Wie Querträger schweißen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Toffi »

Ahh, Danke Dir. Sowas habe ich gesucht. :thumb: und Peters Seite ist eh ein guter Lernstoff!

LG Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Toffi »

Ich versteh einfach nicht welches der richtige Querträger für mich ist. Die bei GUTSCHE und VOLKSMOBILE ONLY sehen alle ganz anders aus.

Ich brauche den von Peter VORNE:Blechgeschichten-Foto

Wenn ich den aber vergleiche mit denen aus den shops...keine Ähnlichkeit. :dogeyes:

LG Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Quis »

Toffi hat geschrieben:Ich versteh einfach nicht welches der richtige Querträger für mich ist. Die bei GUTSCHE und VOLKSMOBILE ONLY sehen alle ganz anders aus.

Ich brauche den von Peter VORNE:Blechgeschichten-Foto

Wenn ich den aber vergleiche mit denen aus den shops...keine Ähnlichkeit. :dogeyes:

LG Chris
http://www.bus-ok.de/product_info.php?c ... d760f7bad2
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Toffi »

Hab mit dem Hern von VOLKSWAGEN ONLY telefoniert und der meinte, dass sich bei dem Reperaturblech Querträger vorne mitte für den T2b um ein Teil zum überschieben über den orginalen Querträger handelt. Also klassisches Rep.blech unter dem man den Rost verschwinden läßt.
Er empfiehlt dieses Teil nicht, sondern meinte, man solle einen gesunden Träger mit kleinen Löchern besser flicken.
Wie würdet ihr das machen? Schweißen auf Stoß oder überlappend?

Andere Sache:

Soll ich die Bodenbleche überlappend oder auf Stoß schweißen. Würden gerne auf Stoss durchpunkten, damit der Rost weniger Chancen hat, allerdings wird das Transportbodenblech ja auch stark beansprucht, was für überlappend sprechen würde.

LG und schönen Sonntag

Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Hardtop-Westy »

Also ich bin auch eher der die Teile lieber teilweise ersezt (außer beim T2a da muss meistens alles raus)
Ich würde bei den Hut Profilen unterm Boden prüfen was morsch und brüchig ist,diese stellen dann großflächig raustrennen und ein frisches Blech sauber einschweißen.
Auf dieses gesunde Hut-profil kannst du dann den Boden wieder sauber draufpunkten.Das alles würde ich Stumpf machen.
Und nicht die Grundierung zwischen den Blechen vergessen.

Von einem "Überzieh"Blech würde ich dir komplett abraten.bringt nix und drunter sitzt der Gammel immer noch.
Lieber einen kompletten Querträger kaufen und komplett einschweißen was eigentlich kein Problem darstellen sollte.
Mit der Lochzange Löcher in die Laschen drücken und dann einschweißen.


Grüße
Andy

PS:Fehler bitte überlähsen :thumb:
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Toffi »

Danke Andy,
Das heißt, Du würdest auch die Wellbleche auf Stoß schweißen?

Ich habe 1 mm-Bleche daheim. Brauch ich zum Ausbessern des Trägers etwas dickeres.
Habe einen Karosseriebauer gefragt, der meinte das sei alles gleich.

Lieb Grüße,

Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Hardtop-Westy »

Dein Karosseriebauer = Keine Ahnung
Sorry aber mal echt das ist das typische Gespräch was immer wieder kommt.
Bodenblech hat 2mm und der Träger Hut Träger müsste 2 oder sogar 3mm sein bin mir aber am Pc nicht sicher.
Ich hab meinen Hut Träger oben aufgeschitten und einen neuen Streifen stumpf eingeschweißt.
Sauberste Lösung finde ich.
100_1321.jpg
100_1323.jpg
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Kronzocker
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 08.10.2015 10:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Kronzocker »

Hallo,

der letzte Beitrag ist zwar schon eine Weile her, aber da ich bei meiner Restauration auch gerade beim Thema Querträger angekommen bin hätte ich eine Frage dazu:

Man findet in den Onlineshops und auf Bilder von Restaurationen immer wieder unterschiedliche Formen der Querträger unter dem Ladeboden. Manchmal sind Doppel-T-Träger verbaut, manchmal aber die normalen Hutträger. In meinem Bus waren bisher die Hutträger drin. Soll ich die dann auch wieder einsetzen? Warum gibt es die Doppel-T-Träger und wo wurden die verbaut? Macht es Sinn auf die zu wechseln?

Vielen Dank für Antworten
Chris
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Hardtop-Westy »

Was für ein Baujahr hast du denn?

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Kronzocker
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 08.10.2015 10:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie Querträger schweißen?

Beitrag von Kronzocker »

Hallo Andy,

es ist ein T2b Baujahr 1978.

Grüße Chris
Antworten