Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem mit der Schiebetür.
Der hintere Teil hat sehr viel Spannung die letzten 10 cm bevor die Tür zu geht. Es wäre wie wenn die Feder Zuviel Spannung hätte und man deswegen die Tür zu knallen muss. Ich unterstütze mit der linken Hand noch die Tür damit man sie nicht ganz zu schlagen muss. Schlösser sind bereits gut eingestellt. Ich hänge mal ein Bild und Video an. Wo kann man hinten an der Schiebetür noch was einstellen ?
https://youtube.com/shorts/J_faOQsnXVM?feature=share
ich hab folgendes Problem mit der Schiebetür.
Der hintere Teil hat sehr viel Spannung die letzten 10 cm bevor die Tür zu geht. Es wäre wie wenn die Feder Zuviel Spannung hätte und man deswegen die Tür zu knallen muss. Ich unterstütze mit der linken Hand noch die Tür damit man sie nicht ganz zu schlagen muss. Schlösser sind bereits gut eingestellt. Ich hänge mal ein Bild und Video an. Wo kann man hinten an der Schiebetür noch was einstellen ?
https://youtube.com/shorts/J_faOQsnXVM?feature=share
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
- Bruchpilot
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 163
- Registriert: 15.04.2020 14:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Hallo Andy?,
also für mich sieht das normal aus, oder anders gesagt: ist bei unserem Bus genauso. Da hinten muss ja der Zapfen auch richtig einrasten um die Tür zu verriegeln. Schonender ist es natürlich das nicht mit reichlich Schwung, sondern mit der Linken Hand zu machen. Was macht deine Schiebetürdichtung? Ist die original, NOS oder Repro?
Ansonsten muss ich immer bei schließen der Tür an "Campingplatzschreck" denken
daher hab ich darüber auch nie groß nachgedacht
Gruß
André
also für mich sieht das normal aus, oder anders gesagt: ist bei unserem Bus genauso. Da hinten muss ja der Zapfen auch richtig einrasten um die Tür zu verriegeln. Schonender ist es natürlich das nicht mit reichlich Schwung, sondern mit der Linken Hand zu machen. Was macht deine Schiebetürdichtung? Ist die original, NOS oder Repro?
Ansonsten muss ich immer bei schließen der Tür an "Campingplatzschreck" denken


Gruß
André
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Hi Andre,
hast du dir auch das Video angeschaut ?
Also vor der Restauration lies die sich halt mal mit weniger Kraft schließen deswegen.
Schiebetürdichtung ist noch Original und die von vorher drin. Das hintere Schloß kann ich mit den Finger nicht schließen also den U formieren Verschluss. Da ist soviel Spannung drin irgendwie. Bin am überlegen das Schloss mal hinten auszubauen.
Die öffnet auch nur wenn man den Schiebetürgriff bis fast nach ganz unten drückt und dann ruckartig springt sie auf.
hast du dir auch das Video angeschaut ?
Also vor der Restauration lies die sich halt mal mit weniger Kraft schließen deswegen.
Schiebetürdichtung ist noch Original und die von vorher drin. Das hintere Schloß kann ich mit den Finger nicht schließen also den U formieren Verschluss. Da ist soviel Spannung drin irgendwie. Bin am überlegen das Schloss mal hinten auszubauen.
Die öffnet auch nur wenn man den Schiebetürgriff bis fast nach ganz unten drückt und dann ruckartig springt sie auf.
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Hallo Andy?,
das ist kein modernes soft-close o.ä. und sieht für mich auch eher normal aus im Video...
(und habe schon häufig schlimmeres gesehen - bist also eher im Bereich von Luxusproblemchen
)
Mit so wenig vorlaufstrecke (20-30cm) nutze ich immer die zweite Hand zum 'reindrücken von außen bzw. von innen mit zweitem Griff hinten -
ansonsten nutze ich deutlich mehr Strecke (50cm und mehr) und mit gesunden Schwung und dem verhassten Ratsch-Wum-Lärm
(Gab auch Camping-Plätze in Deutschland, da musste ich in der hintersten Ecke stehen, trotz Beteuerung es leiser zu schliessen
)
Die T2 Modelle vor 1974 hatten eine andere Mechanik, die teils leiser zugehen kann.
Hast Du Teile ausgetauscht an der Schiebetür - oder die ganze Schiebetür?
Grüße,
das ist kein modernes soft-close o.ä. und sieht für mich auch eher normal aus im Video...
(und habe schon häufig schlimmeres gesehen - bist also eher im Bereich von Luxusproblemchen

Mit so wenig vorlaufstrecke (20-30cm) nutze ich immer die zweite Hand zum 'reindrücken von außen bzw. von innen mit zweitem Griff hinten -
ansonsten nutze ich deutlich mehr Strecke (50cm und mehr) und mit gesunden Schwung und dem verhassten Ratsch-Wum-Lärm
(Gab auch Camping-Plätze in Deutschland, da musste ich in der hintersten Ecke stehen, trotz Beteuerung es leiser zu schliessen

Die T2 Modelle vor 1974 hatten eine andere Mechanik, die teils leiser zugehen kann.
Hast Du Teile ausgetauscht an der Schiebetür - oder die ganze Schiebetür?
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Ja das Ding ist vor der Restauration ging es halt einfacher zu und vor paar Wochen bei nem Kumpel sein Bus ging das noch geiler zu.
Also an sich hab ich nur den Nylonblock ausgetauscht und die Schiebetür dafür hinten aus der Schiene raus. Komplett war sie nicht ab.
Aber im Klartext heißt es ich kann hinten an der Zugfeder nichts einstellen ?
Grüße Andi
Also an sich hab ich nur den Nylonblock ausgetauscht und die Schiebetür dafür hinten aus der Schiene raus. Komplett war sie nicht ab.
Aber im Klartext heißt es ich kann hinten an der Zugfeder nichts einstellen ?
Grüße Andi
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Moin,
für mich sieht das auch erstmal normal aus aber die Federkraft lässt sich ja schlecht abschätzen.
An der Federung lässt sich aber nichts drehen oder ändern. Das sind ja nur eingehängte Zugfedern und ich meine das die Mechanik auch keine Einstellung zulässt.
Eventuell war das damals auch verharzt und schwergängig und deswegen fühlt es sich nun "sprunghafter" an.
Ganz entscheidend wie gut die Tür schließt, ist wie leichtgängig der hintere Bolzen einrasten kann.
Das Schloss hinten an der Schiebetür lässt sich leider nur richtig schmieren, wenn man die Innenverkleidung demontiert. Das muss super leichtgängig sein und der Pin muss genau die Schlossfalle treffen. Wenn es geht ausbauen und solange bewegen und Ölen bis es leichtgängig ist. Häufig ist da jede menge verharztes Öl und Fett dran.
Beim Einstellen ist es leider ziemlich knapp, aber wenn das einmal sauber und neu geschmiert ist (nimm Öl, kein Fett!) dann flutscht das auch einfach ins Schloss.
Grüße,
Stephan
für mich sieht das auch erstmal normal aus aber die Federkraft lässt sich ja schlecht abschätzen.
An der Federung lässt sich aber nichts drehen oder ändern. Das sind ja nur eingehängte Zugfedern und ich meine das die Mechanik auch keine Einstellung zulässt.
Eventuell war das damals auch verharzt und schwergängig und deswegen fühlt es sich nun "sprunghafter" an.
Ganz entscheidend wie gut die Tür schließt, ist wie leichtgängig der hintere Bolzen einrasten kann.
Das Schloss hinten an der Schiebetür lässt sich leider nur richtig schmieren, wenn man die Innenverkleidung demontiert. Das muss super leichtgängig sein und der Pin muss genau die Schlossfalle treffen. Wenn es geht ausbauen und solange bewegen und Ölen bis es leichtgängig ist. Häufig ist da jede menge verharztes Öl und Fett dran.
Beim Einstellen ist es leider ziemlich knapp, aber wenn das einmal sauber und neu geschmiert ist (nimm Öl, kein Fett!) dann flutscht das auch einfach ins Schloss.
Grüße,
Stephan
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1145
- Registriert: 25.08.2012 18:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Ich bekomme meine 77er Schiebetür auch ganz ohne Krawumm zu. Mit rechts den Griff nach ganz unten über den Widerstand hinweg drücken. Dann mit der linken Hand die Tür komplett ran drücken. Griff loslassen und sie ist zu. Mein Kastenwagen hat aber auch nicht das Schloss mit Verriegelung an der B Säule, welches ja bei Personentransportern vorgeschrieben ist. Vielleicht hat das Einfluss.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑27.06.2023 08:14 Die T2 Modelle vor 1974 hatten eine andere Mechanik, die teils leiser zugehen kann.
Das geht auch von innen ohne Krawumm. Hab einen Griff ergänzt. Da zieh ich mit rechts und mit links drücke ich den inneren Griff weg von mir. Geht also analog wie außen.
Erik
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Moin,
ja das geht tatsächlich so, auch mit vorderer Schlossfalle bei Fahrzeugen mit Sitzen hinten.
Sollte jeder mal ausprobieren... habs auch erst Jahre später hier gelesen und war erstaunt das es so problemlos geht.
Grüße,
Stephan
ja das geht tatsächlich so, auch mit vorderer Schlossfalle bei Fahrzeugen mit Sitzen hinten.
Sollte jeder mal ausprobieren... habs auch erst Jahre später hier gelesen und war erstaunt das es so problemlos geht.
Grüße,
Stephan
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Ok also die zugfeder lässt sich also nicht einstellen dann it das „sprunghafte“ der Schiebetür wie im Video in den letzten cm also soweit korrekt.Sgt. Pepper hat geschrieben: ↑27.06.2023 13:29 Moin,
für mich sieht das auch erstmal normal aus aber die Federkraft lässt sich ja schlecht abschätzen.
An der Federung lässt sich aber nichts drehen oder ändern. Das sind ja nur eingehängte Zugfedern und ich meine das die Mechanik auch keine Einstellung zulässt.
Eventuell war das damals auch verharzt und schwergängig und deswegen fühlt es sich nun "sprunghafter" an.
Ganz entscheidend wie gut die Tür schließt, ist wie leichtgängig der hintere Bolzen einrasten kann.
Das Schloss hinten an der Schiebetür lässt sich leider nur richtig schmieren, wenn man die Innenverkleidung demontiert. Das muss super leichtgängig sein und der Pin muss genau die Schlossfalle treffen. Wenn es geht ausbauen und solange bewegen und Ölen bis es leichtgängig ist. Häufig ist da jede menge verharztes Öl und Fett dran.
Beim Einstellen ist es leider ziemlich knapp, aber wenn das einmal sauber und neu geschmiert ist (nimm Öl, kein Fett!) dann flutscht das auch einfach ins Schloss.
Grüße,
Stephan
Das Schloss habe ich optimal eingestellt das es sauber über den Bolzen geht und dann einschnappt. Aber es schnappt stramm ein. Ich kann das Schloss auch nicht mit dem Finger manuell in die beiden Raster Positionen bringen , das sollte ja eigentlich gehen ?
Werde es dann mal ausbauen und schauen ob die Mechanik verharzt ist
T2 Riviera '74, ED Motor 1,8L Einspritzer
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Schiebetür zuviel Spannung auf Feder
Hallo Erik,
hatte ich doch geschrieben, oder:
suomi_bus*818 hat geschrieben: ↑27.06.2023 13:44Ich bekomme meine 77er Schiebetür auch ganz ohne Krawumm zu. ... Dann mit der linken Hand die Tür komplett ran drücken

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑27.06.2023 08:14...Mit so wenig vorlaufstrecke (20-30cm) nutze ich immer die zweite Hand zum 'reindrücken von außen bzw. von innen mit zweitem Griff hinten
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung