glaubensfrage zum Bugradhalter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Philipp K
T2-Profi
Beiträge: 76
Registriert: 04.02.2009 21:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von Philipp K »

Hallo zusammen, ich muss das jetzt nochmal aufgreifen:
mein t2 westfalia baujahr 07/71 mit Madrid (oder heißt es schon Helsinki) Austattung (Schrank hinten rechts, Spülschrank mit Isolierbox vorne rechts, Kleiderschrank mit seitlich auskklappbarem Kocher vorne links, Sitz seite links) verfügt über das schmale Polster der Liegefläche ohne Aussparung für das Erstzrad! Das Polster ist ganz bestimmt original, es passt vom Zustand exakt zum Rest der Ausstattung (Kunstleder in gelb). Gleichzeitig wurde mein Wagen aber laut M-Plakette mit VW-Emblem ausgeliefert. Beim Kauf war der typische Reserveradhalter an der Frontmaske montiert. Wie war denn dann bitteschön das Reserverad untergebracht? Falt- bzw. Pump-Rad 1971? Und in welchem Schrank?

Grüße aus Hamburg
Philipp
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von burger »

Der M-Code bzgl. des VW-Zeichens hat hier glaub ich keine Aussagekraft.
Westfalia hat (als sie es vielleicht noch gemacht haben, irgendwann durften sie ja wohl nicht mehr) das Reserverad auf die Front MIT dem VW-Zeichen montiert.
Bei meinem ist es ähnlich, das Zeichen sitzt auch tatsächlich noch dahinter.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Philipp,

VW hat mir Mitte der 70er mal geschrieben, dass sie grundsätzlich die "normale" Reserveradhalterung nicht akzeptieren (Sicherheitsbedenken bzw. Verkaufen der eigenen Lösung)). Deshalb hast Du das Ding auch nicht serienmäßig von VW dran gehabt. Ob es Westfalia angebaut hat, kann ich nicht sagen. Witzigerweise taucht irgendwo in der VW-Reklame ein Camper auf, der eins dran hat.

Die M100 (kein Zeichen vorn) hat nichts damit zu tun. Das konnte man beliebig abbestellen. Die meisten, wie ich auch, haben es natürlich wegen des späteren Reserverades weggelassen, doch zur Eintragung der Halterung musste ich ein paar hundert Kilometer fahren, der TÜV Hannover hat sich schlicht geweigert (siehe oben).

Vielleicht hattest Du tatsächlich das Faltrad. Nur, ob es die Dinger noch gibt???

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von clipperfreak »

der Frage sollte sich mal Westfalia Spezialist "aps" annehmen, falls er zufällig hier mal wieder reinschaut, denn er weiss das mit Sicherheit. Der hatte bis vor kurzem ja ebenfalls einen 71er Helsinki :D
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von aps »

Die Ausstattung heißt nicht "noch" Madrid, sondern bereits "schon" Madrid, also die teuerste Variante mit dem geringsten Schlafkomfort ... :lol:

Ja, es taucht in den älteren Preislisten der Vor-Bugradkistenzeit eine Bugradoption auf. Mit allergrößter Sicherheit kann ich es jetzt nicht sagen, da mein Archivmaterial ausgelagert ist.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Philipp K
T2-Profi
Beiträge: 76
Registriert: 04.02.2009 21:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von Philipp K »

Aha, mein Bus hat also sowohl VW-Emblem als auch (wahrscheinlich) Westfalia Bugradhalter originooool gehabt. Außerdem bin ich jetzt natürlich umso stolzer, dass die "Madrid"-Ausführung mich als gutbetuchten Fahrer von Geschmack auszeichnet. :D Naja, Geschmack ist so ne Sache mit dem Kocherschrank... Und da meine Matratze ja nicht die Reserverad Aussparung hat, ist es auch gar nicht mal sooo ungemütlich, hehe. Mal schauen ob ich den Bugradhalter wieder montiere, noch ist es ja nicht soweit :( .

Danke Euch,
Philipp
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

also wenn VW es nicht war und Westfalia auch nicht, wer hat dann die Halter montiert?
Ich war dabei - als kleiner Bub - als wir unseren Bus abgeholt haben, da war das Reserverad vorne drauf und hinten ein zweites drin. (Februar 1975, Typ Malaga)
Diesen Bus, genau mit dieser Ausstattung, Farbe alles, gab es zig mal, eine befreundete Familie mit der wir viel unterwegs waren hatte genau den gleichen, der war aus der gleichen Charge. (damals lebten wir im Iran)
Es gab dort auch eine deutsche Firma die ihre Monteure mit Westi ausstattete und sie durchs Land schickte. Diese Busse sahen alle so aus, identisch. (wir haben unsere nach diesem Muster bestellt)
Ich dachte bisher immer das wäre original, zumindest original Westfalia.
Das Prospekt mit dem Faltreifen haben ich auch, allerdings habe ich diesen Faltreifen nie gesehen.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von clipperfreak »

aps hat geschrieben:
Ja, es taucht in den älteren Preislisten der Vor-Bugradkistenzeit eine Bugradoption auf. Mit allergrößter Sicherheit kann ich es jetzt nicht sagen, da mein Archivmaterial ausgelagert ist.

Ich habe jetzt mal alle mir zur Verfügung stehenden Prospekte und Preislisten, Fachbücher gequeckt :schlaumeier:

da wird nirgends ein Reserveradhalter für vorne weder von VW noch von Westfalia angeboten. :confused: Erst mit der Reserveradabdeckung im Jahr 1975 (Modell 76) gab es ab Werk Reserverad vorne dran.

Ich kann mir es nur so vorstellen das der von TEH's Vater im Jahr 1975 gekaufte Westfalia kurz nach Kauf den Halter nachrüsten hat lassen. Irgendwie ist es für mich auch nicht logisch, daß er dann das hintere auch noch drin gehabt haben soll bei Auslieferung. Also spricht es eigentlich mehr für meine These, daß der Bugradhalter kurz nach Neukauf nachgerüstet wurde.

Widerlegen könnte man meine Meinung nur mit der orig. Neuwagenrechnung von damals. Vielleicht gibt es die noch. :tel:
:jump:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von burger »

Vielleicht war es ja auch so das Westfalia auch wenn sie es nie offiziell angeboten haben trotzdem gemacht haben, quasi nur als zusätzliche Dienstleistung.
Also mein 74er hatte wohl auch schon immer ein Reserveradhalter und der ist mit Blindnietmuttern oben sehr professionell montiert worden.
Das benötigte Werkzeug wird damals kaum ein Hobbyhandwerker gehabt haben.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: glaubensfrage zum Bugradhalter

Beitrag von clipperfreak »

burger hat geschrieben:Vielleicht war es ja auch so das Westfalia auch wenn sie es nie offiziell angeboten haben trotzdem gemacht haben, quasi nur als zusätzliche Dienstleistung.
Also mein 74er hatte wohl auch schon immer ein Reserveradhalter und der ist mit Blindnietmuttern oben sehr professionell montiert worden.
Das benötigte Werkzeug wird damals kaum ein Hobbyhandwerker gehabt haben.

Wäre natürlich auch eine Möglichkeit gewesen, aber um unseren Spekualtionen ein Ende zu bereiten, ist dies wohl nur möglich anhand der Fahrzeugrechnung von damals. :D
Gruß
Klaus *223
Antworten