Erleichtertes Schwungrad - lieber nicht?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 252
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Erleichtertes Schwungrad - lieber nicht?

Beitrag von Phil »

Liebe Gemeinde,

auf der Suche nach einer guten Kurbelwelle für den Aufbau eines 1600er Serien Motors für entspanntes cruisen habe ich ein Angebot für eine KW mit Schwungrad und Druckplatte gemeinsam und einzeln feingewuchtet mit sehr wenig Laufleistung bekommen. Druckplatte und Schwungrad habe ich eigentlich, aber ich fand die Tastsache, dass das alles schon zusammen feingewuchtet ist, reizvoll. Allerdings - leider? - ist das Schwungrad erleichtert. Was meint ihr zu dem Thema? Für mich steht wie gesagt das cruisen mit wenig Geschwindigkeitsschwankung im Vordergrund, und gaaanz ganz vorne auf der Liste stehten Zuverlässigkeit und Haltbarkeit einsam auf Platz 1. Ob das Ding im Stand spektakulär am Gas hängt ist mir dabei ziemlich egal.
Frage also, ob das mit dem erleichterten Schwungrad kontraproduktiv ist und wie sich das in der Praxis überhaupt bemerkbar macht... bei 50PS...
Bin wie immer für jeden Input dankbar :)

Viele Grüße
Phil
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7557
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Erleichtertes Schwungrad - lieber nicht?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Phil,
Phil hat geschrieben: 05.12.2023 21:21 habe ich ein Angebot für eine KW mit Schwungrad und Druckplatte gemeinsam und einzeln feingewuchtet mit sehr wenig Laufleistung bekommen...aber ich fand die Tastsache, dass das alles schon zusammen feingewuchtet ist, reizvoll. Allerdings - leider? - ist das Schwungrad erleichtert.
Ja, das Feinwuchten ist zwingend bei Erleichterung nötig, damit es zu keiner Eigenresonanz kommen kann, wo am Ende mömöglich ein Bruch der KW vorkommen könnte.

Leider hast Du nicht erwähnt, welches Gewicht die angebotene Schwungscheibe auf die Waage bringt.
Hier etwas Lektüre, wobei ich die 200er Schwungscheibe im Originalzustand mit etwa 7,3 kg in Erinnerung habe:
http://www.flat4.de/flywheel.htm

Ansonsten auch einmal mit dem Begriff "erleichterte schwungscheibe vorteile nachteile" googlen.
Phil hat geschrieben: 05.12.2023 21:21 Für mich steht wie gesagt das cruisen mit wenig Geschwindigkeitsschwankung im Vordergrund, und gaaanz ganz vorne auf der Liste stehten Zuverlässigkeit und Haltbarkeit einsam auf Platz 1.
Ich persönlich würde Dir zum Serientrimm raten wollen, selbst habe ich da auch keine Faxen mit "Erleichterung" im Sinn, das ist M.E. nach etwas für Wettbewerbsmotoren.

Natürlich könntest Du auch Serienteile zusammen feinwuchten lassen, hab ich bei meinem Motor auch so beauftragt gehabt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 754
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Erleichtertes Schwungrad - lieber nicht?

Beitrag von Theo »

Phil hat geschrieben: 05.12.2023 21:21 Liebe Gemeinde,

auf der Suche nach einer guten Kurbelwelle für den Aufbau eines 1600er Serien Motors für entspanntes cruisen habe ich ein Angebot für eine KW mit Schwungrad und Druckplatte gemeinsam und einzeln feingewuchtet mit sehr wenig Laufleistung bekommen. Druckplatte und Schwungrad habe ich eigentlich, aber ich fand die Tastsache, dass das alles schon zusammen feingewuchtet ist, reizvoll. Allerdings - leider? - ist das Schwungrad erleichtert. Was meint ihr zu dem Thema? Für mich steht wie gesagt das cruisen mit wenig Geschwindigkeitsschwankung im Vordergrund, und gaaanz ganz vorne auf der Liste stehten Zuverlässigkeit und Haltbarkeit einsam auf Platz 1. Ob das Ding im Stand spektakulär am Gas hängt ist mir dabei ziemlich egal.
Frage also, ob das mit dem erleichterten Schwungrad kontraproduktiv ist und wie sich das in der Praxis überhaupt bemerkbar macht... bei 50PS...
Bin wie immer für jeden Input dankbar :)

Viele Grüße
Phil
Moin
Wenn an dem Schwungrad 2-3 Kilo fehlen ist das völligst unbedenklich…. Allerdings sehe ich keinen Sinn darin wenn alle anderen Bauteile nicht ebenfalls erleichtert werden!
Da du ja ein originales Schwungrad hast kannst du es ja wiegen und vergleichen !
Wenn es nicht zu viel abgedreht / gefräst wurde kannst du es einbauen!….. auf der anderen Seite bringen dich 120€ fürs wuchten nicht an den bettelstab denke ich😂
Gruß
T
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 252
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erleichtertes Schwungrad - lieber nicht?

Beitrag von Phil »

Danke erstmal für eure Einschätzungen und Hinweise!
Werde jetzt vermutlich bei meinem sehr guten original Schwungrad bleiben, da mir der Motorenbauer, bei dem ich das Gehäuse machen lassen will, jetzt noch eine Welle mit angeboten hat, mit Wuchten mit meinem Rad, dann kommt auch alles aus einer Hand... vielleicht der bessere Weg.

Viele Grüße
Phil
Antworten