt die Torsionsfeder mit der Federstrebe raus und hält sich an der ziemlich verzweifelt fest. Beim Versuch sie zu lösen nicht zu gewalttätig werden und nicht die Lackierung beschädigen. Sie läßt sich ganz gut mit einem !kräftigen! Zweiarmabzieher aus der Federstrebe rauspressen. Übrigens beide Seiten gleichzeitig zerlegen und nicht eine nach der anderen. Falls auf der zweiten Seite der Federstab innen hängen bleiben sollte, kannst du ihn von der Gegenseite durchstoßen. Dann isses gut, wenn da nicht schon alles wieder montiert ist! 8)
Die Gummilager und am besten auch die beiden Lagerdeckel besorgst du dir vorab neu. Verzahnungen einfetten und eventuelle Lackschäden an den Torsionsfedern ausbessern.

Gruß,

Clemens

* Der Anstellwinkel der enspannten Federstrebe soll lt. VW knapp 21° beim kleinen und knapp 22° beim großen Motor betragen. Da VW aber nichts von festen Einbauten, dem tatsächlichen Leergewicht etc. weiß, würde ich daraus kein Evangelium machen, sondern mich stattdessen auf meine Messungen verlassen. Das Auto sollte in Normallage waagerecht stehen. Wenn's hinten runterhängt, dann übrigens deshalb, weil sich die hinteren Federn gesetzt haben und nicht etwa, weil die vorderen gewachsen wären! :wink:
Benutzeravatar
HeinzT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 489
Registriert: 03.09.2008 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von HeinzT2a »

Das mit dem Umschweißen ist vom Aufwand her fast das selbe wie Rasterplatten.
Grobe Schritte wie ich es gemacht habe ohne Gewähr :
erstmal Achse komplett raus , dann alle Traghebel weg, (dann Federstäbe raus), dann die Presspunkte der Hülse aufbohren, dann je nachdem ob die Federstäbe drin oder draußen sind,
entweder mit GENAU in die Hülse passendem Kantstahl die Hülse knacken (Vorsicht nix vernudeln, ist die Hülse beschädigt gehen die Federstäbe nicht mehr rein), oder wenn Federstäbe drin (meiner Meinung nach eher schlecht, weil man ja die Federkraft mit aufbringen muß)über Traghebel dickes langes Rohr als Hebel und die Hülse knacken.
wenn geknackt alles wieder zusammenbauen, Achse einbauen, am Fahrzeug Räder dran und auf der Hebebühne soweit ablassen wie die Höhe sein soll. Einen Schweißpunkt in zugänglichem Bohrloch setzen, oder sonstwie kennzeichnen, alles wieder ausbauen, darauf achten, dass sich nix mehr verstellt und dann richtig verschweissen und verschleifen.
Achja, ein Presspunkt ist unter dem Lenkbock, manche machen ihn weg, manche nicht, muß jeder selbst entscheiden.
Bei der Höhe nicht vergessen die ca. 3-5 cm mit einzukalkulieren, die das Auto weiter runtergeht, wenn zwei Personen drinsitzen.
Zusammenbauen, fetten usw.

Soll nur eine grobe Anleitung sein um den Aufwand erkennen zu können, jeder der es machen will sollte sich eine Schnittzeichnung der VA ansehen und sich über die ganze Funktion und den Aufbau der VA im klaren sein.

ca. Zeitaufwand 2 geübte Schrauber bzw. auch Schweißer ein Tag also ca. 8 Std harte Arbeit... :heul:
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von Robin »

boggsermodoa hat geschrieben:Beim Versuch sie zu lösen nicht zu gewalttätig werden und nicht die Lackierung beschädigen. [...] Verzahnungen einfetten und eventuelle Lackschäden an den Torsionsfedern ausbessern.
Hier mal ein Bild, wie meine Federstäbe nach dem Ausbau ausgesehen haben :surprised: .
Da ist nicht mehr viel mit "auf Lack aufpassen" :wink: Na hauptsache, sie werden korrosionsgeschützt wieder eingebaut.
Dateianhänge
Bulli 787.jpg
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von boggsermodoa »

:shock:

Weiß eigentlich jemand was über eine evtl. farbliche Kennzeichnung? Meine (am 1969er Hochraumkastenwagen) waren IIRC grün lackiert - und übrigens ohne Rost). Solche roten habe ich aber auch schon gesehen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Tieferlegung und H-Zulassung...spezielle Fragen zur Planung

Beitrag von Dani*8 »

Hi Clemens,

Rot = Bus (weicher)

Grün = Transporter (für die harten Jungs)
Antworten