Batterie - gut ausgesucht?
Batterie - gut ausgesucht?
Also meine antike Ami-Batterie muss wohl mal ausgetauscht werden, is auch schon 'ein wenig' älter...
Wie isses hiermit? Hatte mit Bosch immer gute Erfahrungen. 74AH sollten passen für nen Camper oder? Also ne Zeitlang Radio hören und ein, zwei Verbraucher werd ich oft laufenhaben.
http://cgi.ebay.de/Autobatterie-Starter ... dZViewItem
Wie isses hiermit? Hatte mit Bosch immer gute Erfahrungen. 74AH sollten passen für nen Camper oder? Also ne Zeitlang Radio hören und ein, zwei Verbraucher werd ich oft laufenhaben.
http://cgi.ebay.de/Autobatterie-Starter ... dZViewItem
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Re: Batterie - gut ausgesucht?
41 Leser und keiner lässt sich mal zu nem Kommentar herab?
Na hopp, welche Batterien habt Ihr drin?



Na hopp, welche Batterien habt Ihr drin?
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
- alanandi
- T2-Meister
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.02.2006 15:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Batterie - gut ausgesucht?
naja - ist halt ne batterie.
bosch finde ich gut - aber da gibt es viele gute. ich hatte noch nicht einmal mit "billigbatterien" probleme.
gelesen hab ichs trotzdem
bosch finde ich gut - aber da gibt es viele gute. ich hatte noch nicht einmal mit "billigbatterien" probleme.
gelesen hab ichs trotzdem

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Batterie - gut ausgesucht?
Hallo Gringo,
ich verwende seit Jahren in meinen Oldies Varta Batterien.
Ist keine streng rationale Entscheidung.
Aber wenn im Motorraum alles funkelt,
soll mich da keine schnöde Baumarktbatterie nerven.
Da sieht so eine Markenbatterie meist besser aus.
Heutige Billigbatterien stehen in Testvergleichen nicht so schlecht da.
Mit meinen Varta Batterien bin/war ich immer technisch zufrieden.
In unseren zukünftigen Camper Bulli kommen zwei Batterien.
Eine Starterbatterie und eine per Trennrelais fürs Campen und Musikanlage etc.
Grüße,
ich verwende seit Jahren in meinen Oldies Varta Batterien.
Ist keine streng rationale Entscheidung.
Aber wenn im Motorraum alles funkelt,
soll mich da keine schnöde Baumarktbatterie nerven.
Da sieht so eine Markenbatterie meist besser aus.
Heutige Billigbatterien stehen in Testvergleichen nicht so schlecht da.
Mit meinen Varta Batterien bin/war ich immer technisch zufrieden.
In unseren zukünftigen Camper Bulli kommen zwei Batterien.
Eine Starterbatterie und eine per Trennrelais fürs Campen und Musikanlage etc.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- alanandi
- T2-Meister
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.02.2006 15:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Batterie - gut ausgesucht?
Hi nochmal,
also wenn es nach der Optik geht würde ich persönlich eher eine schwarze nehmen. Aber das ist natürlich auch einfach wieder Geschmackssache.
Gruß Alex
also wenn es nach der Optik geht würde ich persönlich eher eine schwarze nehmen. Aber das ist natürlich auch einfach wieder Geschmackssache.
Gruß Alex
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Batterie - gut ausgesucht?
Hallo zusammen,
und die blaue Varta harmorniert mit der blauen Bosch Zündspule und dem blauen ARAL-Ölwechsel-Schildchen

Unser Bulli Motorraum sieht derzeit aber noch recht leer aus
Grüße
hatte ich seinerzeit auch erst gedacht - aber hab mich für mehr Mut zur Farbe entschieden -alanandi hat geschrieben:also wenn es nach der Optik geht würde ich persönlich eher eine schwarze nehmen.
und die blaue Varta harmorniert mit der blauen Bosch Zündspule und dem blauen ARAL-Ölwechsel-Schildchen


Unser Bulli Motorraum sieht derzeit aber noch recht leer aus

Grüße
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Batterie - gut ausgesucht?
Hab eine AGM-Batterie als Wohnraumbatterie verbaut!
Denk das ist die beste Lösung als Wohnraumbatterie mit 80Ah. Nachteil sie ist teuer aber irgendwas ist ja immer
.
Kleine Erläuterung aus dem Netz:
AMG-Batterie
Die Absorbent-Glass-Mat-Battery (Batterie mit saugendem Glasmatten-Vlies) ist völlig versiegelt und wird auch Vlies-Batterie genannt, weil die Batteriesäure komplett durch Glasfaser- oder Vliesmatten aufgenommen wird. Da die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten für das Vlies noch etwas größer ist, bleibt die Batterie trocken und kann lageunabhängig betrieben werden, vermeidet aber die Nachteile einer Gel-Batterie. Durch das Fehlen von Antimon tritt kein Wasserverbrauch und weniger Selbstentladung auf. Sollte Gas entstehen, so wird dieses durch die Poren des Vlies zum negativen Pol geleitet.
Bei guter Laderegelung tritt also kein Gas aus und bei Bruch des Gehäuses kein Elektrolyt. Ebenso ist die Schlammbildung und damit die Gefahr eines inneren Kurzschlusses gering. Die AGM-Batterie ist nicht nur lageunabhängig, sondern auch rüttelfest. Wenn früher Räume, in denen Batterien geladen wurden, gut belüftet sein mussten, ist das heute bei entsprechender Ladetechnik nicht mehr nötig. Hinzu kommt eine bessere Kaltstromabgabe, wichtig für den Motorstart im Winter. Sie ist besonders gut zum Einsatz als seltener gebrauchte Zweitbatterie geeignet.
Denk das ist die beste Lösung als Wohnraumbatterie mit 80Ah. Nachteil sie ist teuer aber irgendwas ist ja immer

Kleine Erläuterung aus dem Netz:
AMG-Batterie
Die Absorbent-Glass-Mat-Battery (Batterie mit saugendem Glasmatten-Vlies) ist völlig versiegelt und wird auch Vlies-Batterie genannt, weil die Batteriesäure komplett durch Glasfaser- oder Vliesmatten aufgenommen wird. Da die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten für das Vlies noch etwas größer ist, bleibt die Batterie trocken und kann lageunabhängig betrieben werden, vermeidet aber die Nachteile einer Gel-Batterie. Durch das Fehlen von Antimon tritt kein Wasserverbrauch und weniger Selbstentladung auf. Sollte Gas entstehen, so wird dieses durch die Poren des Vlies zum negativen Pol geleitet.
Bei guter Laderegelung tritt also kein Gas aus und bei Bruch des Gehäuses kein Elektrolyt. Ebenso ist die Schlammbildung und damit die Gefahr eines inneren Kurzschlusses gering. Die AGM-Batterie ist nicht nur lageunabhängig, sondern auch rüttelfest. Wenn früher Räume, in denen Batterien geladen wurden, gut belüftet sein mussten, ist das heute bei entsprechender Ladetechnik nicht mehr nötig. Hinzu kommt eine bessere Kaltstromabgabe, wichtig für den Motorstart im Winter. Sie ist besonders gut zum Einsatz als seltener gebrauchte Zweitbatterie geeignet.

Re: Batterie - gut ausgesucht?
Servus!
Bin immer wieder überrascht, wie viele Fragen ich mir beim Lesen des Forums selbst beantworten kann.
Ich kann nur sagen:
vor so viel Fachwissen!!
Bin grad auf der Suche nach 2 Batterien für meinen T2.
Die Batterien, die verbaut sind, stammen aus Kalifornien aus dem Jahre Neuzehnhundertfeuerzeug. Die linke Batterie für den Innenraum gibt nur noch 5 Volt her und hat somit wohl das Zeitliche gesegnet. Somit gehen bei mir keine Verbraucher im Innenraum. Die rechte Batterie hat den ganzen Batterieboden vollgesifft, so dass ich da massiv am Blech nacharbeiten muss.
Leider kann ich bei den amerikanischen Batterien keine Leistungsdaten ausmachen.
In einem ersten Schritt habe ich mal beide Batterien ausgebaut und kümmere mich um die Konservierung des Blechs. Jetzt möchte ich mir Ersatz für die beiden "Oldies" besorgen.
Wie stark sollten die Batterien sein- mehr oder weniger als 74AH? Soll ich mir Markenware zulegen?
Für euren Rat wäre ich euch sehr dankbar. Gibt ja nix dümmeres, als einfach drauf loszukaufen und sich dann wochenlang zu ärgern...
Beste Grüße,
Flo
Bin immer wieder überrascht, wie viele Fragen ich mir beim Lesen des Forums selbst beantworten kann.
Ich kann nur sagen:


Bin grad auf der Suche nach 2 Batterien für meinen T2.
Die Batterien, die verbaut sind, stammen aus Kalifornien aus dem Jahre Neuzehnhundertfeuerzeug. Die linke Batterie für den Innenraum gibt nur noch 5 Volt her und hat somit wohl das Zeitliche gesegnet. Somit gehen bei mir keine Verbraucher im Innenraum. Die rechte Batterie hat den ganzen Batterieboden vollgesifft, so dass ich da massiv am Blech nacharbeiten muss.
Leider kann ich bei den amerikanischen Batterien keine Leistungsdaten ausmachen.
In einem ersten Schritt habe ich mal beide Batterien ausgebaut und kümmere mich um die Konservierung des Blechs. Jetzt möchte ich mir Ersatz für die beiden "Oldies" besorgen.
Wie stark sollten die Batterien sein- mehr oder weniger als 74AH? Soll ich mir Markenware zulegen?
Für euren Rat wäre ich euch sehr dankbar. Gibt ja nix dümmeres, als einfach drauf loszukaufen und sich dann wochenlang zu ärgern...
Beste Grüße,
Flo
1976er T2b Westfalia aus Kalifornien
Chrome won't take you home!
Chrome won't take you home!
Re: Batterie - gut ausgesucht?
rieschflo hat geschrieben: ... Gibt ja nix dümmeres, als einfach drauf loszukaufen und sich dann wochenlang zu ärgern...
Da gibt es einen schönen Spruch: "Wer billig kauft, kauft meistens zweimal!"
Ich habe nur eine 63Ah Batterie drin, bis jetzt hats immer gereicht; allerdings kann man mit einer Batterie ganz schnell auf die Schnauze fallen.
