Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Ich weiss jetzt nicht, wo das Rohr überhaupt festgemacht ist, aber das können nicht viele Punkte sein. Zumindest ist es links an der Innenwand irgendwo über der Batterie / knapp hinter der Reserveradmulde nur mit einem Schlauch verbunden. Also auch nicht vom Tank aus komplett durchgehend. Fass da mal hinter, dann wirst du die Stelle finden. Die nächste Stelle ist dann irgendwo über der Motorklappe, da ist wieder ein kurzer Verbindungsschlauch. Ich weiss jetzt nicht, welche Seite von wo aus ins Ohr hoch geht, aber vielleicht bekommst du ja einen Schrumpfschlauch bis da hoch geschoben, wenn du die Verbindungsschläuche löst und kannst es provisorisch erst mal dicht bekommen.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7556
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Moin zusammen,
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02110.html
(Man beachte das untere Bild, wie es bei der Pritsche (Doka?) gemacht wurde, da gibt es schließlich keine "Ohren".)
Hier in der Prinzipdarstellung leider nicht so prall erkennbar (Seite 10):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Die rechte Seite von der Tankentlüftung (am Tank selbst!) geht nach links hoch, also in das linke Ohr.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02110.html
(Man beachte das untere Bild, wie es bei der Pritsche (Doka?) gemacht wurde, da gibt es schließlich keine "Ohren".)
Hier in der Prinzipdarstellung leider nicht so prall erkennbar (Seite 10):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Jau.bullijochen hat geschrieben: ↑12.07.2023 19:21 Ich glaube das hat Wolfgang anders gemeint. Das Metallrohr geht ja vom Motorraum hoch ins Ohr und dann wieder runter und zur Mitte der Motorklappe. Ich glaube die Idee war das Rohr unten im Motorraum abschneiden weil man da gut hinkommt und durch ein neues Rohr zu ersetzen bzw das alte reparieren. Anschließend mit je einem Stück Schlauch wieder an den abgeschnittenen Stellen verbinden.
Ich würde sogar darüber nachdenken, den gesamten Rohrstrang zu ersetzen, denn wenn das Ding an einer Stelle marode ist, dann ist möglicherweise der Rest auch nicht besser. Das geht natürlich nicht mehr minimalinvasiv.
Viel Erfolg
Wolfgang
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Norbert,
danke für die verlinkung der Darstellung auf den Knappmann-Seiten. Da sieht man sehr deutlich, was ich meinte. Das Teilstück 10 mit der Verdickung, dem Kondensator, welches im linken Ohr aufsteigt, hat einen in sich gedrehten verlauf. Vom Blick ins Ohr aus gesehen muss man den Schrumpfschlauch auf das linke aufsteigende Rohr schieben, so dass man es dann letztendlich von oben bis zur verdickung bekommt. Unten muss man aber quasi den verbindungsschlauch 24 motorklappenseitig lösen, um da den schrumpfschlauch aufzuschieben.
Vorraussetzung ist natürlich, dass da nicht unterwegs irgendwo was festgepunktet ist. Und man braucht vielleicht auch einen sehr langen und gelenkigen Arm.
danke für die verlinkung der Darstellung auf den Knappmann-Seiten. Da sieht man sehr deutlich, was ich meinte. Das Teilstück 10 mit der Verdickung, dem Kondensator, welches im linken Ohr aufsteigt, hat einen in sich gedrehten verlauf. Vom Blick ins Ohr aus gesehen muss man den Schrumpfschlauch auf das linke aufsteigende Rohr schieben, so dass man es dann letztendlich von oben bis zur verdickung bekommt. Unten muss man aber quasi den verbindungsschlauch 24 motorklappenseitig lösen, um da den schrumpfschlauch aufzuschieben.
Vorraussetzung ist natürlich, dass da nicht unterwegs irgendwo was festgepunktet ist. Und man braucht vielleicht auch einen sehr langen und gelenkigen Arm.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1636
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Mani,
wobei die Frage wäre, ob Schrumpfschlauch längerfristig benzinresistent ist.
Ich hab da Zweifel.
Ralph
wobei die Frage wäre, ob Schrumpfschlauch längerfristig benzinresistent ist.
Ich hab da Zweifel.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Nein, ist er nicht. Schrumpfschlauch verhärtet mit der Zeit, besonders unter Temperatureinfluss, und dichtet dann nicht mehr. Kennen wir alle von alten Kabeln. Macht bitte keine Experimente an Benzinleitungenschrauberger hat geschrieben: ↑13.07.2023 07:57 wobei die Frage wäre, ob Schrumpfschlauch längerfristig benzinresistent ist.

Schöne Grüße
Wolfgang
- Thorsten Heid
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.12.2020 21:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Ich habe mir per Endoskop jetzt mal den genauen Verlauf des Rohres angesehen, es verläuft wie erwartet genau so wie in der Zeichnung.
An das grün markierte Teilstück 24 kommt man per schlanker Hand gut dran, das kann ich gut ertasten. Eine Fixierung an den Innenwand gibt es nur an der rot markierten Stelle, das sollte auch kein Problem sein.
Aber: Wenn ich den sichereren Weg gehe und das Rohrstück komplett rausnehme und repariere (oder ersetze) kann ich mir momentan nicht vorstellen, wie es es raus- und wieder reinbekomme, auch wenn es lose ist. Ich müsste das Teil ja dazu nach unten um den Ersatzradkasten „herumbiegen“ und in den Motorraum ziehen. Das wird nach allen Regeln der Geometrie nicht klappen.
Wie ist denn der „offizielle“ Weg, um dieses Rohrstück zu ersetzen? Von innen kommt man ja nicht dran - muss man dazu also die Außenwand abnehmen? Wenn ja: Ist das denn ratsam und geht das ohne Schweißen?
Viele Grüße, Thorsten
An das grün markierte Teilstück 24 kommt man per schlanker Hand gut dran, das kann ich gut ertasten. Eine Fixierung an den Innenwand gibt es nur an der rot markierten Stelle, das sollte auch kein Problem sein.
Aber: Wenn ich den sichereren Weg gehe und das Rohrstück komplett rausnehme und repariere (oder ersetze) kann ich mir momentan nicht vorstellen, wie es es raus- und wieder reinbekomme, auch wenn es lose ist. Ich müsste das Teil ja dazu nach unten um den Ersatzradkasten „herumbiegen“ und in den Motorraum ziehen. Das wird nach allen Regeln der Geometrie nicht klappen.
Wie ist denn der „offizielle“ Weg, um dieses Rohrstück zu ersetzen? Von innen kommt man ja nicht dran - muss man dazu also die Außenwand abnehmen? Wenn ja: Ist das denn ratsam und geht das ohne Schweißen?
Viele Grüße, Thorsten
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
neuen Bulli kaufenThorsten Heid hat geschrieben: ↑13.07.2023 15:34Wie ist denn der „offizielle“ Weg, um dieses Rohrstück zu ersetzen?

das war nicht vorgesehen, dass Dein Bulli heute noch repariert wird und da sind auch Schäden kaum bekannt an dem Röhrchen.
Bei Unfallschaden wurde das Aussenblech ersetzt. Sonst schweigt sich VW von damals aus.
(siehe http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html )
Da bleibt nur aus dem Motorraum raus und reinbiegen als Minimalinvasive-Methode.
Oder muss dass (Zweit-)Batterieblech darunter zufällig auch gerade gemacht werden?
Viel Erfolg
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Hallo Thorsten,
das Teil, das bei Dir defekt ist, ist Bestandteil der Rohkarosse und deshalb nicht so leicht ausbaubar. Ich glaub', wir hatten hier auch noch keinen Fall wie Deinen. Aber der Austausch ist auch nicht sooo dramatisch, je nachdem, was Du Dir handwerklich zutraust.
Ich würde das Rohr ein wenig oberhalb Deiner roten Markierung durchtrennen und in Richtung Tank möglichst bis zum nächsten Schlauchstück lösen (sofern unterwegs keine weitere Schweißstelle ist). Die Rohre sind nicht starr, die kannst Du relativ leicht von Hand biegen, um sie durch den Motorraum heraus zu operieren. Das wird ein bisschen Gefummele, dürfte aber machbar sein. Vielleicht geht es ja auch nach oben durch die Ohren.
Besorge oder baue Dir zwei neue und bringe sie auf dem selben Weg wieder zurück. Alternativ kannst Du eine der beiden Leitungen durch ein Kunststoffrohr ersetzen (hat VW oberhalb des Tanks ebenfalls verwendet, siehe Bild). Die zweite soltest Du als Stahlrohr lassen, weil das Ganze einigermaßen stabil im Ohr stehen muss und nirgendwo scheuern darf. Eventuell mit einer zusätzlichen Wandschelle sichern. Viel Erfolg
Wolfgang
das Teil, das bei Dir defekt ist, ist Bestandteil der Rohkarosse und deshalb nicht so leicht ausbaubar. Ich glaub', wir hatten hier auch noch keinen Fall wie Deinen. Aber der Austausch ist auch nicht sooo dramatisch, je nachdem, was Du Dir handwerklich zutraust.
Ich würde das Rohr ein wenig oberhalb Deiner roten Markierung durchtrennen und in Richtung Tank möglichst bis zum nächsten Schlauchstück lösen (sofern unterwegs keine weitere Schweißstelle ist). Die Rohre sind nicht starr, die kannst Du relativ leicht von Hand biegen, um sie durch den Motorraum heraus zu operieren. Das wird ein bisschen Gefummele, dürfte aber machbar sein. Vielleicht geht es ja auch nach oben durch die Ohren.
Besorge oder baue Dir zwei neue und bringe sie auf dem selben Weg wieder zurück. Alternativ kannst Du eine der beiden Leitungen durch ein Kunststoffrohr ersetzen (hat VW oberhalb des Tanks ebenfalls verwendet, siehe Bild). Die zweite soltest Du als Stahlrohr lassen, weil das Ganze einigermaßen stabil im Ohr stehen muss und nirgendwo scheuern darf. Eventuell mit einer zusätzlichen Wandschelle sichern. Viel Erfolg
Wolfgang
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Rostlöcher in der Tankentlüftung auf Höhe der Ohren
Moin,
ich komme wieder zum y-Stück.
Das ist bei der Doka von VW auch so gemacht: Da werden beide Tankentlüftungen über ein Y-Stück zusammen geführt.
Dann geht es in ein Rohr, was einfach in den bei der Doka tief liegenden Luftschlitzen endet.
Da läuft dann im Zweifel das Benzin raus.
Wenn man das nun beim normalen Bulli auf die noch intakte Entlüftungsseite führt, sehe ich eigentlich keine möglichen Schwierigkeiten.
Viele Grüße
Thomas
ich komme wieder zum y-Stück.
Das ist bei der Doka von VW auch so gemacht: Da werden beide Tankentlüftungen über ein Y-Stück zusammen geführt.
Dann geht es in ein Rohr, was einfach in den bei der Doka tief liegenden Luftschlitzen endet.
Da läuft dann im Zweifel das Benzin raus.
Wenn man das nun beim normalen Bulli auf die noch intakte Entlüftungsseite führt, sehe ich eigentlich keine möglichen Schwierigkeiten.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680