Hallo und zunächst erstmal vielen Dank an alle Antwortenden/Kommentierenden für die wirklich konstruktiven Fragen bzw. Hinweise.
@aircooled68 / Jan: Dein Gedanke ist korrekt. Für die reine Bluetooth-Anzeige würde auch ein günstiges/gebrauchtes Zweit-Handy oder Tablet funktionieren.
@bullijochen / Jochen: Ja, wir setzen aktuell ausschließlich auf das Smartphone. Das hat man meistens immer dabei und oftmals auch schon ein Ladekabel mit USB Anschluss im Fahrzeug (z.B. im Zigarettenanzünder). Tatsächlich haben wir schon sehr oft über ein weiteres Display im Fahrzeug nachgedacht.
Uns ist es aber wichtig, dass die Armaturen und Innenräume möglichst original bleiben können. Außerdem wollen wir eine zusätzliche Installation und/oder Bohrungen/Verschraubungen vermeiden.
Deshalb bieten wir weiterhin die bestehende Smartphone-Lösung an.
Kleine persönliche Anekdote am Rande: Ich ärgere mich immernoch über den Vorbesitzer meines Citroen XM, der zwei Löcher in die Plaste-Armaturen gebohrt hat.
@schrauberger / Ralph: Für die Handybefestigung bieten wir eine magnetische Handyhalterung an. Die Halterung besteht aus einer verchromten Magnetkugel und einem magnetischen Gegenstück.
Daran kann das Smartphone "angelegt" werden und hält. Die Magnetkugel wird auf das Cockpit geklebt und ist rückstandslos entfernbar. Unter diesem Beitrag findet ihr ein Foto davon.
Für die Lambdawerte benötigt man mindestens eine hoots Hauptbox und ein Drehzahlsensor ist dabei auch zu empfehlen.
Das Lambdasystem besteht bei hoots aus einer Bosch Lambdasonde und unserem Lambda-Controller. Die Lambdasonde wird an den Controller angeschlossen und der Controller an die hoots Hauptbox.
Auf youtube gibt es da einige Videos von uns.Wir arbeiten auch aktuell auch an weiteren Erklärvideos zu diesem Thema
Variante A: Du schweißt eine Einschweißmutter in den Auspuff und installierst die Lambdasonde "fest". So haben wir es bei unserem Bulli (auch für Demonstrationszwecke) gemacht.
Damit hast du permanent den Lambdawert. Das nutzen einige sportliche Fahrer z.B. bei den Oldtimer Trackdays, um jeweils vor Ort an der Rennstrecke die optimale Verbrennung einzustellen.
Hinweis: Im ersten google Maps Foto seht ihr zweimal Lambda. Frank hat in dem V8 Ford zwei Lambdasonden, für jede Bank eine.
Variante B. Du nutzt es als "Einstelltool". Einige Werkstätten machen das schon so. Die Lambdasonde wird für die Einstellfahrten/Probefahrten mit einer Spange am/im Auspuffrohr befestigt.
Da sowohl die hoots Box als auch der Lambda-Controller magnetisch sind, kannst Du es auch recht einfach bei anderen Fahrzeugen nutzen, um die Verbrennung zu optimieren.
Für die Zylinderkopftemperatur bieten wir keine Öse, sondern eine Lösung mit einer "Spange" die auf die Zündkerze gesteckt wird. Am Fuß dieser Spange ist dann der Temperaturnehmer, dieser überträgt an den Sensor und dieser per Kabel an die hoots Box. / Montage: Zündkerzenstecker ab, Zylinderkopftemperatur-Sensor/Spange drauf ( z.B. bei Zylinder 3), Zündkerzenstecker auf die Spangenspitze, Sensorkabel an die Box stecken - fertig.
Ihr findet 3 Fotos: Lambda-Set, Zylinderkopftemperatur-Sensor, Magnethalterung im Bulli
Vielen Dank und beste Grüße Robert
![Bild]()
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hoots classic hilft Oldtimer zu schützen. Made in Dresden