Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von schrauberger »

Hallo Jochen richtig,
aber Mike ist kalt zu zäh, muss angewärmt werden, deshalb bei der kleinen Stelle aufwendig zu verarbeiten.

Für alle Falze und Überlappungen am besten Owatrol verwenden, kriecht extrem :gut:

Wenn alles fertig lackiert, Hohlräume mit Mike versiegeln (Druckbecherpistole ) ganz unten an der B-Säule sicherstellen, daß eine Bohrung vorhanden ist (Wasserablauf)
Dann hast Du einen sehr guten Rostschutz

Meine Lackierung ist nach Vollrestauration jetzt 6 Jahre alt. Und aktuell 100% rostfrei, es gibt wirklich nirgends, auch an/in den Falzen oder am Unterboden nicht den Hauch eines Bläschens geschweige von offenem Rost :gut:

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Hallo Jochen, Hallo Ralph

Danke für eure Antworten.

Für den Hohlraum war Owatrol (hab ich sogar griffbereit im Regal) auch mein erster Gedanke.
Die Innereien hab ich vor dem letzten Blech bereits gut mit Hohlraumschutz versiegelt.
Und ja, unten hab ich dafür gesorgt, dass die Bohrungen (auch bei der Wagenheberaufnahme) für Wasserablauf intakt sind.

@schrauberger : Hast vielleicht ein Foto von derselben Stelle? Würde mich interessieren wie Du das hinbekommen hast.
Vielleicht auch von der Ecke wo Wagenheberaufnahme in den Längsträger mündet.
Bei mir schauts momentan so aus:
Ja, ja, auch hier wurde schon reichlich rumgebraten...
Ja, ja, auch hier wurde schon reichlich rumgebraten...
Bei der markierten Stelle ist ein Loch/Durchbruch. Nehme an das sollte so nicht sein. Allerdings ist auch auf der andern Seite an der gleiche Stelle so eine Öffnung zu sehen, und schaut nicht nach Durchrostung aus.
Ist da etwa eine beabsichtigte Öffnung vorgesehen, um Spritzwasser abzuleiten (hab allerdings noch nicht geschaut wohin die Öffnung führt)?

Wieder dankbar um Aufklärung.

Viele Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2166
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Aufbau / Karosse, hab Fragen!

Beitrag von bullijochen »

schrauberger hat geschrieben: 11.05.2023 10:21 Hallo Jochen richtig,
aber Mike ist kalt zu zäh, muss angewärmt werden, deshalb bei der kleinen Stelle aufwendig zu verarbeiten.
Ich streich das mit nem Pinsel auf und mit nem Heißluftfön fließt das schön in die Schlitze rein. Danach oberfläche mit Nitro abwaschen fertig
Gruß Jochen :bier:

Bild
Antworten