Landstrom - Trennrelais

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
donnergurgler
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2022 11:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Landstrom - Trennrelais

Beitrag von donnergurgler »

Hallo zusammen,
mein T2 Westfalia von 74 wurde von einem Vorbesitzer, wie auf dem beiliegenden Foto zu sehen, für die Versorgung mit Landstrom umgebaut. Leider habe ich davon keine Ahnung. Nachdem das Ladegerät von Waeco MCA 1215 nicht mehr funktionierte, habe ich dieses ausgetauscht, jetzt wird die zweite Batterie wieder geladen. Frage: Kann die Starterbatterie über das Trennrelais Cargo 160740 ebenfalls geladen werden? Lt. Produktinfo schließt das Relais bei 13,4V und trennt bei 12,5V...von der Lichtmaschine????
Aktuell wird tatsächlich nur die Zusatzbatterie geladen, in der Vergangenheit habe ich aber auch schon bei beiden Batterien die gleich (Lade-) Spannung beim Anschluss vom Landstrom gemessen. War das ein Fehler?
Das Foto gibt sicher nicht ausreichend Aufschluss über die vorliegende Schaltung...Weiß trotzdem jemand, wie diese Komponenten „normalerweise“ zusammen funktionieren sollten? Kann / muss ich parallel ein Ladegerät an die Starterbatterie anschließen?
Vielen Dank vom donnergurgler
Dateianhänge
20231105_194946.jpg
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2531
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von aircooled68 »

Warum willst du denn die Starterbatterie laden? Die ist normalerweise nach dem Fahren voll. Hast du da irgendwelche Verbraucher angeschlossen?
Dein Waeco hat beide Batterien geladen, das Trennrelais scheint nur auf die Spannung der Starterbatterie zu schauen und nicht auf beide Seiten wie es zB das Cyrix Relais macht. Grundsätzlich ist das mal nicht falsch. Kommt drauf an, was du willst.
Gruß Jan
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 376
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von GuentherKrass »

Hallo,

das Waeco 1215 hat zwei Ladeausgänge: Einen kräftigen 15A-Ausgang für die Verbraucher-Batterie und einen eher schwachbrüstigen für die Starter-Batterie. Ersterer kann via DIP-Schalter in Hinblick auf Ladeschluss-Spannung, etc. konfiguriert werden und kann damit unterschiedliche Batterie-Typen unterstützen. Letzterer ist ein eher „dummer“ Ausgang, der die Starter-Batterie-Ladung erhält.
Falls Du Dein Trennrelais im Stand überbrückst, dann könntest Du natürlich beide Batterien laden, aber eben mit nur einer Kennlinie und evtl. ungewollten Ausgleichsströmen zwischen den Batterien…

Ich würde das sauber vom Ladegerät aus einzeln verkabeln und absichern.

Leichte Zeit
Timo
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 376
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von GuentherKrass »

Nachtrag:

Ich sehe auch, dass Du den Waeco-Temperatur-Fühler korrekt am Minus-Pol der Verbraucher-Batterie verbaut hast. Aber warum hängt da ein rotes Kabel mit dran?

Die Anschlüsse am Trennrelais würde ich auch noch unbedingt gegen unabsichtlichen Kurzschluss schützen und sicherstellen, dass entsprechend dimensionierte Sicherungen in der unmittelbaren Nähe beider Batterien verbaut sind…
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7557
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von Norbert*848b »

Moin (hier könnte Dein Vorname stehen, wie eigentlich hier im Forum üblich :wink: ),
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 09:43 Leider habe ich davon keine Ahnung.
Macht nichts, Wissen kann man sich aneignen:
Die Zusammenschaltung dürfte der Vorbesitzer gemäß dieses Plans gemacht haben:
https://www.rotatingelectrics.co.uk/pro ... etc-160740
Hier gibt es weitere Informationen: https://simply12volt.co.uk/12v-cargo-16 ... y-58-p.asp
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 09:43 Lt. Produktinfo schließt das Relais bei 13,4V und trennt bei 12,5V...von der Lichtmaschine???
Sagen wir einmal so, wenn die Ladespannung an der Fahrzeugbatterie die 13,4 V erreicht, wird die Zweitbatterie dazu geschaltet.
Das kann natürlich nur bei laufendem Motor der Fall sein, wenn sich halt die Lichtmaschine dreht.

Ist der Motor abgeschaltet und die Fahrzeugbatterie fällt unter 12,5 V, so werden erst dann beide Batterien voneinander getrennt. Das wird nicht sofort nach still stehendem Motor passieren können und wieviel Zeit da vergehen müsste, kann ich jetzt gar nicht einmal sagen.
Bei meinem Fahrzeug hat die Starterbatterie nach Abstellen des Fahrzeuges noch nach mehreren Tagen mehr als 12,8 V.
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 09:43 Frage: Kann die Starterbatterie über das Trennrelais Cargo 160740 ebenfalls geladen werden?
Wenn Du sogleich nach Abstellen des Fahrzeuges, solange noch keine Trennung stattgefunden hat und die Starterbatterie noch nicht unter 12,5 V gekommen ist, liegen beide Batterien noch parallel und es werden somit beide Batterien geladen, so meine Theorie.
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 09:43 in der Vergangenheit habe ich aber auch schon bei beiden Batterien die gleich (Lade-) Spannung beim Anschluss vom Landstrom gemessen.
... dann hattest Du wohl die Kontellation wie zuvor beschrieben.
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 09:43 Kann / muss ich parallel ein Ladegerät an die Starterbatterie anschließen?
Ich halte es für sinnvoll, für die Überwinterung ein Ladegerät etwa alle 4 Wochen an die Starterbatterie zu schalten.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
donnergurgler
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2022 11:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von donnergurgler »

Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe!
@Jan: Ich glaube das Relais berücksichtigt nur die Spannungshöhe, egal woher...Es geht z.B. um die längere Standzeit im Winter.
@Timo: Die 2 Anschlüsse am Ladegerät habe ich in der Anleitung gesehen. Da ich nicht weiß, wie sich das mit der Lichtmaschine verhält, erscheint mit die Lösung mit Relais erst einmal sicherer ;-) Danke für weitere Tipps, das mache ich. Das rote Kabel an Minus hat kein schwarzes Klebeband mehr drum...
@Norbert: Die Theorie könnte passen, ich werde mal öfter messen und das beobachten. Vielen Dank soweit!
Grüße vom Christoph :D
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 376
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Landstrom - Trennrelais

Beitrag von GuentherKrass »

Hi Christoph,
donnergurgler hat geschrieben: 07.11.2023 20:35 […] Da ich nicht weiß, wie sich das mit der Lichtmaschine verhält, erscheint mit die Lösung mit Relais erst einmal sicherer […]
Das ist natürlich erstmal einfacher, aber meines Erachtens nicht die sicherste Lösung. Speziell wenn die parallel-geschalteten Batterien stark unterschiedliche Kapazität und/oder eine unterschiedliche Zell-Chemie haben, dann wäre ich da nicht so entspannt :?
Beachte auch, dass die Temperatur-Überwachung aktuell nur Deine Verbraucher-Batterie überwacht und bei Parallel-Schaltung deine Starter-Batterie einfach immer mitgeladen wird… Das kann natürlich alles gut gehen, muss es aber nicht…

Ich persönlich würde auch eher ein „dummes“ Trennrelais verbauen, das nur auf das D+ der Lichtmaschine hört, oder einen anständigen Ladebooster verbauen, falls du beide Stromkreise weitestgehend voneinander entkoppeln willst (wegen Nutzung einer Lifepo zum Beispiel).

Da ich erstmal grundsätzlich allen Arbeiten des Vorbesitzers misstrauisch gegenüber stehen würde, würde ich die Elektrik über den Winter mal überprüfen und korrigieren.

Leichte Zeit
Timo
Antworten