Monroe Stoßdämpfer
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Monroe Stoßdämpfer
Mann kann nicht nur, mann muß die miteinander verbinden, ...

Ich lese und staune!
Warum muß man? Es leuchtet mir ein, daß man so am ehesten links und rechts den gleichen Druck hat. Nach dem Befüllen sollte man aber m.E. die Verbindung unterbrechen, damit z.B. das links einfedernde Rad nicht den rechten Stoßdämpfer aufpumpt. Andernfalls wird doch die Seitenneigung bei Kurvenfahrt unnötig groß, oder etwa nicht?
Gruß,
Clemens
- sambabully
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 705
- Registriert: 17.01.2007 17:36
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Monroe Stoßdämpfer
also, norbert bruns schrieb mir, dass er noch einen satz übrig hat. preis seht ihr ja bei bugnet s.o., den link hätte ich natürlich auch gleich einstellen können
hier seine email: mailto:kdfnorbert@aol.com
habe mir einen satz vorhin bestellt.
Clemens hat wie immer recht....ich gehe aber davon aus, dass beide seiten mit dem gleichen druck aufgepumpt werden, aber dass auf der anderen seite bei der kurvenfahrt zb kein druckausgleich/shift stattfindet. das wäre ja fatal.
ich freu mich auf jeden fall auf die dinger und werde dann berichten.....ich hatte bis jetzt boge verbaut und war damit ansonsten zufrieden.
Bilsteindämpfer habe ich in den t3 eingebaut, nachdem die alten 360 tkm gelaufen waren. bilstein finde ich vom fahrgefühl her für ein familienauto zu hart und zu sportlich. aber das mag wohl auch geschmackssache sein.

habe mir einen satz vorhin bestellt.
Clemens hat wie immer recht....ich gehe aber davon aus, dass beide seiten mit dem gleichen druck aufgepumpt werden, aber dass auf der anderen seite bei der kurvenfahrt zb kein druckausgleich/shift stattfindet. das wäre ja fatal.
ich freu mich auf jeden fall auf die dinger und werde dann berichten.....ich hatte bis jetzt boge verbaut und war damit ansonsten zufrieden.
Bilsteindämpfer habe ich in den t3 eingebaut, nachdem die alten 360 tkm gelaufen waren. bilstein finde ich vom fahrgefühl her für ein familienauto zu hart und zu sportlich. aber das mag wohl auch geschmackssache sein.
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Monroe Stoßdämpfer
Hallo ihr da,
Also wie jetzt, es gab 2 Sätze und die sind schon weg? Ich mein, ich hab ja einen, aber Mario??
Zur Frage der Verbindung:
Das muß so, weil im orischinol Satz das so vorgesehen ist. Zur Begründung: Es handelt sich hier um ein System, würde man die Dämpfer einzeln befüllen, wären das 2 Systeme. Wenn es an einem System zu einem Luftleck kommt, steht der Bus auf einmal, je nach Beladung, ziemlich schief; bei 120 auf der Bahn könnte das ziemlich gefährlich werden.
Ich hatte mal so ein Luftleck, durch zu großzügig verlegte Leitungen. Eine hat sich am linken Rad aufgescheuert, Druck war weg und er ist beidseitig in die Knie gegangen. Einseitig möchte ich mir das nicht vorstellen
.
Zum Luftdruck selbst: Könnte unter Umständen schwierig sein, den genau gleichen Luftdruck einzufüllen ( mit Bordmitteln noch schwieriger als am Computergesteuerten Tankstellenautomat). So ist immer der gleiche Luftdruck in beiden Dämpfern.
Die Leitungen sind aber so dünn, daß ein schlagartiger Luftausgleich bei einem Einfedern, wie z.B. bei Kurvenfahrt, nicht stattfindet, mir ist solch ein Verhalten in den letzten 11 Jahren nicht aufgefallen.
Positiv aber: Bei Parken in Schräglage oder auf unebenen Flächen wird dies durch die Verbindung, wie Clemens schon sagte, ausgeglichen: Der Bus hat das Bestreben, sich gerade zu stellen. Das macht die Auswahl des Stellplatzes und die Findung einer geeigneten Schlafposition erheblich einfacher.
Und Fahrkomfort ist auf jeden Fall super, die Federung bügelt alles glatt, selbst schlechteste Straßen in Südfrankreich werden nicht als solche empfunden!!
Ich hoffe, mit meinen Ausführungen geholfen zu haben
Grüße, Andreas
Also wie jetzt, es gab 2 Sätze und die sind schon weg? Ich mein, ich hab ja einen, aber Mario??
Zur Frage der Verbindung:
Das muß so, weil im orischinol Satz das so vorgesehen ist. Zur Begründung: Es handelt sich hier um ein System, würde man die Dämpfer einzeln befüllen, wären das 2 Systeme. Wenn es an einem System zu einem Luftleck kommt, steht der Bus auf einmal, je nach Beladung, ziemlich schief; bei 120 auf der Bahn könnte das ziemlich gefährlich werden.
Ich hatte mal so ein Luftleck, durch zu großzügig verlegte Leitungen. Eine hat sich am linken Rad aufgescheuert, Druck war weg und er ist beidseitig in die Knie gegangen. Einseitig möchte ich mir das nicht vorstellen

Zum Luftdruck selbst: Könnte unter Umständen schwierig sein, den genau gleichen Luftdruck einzufüllen ( mit Bordmitteln noch schwieriger als am Computergesteuerten Tankstellenautomat). So ist immer der gleiche Luftdruck in beiden Dämpfern.
Die Leitungen sind aber so dünn, daß ein schlagartiger Luftausgleich bei einem Einfedern, wie z.B. bei Kurvenfahrt, nicht stattfindet, mir ist solch ein Verhalten in den letzten 11 Jahren nicht aufgefallen.
Positiv aber: Bei Parken in Schräglage oder auf unebenen Flächen wird dies durch die Verbindung, wie Clemens schon sagte, ausgeglichen: Der Bus hat das Bestreben, sich gerade zu stellen. Das macht die Auswahl des Stellplatzes und die Findung einer geeigneten Schlafposition erheblich einfacher.
Und Fahrkomfort ist auf jeden Fall super, die Federung bügelt alles glatt, selbst schlechteste Straßen in Südfrankreich werden nicht als solche empfunden!!

Ich hoffe, mit meinen Ausführungen geholfen zu haben

Grüße, Andreas
- sambabully
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 705
- Registriert: 17.01.2007 17:36
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Monroe Stoßdämpfer
also mario, dann ran an die bouletten. ein satz müßte noch da sein....wenn westfaliafan schon einen eingebaut hat.....und außerdem hast du ja so schön ERSTER gerufen
weiter so.
beim maikäfertreffen können wir dann unsere erfahrungen austauschen.....WER kommt eigentlich????
gruss, rüdiger

beim maikäfertreffen können wir dann unsere erfahrungen austauschen.....WER kommt eigentlich????
gruss, rüdiger
Re: Monroe Stoßdämpfer
sambabully hat geschrieben:also mario, dann ran an die bouletten. ein satz müßte noch da sein....wenn westfaliafan schon einen eingebaut hat.....und außerdem hast du ja so schön ERSTER gerufenweiter so.
beim maikäfertreffen können wir dann unsere erfahrungen austauschen.....WER kommt eigentlich????
gruss, rüdiger
Na hoffentlich DU auch wieder! Aber diesesmal ohne Teilekiste

Re: Monroe Stoßdämpfer




Mario ist raus.......
Wie ich heute festgestellt habe,brauche ich eher einen neuen Hinterreifen für das Motorrad,als denn Stossdämpfer....


Man,wie peinlich :unbekannt:
Steinigt mich!!

T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Monroe Stoßdämpfer
Das kommt vom Heizen mit Deiner wahnsinns Maschine !!!Mario73 hat geschrieben: Wie ich heute festgestellt habe,brauche ich eher einen neuen Hinterreifen für das Motorrad,als denn Stossdämpfer....
N Burn-Out an jeder Ampel rächt sich früher oder später.

Re: Monroe Stoßdämpfer
Wenn so eine Guzzi auch nicht die Schnellste ist,Drehmoment ist ausreichend da!
Schade,hatte mich auf "aufblasbare" Dämpfer gefreut....Bitte nicht böse sein Rüdiger!?
Was den 1.Mai betrifft.DA bin ich aber auf jeden Fall!
Schade,hatte mich auf "aufblasbare" Dämpfer gefreut....Bitte nicht böse sein Rüdiger!?

Was den 1.Mai betrifft.DA bin ich aber auf jeden Fall!
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73