[Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Besser geht das mit denen sicherlich - aber ob die Drosselklappen nun senkrecht sind oder nicht kannst Du ja schonmal mit dem Auge "vorchecken".
Ich bin mit meinen Aufsetzteilen ganz zufrieden. Zur Zeit bin ich mir gar nicht sicher, ob der rechte Vergaser des 32/34er-Set überhaupt nen Unterdruckanschluß für die andere Sort hat. Dann müßtest Du ja an das Geweih ran und da die Uhr anschließen - spräche auch wieder für die Aufsetzlösung.
Kannst auch versuchen, Dir so´n Teil selber zu basteln - irgendwo hatten wir doch hier ne Anleitung dazu - aus Deckeln für Farbsprühdosen, Schlauch und ner Colaflasche.
Grüße,
Harald*393
Ich bin mit meinen Aufsetzteilen ganz zufrieden. Zur Zeit bin ich mir gar nicht sicher, ob der rechte Vergaser des 32/34er-Set überhaupt nen Unterdruckanschluß für die andere Sort hat. Dann müßtest Du ja an das Geweih ran und da die Uhr anschließen - spräche auch wieder für die Aufsetzlösung.
Kannst auch versuchen, Dir so´n Teil selber zu basteln - irgendwo hatten wir doch hier ne Anleitung dazu - aus Deckeln für Farbsprühdosen, Schlauch und ner Colaflasche.
Grüße,
Harald*393

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
@Harald: genau, ich checke optisch, ob die Drosselklappen beide senkrecht stehen und ob sie aus dem Leerlauf gleichzeitig "abheben".
Ich dachte, man könnte die Uhren an den Gummiwinkeln anschließen, bzw. sich Adapter aus den Gummiwinkeln zu bauen?
Ich dachte, man könnte die Uhren an den Gummiwinkeln anschließen, bzw. sich Adapter aus den Gummiwinkeln zu bauen?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Yep! That's my way.Ich dachte, man könnte die Uhren an den Gummiwinkeln anschließen, bzw. sich Adapter aus den Gummiwinkeln zu bauen?
Statt Uhren tut's auch ein 6m-Stück Aquariumschlauch und ein Schluck Hydrauliköl oder Tintenwasser oder...
Such mal innerhalb des Forums nach "U-Rohr" oder "Differenzdruckmanometer". Das war schon ein paar mal Thema.
Gruß,
Clemens
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 857
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo Boggsermodda,
vergiss das mit den Unterdruckuhren mal ganz schnell. Das wird so nicht funktionieren.
Durch den zentralen Leerlauf gleichen sich dir Drücke zum Teil wieder aus. OK, den kannst du auch noch ausbauen. Und dann?
Was machst du denn wenn du dann einen unterschiedlichen Unterdruck misst?
Du kannst doch gar nicht feststellen, woher dieser Unterschied kommt.
Sind deine Drosselklappen noch beide in Ordnung?? Ich meine nicht die Lagerung sondern die Klappe selber. Die kann mit der Zeit leicht oval werden und dann ist die Messung für den Eimer.
Sind die Pull-Down-Membranen noch in Ordnung?
Ist die Starautomatik dicht?
Schließen alle Ventile korrekt?
Sind alle Zylinder gleich gut?
Mit den Unterdruckuhren kannst du sicherlich bei einem neuwertigen Motor mit neuen Vergasern ganz toll arbeiten. Aber du kannst nicht die Betriebszustände prüfen, da du den ganzen Unterdruckkram vorher abbauen musst.
@ alle.
Nehmt die Synchrotester für auf die Vergaser. Da könnt ihr jederzeit mal gucken was los ist. Und dazu wird dann nur der Luftfilter angenommen. Zwei minuten Arbeit statt einer halben Stunde. Das ist übrigens auch die Messmethode, die VW eingesetzt hat. Warum wohl?
Die Unterdruckanschlüsse am Vergaser können für die Uhren auch nicht genommen werden. Erstens sind die Bohrungen in den Gehäusen nicht immer in der gleichen Höhe und werden dadurch im unteren Öffnungsbereich unterschiedlich abgedeckt. Und im Leerlauf selber ist dort i.d.R. kein Unterdruck zu messen da die Drosselklappe die Bohrung verschließt.
Super gell?
Gruß, Andreas*48
vergiss das mit den Unterdruckuhren mal ganz schnell. Das wird so nicht funktionieren.
Durch den zentralen Leerlauf gleichen sich dir Drücke zum Teil wieder aus. OK, den kannst du auch noch ausbauen. Und dann?
Was machst du denn wenn du dann einen unterschiedlichen Unterdruck misst?
Du kannst doch gar nicht feststellen, woher dieser Unterschied kommt.
Sind deine Drosselklappen noch beide in Ordnung?? Ich meine nicht die Lagerung sondern die Klappe selber. Die kann mit der Zeit leicht oval werden und dann ist die Messung für den Eimer.
Sind die Pull-Down-Membranen noch in Ordnung?
Ist die Starautomatik dicht?
Schließen alle Ventile korrekt?
Sind alle Zylinder gleich gut?
Mit den Unterdruckuhren kannst du sicherlich bei einem neuwertigen Motor mit neuen Vergasern ganz toll arbeiten. Aber du kannst nicht die Betriebszustände prüfen, da du den ganzen Unterdruckkram vorher abbauen musst.
@ alle.
Nehmt die Synchrotester für auf die Vergaser. Da könnt ihr jederzeit mal gucken was los ist. Und dazu wird dann nur der Luftfilter angenommen. Zwei minuten Arbeit statt einer halben Stunde. Das ist übrigens auch die Messmethode, die VW eingesetzt hat. Warum wohl?
Die Unterdruckanschlüsse am Vergaser können für die Uhren auch nicht genommen werden. Erstens sind die Bohrungen in den Gehäusen nicht immer in der gleichen Höhe und werden dadurch im unteren Öffnungsbereich unterschiedlich abgedeckt. Und im Leerlauf selber ist dort i.d.R. kein Unterdruck zu messen da die Drosselklappe die Bohrung verschließt.
Super gell?
Gruß, Andreas*48
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hallo Andreas,
ich gehe mit den Unterdruckuhren hinter den Vergasern ans Saugrohr - und zwar dort, wo normalerweise die Ausgleichsleitung angeschlossen ist.
Damit sind alle Spatzen gefangen.
Mit den Unterdruckuhren mißt man, was in die Zylinderbänke reinströmt. Mit dem Windrädchen (Synchrotester kann man das Ding nicht nennen, weil's das einfach nicht kann) mißt man, was in die Vergaser reingeht (wobei man die Strömungsverhältnisse dort auch noch gehörig durcheinander bringt) und hat keinen Schimmer, wie's dann hinterher auf die Zylinderbänke verteilt wird. Und gerade im Leerlauf fließt so einiges durch die Ausgleichsleitung - was man übrigens sofort erkennt, wenn man sie einfach mal verschließt. Mit den Unterdruckuhren kann man außerdem alle Betriebszustände abprüfen, da man ständig beide Bänke bei ihrer normalen Arbeit im Blick hat. Mit dem Windrad ist das komplett ausgeschlossen.
Aber jeder, wie er mag!
Gruß,
Clemens
ich gehe mit den Unterdruckuhren hinter den Vergasern ans Saugrohr - und zwar dort, wo normalerweise die Ausgleichsleitung angeschlossen ist.
Damit sind alle Spatzen gefangen.
Darum geht's ja gerade! Beim Synchronisieren geht's ja nicht darum, den Vergasern was Gutes zu tun, sondern dem Motor. Wenn also die Zylinder unterschiedlich gut sind, stellt man die Vergaser so ein, daß trotzdem unter möglichst allen Umständen auf jedem Topf der gleiche Bums kommt. Gelingt dann natürlich nur bedingt, aber ob dabei wirklich die Vergaser synchron betätigt werden, ist das letzte, was interessiert. Wichtig ist nur daß überall die gleiche Menge angesaugt wird, und dabei darf ein etwas asthmatischerer Zylinder gerne auch mal durch einen größeren Drosselklappenspalt saugen.Schließen alle Ventile korrekt?
Sind alle Zylinder gleich gut?
Mit den Unterdruckuhren mißt man, was in die Zylinderbänke reinströmt. Mit dem Windrädchen (Synchrotester kann man das Ding nicht nennen, weil's das einfach nicht kann) mißt man, was in die Vergaser reingeht (wobei man die Strömungsverhältnisse dort auch noch gehörig durcheinander bringt) und hat keinen Schimmer, wie's dann hinterher auf die Zylinderbänke verteilt wird. Und gerade im Leerlauf fließt so einiges durch die Ausgleichsleitung - was man übrigens sofort erkennt, wenn man sie einfach mal verschließt. Mit den Unterdruckuhren kann man außerdem alle Betriebszustände abprüfen, da man ständig beide Bänke bei ihrer normalen Arbeit im Blick hat. Mit dem Windrad ist das komplett ausgeschlossen.
Aber jeder, wie er mag!
Gruß,
Clemens
- bullimover
- T2-Meister
- Beiträge: 102
- Registriert: 15.04.2008 21:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Tach Leude, ch bin´s mal wieder.
Ich war in der letzten Zeit viel mit neuerer VW Generation beschäftigt.
Als ich der Neugierde halber wieder mal hier rumgestöbert habe musste ich zu meiner Begeisterung feststellen, dass es im Vergaserthread immer noch abgeht.
Ich möchte allen Mitwirkenden ein ausdrückliches
aussprechen. Wahnsinn!!!
Die bereits angesprochenen Methoden, Vergaser untereinander zu synchronisieren haben meine Neugierde geweckt.
Um es noch auf den Punkt zu bringen:
das synchronisieren war schon immer ein großes Thema. Jeder User scheint da seine persönlichhe Meinung und Vorliebe zu haben
Ich verwende ebenfalls die Uhren, die ich mittels eines gebastelten Adatpters an die Ansaugrohre anschließe.
Damit habe ich die Unterdrücke beider Vergaser im Leerlauf bis hin zum öffnen beider Drosselklappen direkt nebeneinander.
Damit konnte ich immer ein gutes Ergebnis erzielen.
Jedoch konnte ich den tatsächlichen Luftdurchsatz jedes einzelnen Vergasers nicht feststellen, weil ich kein entsprechendes Messgerät (wie z.B. Bus-Hoehle) zum aufsetzten habe.
Ein direkter Vergleich zwischen Synchronuhren und den Aufsetzdingens währe sicherlich sehr interessant.
Boing boing
bald isss Schönwetter und dann geht´s wieder los
Viele Grüsse, Tom

Ich war in der letzten Zeit viel mit neuerer VW Generation beschäftigt.
Als ich der Neugierde halber wieder mal hier rumgestöbert habe musste ich zu meiner Begeisterung feststellen, dass es im Vergaserthread immer noch abgeht.
Ich möchte allen Mitwirkenden ein ausdrückliches

Die bereits angesprochenen Methoden, Vergaser untereinander zu synchronisieren haben meine Neugierde geweckt.
Um es noch auf den Punkt zu bringen:
das synchronisieren war schon immer ein großes Thema. Jeder User scheint da seine persönlichhe Meinung und Vorliebe zu haben

Ich verwende ebenfalls die Uhren, die ich mittels eines gebastelten Adatpters an die Ansaugrohre anschließe.
Damit habe ich die Unterdrücke beider Vergaser im Leerlauf bis hin zum öffnen beider Drosselklappen direkt nebeneinander.
Damit konnte ich immer ein gutes Ergebnis erzielen.
Jedoch konnte ich den tatsächlichen Luftdurchsatz jedes einzelnen Vergasers nicht feststellen, weil ich kein entsprechendes Messgerät (wie z.B. Bus-Hoehle) zum aufsetzten habe.
Ein direkter Vergleich zwischen Synchronuhren und den Aufsetzdingens währe sicherlich sehr interessant.
Boing boing

Viele Grüsse, Tom
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hurra, Tom ist wieder da!
Hast Du eigentlich die Lamdamessung noch auf Sicht?
Grüße,
Harald*393
Hast Du eigentlich die Lamdamessung noch auf Sicht?
Grüße,
Harald*393

- bullimover
- T2-Meister
- Beiträge: 102
- Registriert: 15.04.2008 21:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Jepp,
Harald, Du alter Knutschbär, Du hast wohl nicht vergessen.
Hatte alle Teile (Lambdasonden, Kabel, Anzeigen und Konsolen) schon organisiert, jedoch mein Vorhaben aus zeitlichen Gründen nicht realisiert.
Sobald es das Wetter zulässt, werde ich das aber nachholen.
Im Moment liegen etwa 10cm Neuschnee vor der Haustür und es schneit und schneit und schneit...
und hört einfach nicht auf.
Aber bald......
hol ich die Knutschkugel ausm Schuppen und dann brennt die Straße.
Grüssle, Tom
Harald, Du alter Knutschbär, Du hast wohl nicht vergessen.
Hatte alle Teile (Lambdasonden, Kabel, Anzeigen und Konsolen) schon organisiert, jedoch mein Vorhaben aus zeitlichen Gründen nicht realisiert.
Sobald es das Wetter zulässt, werde ich das aber nachholen.
Im Moment liegen etwa 10cm Neuschnee vor der Haustür und es schneit und schneit und schneit...

Aber bald......

Grüssle, Tom
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Ich hatte die letzten 10 Jahre Glück dass "mein" Mechaniker noch im Dienst war. Seit 2008 allerdings jetzt in Rente gegangen, So eine Sch....
hatte mir meine 2 Vergaser-Maschinchen innerhalb paar Minuten immer perfekt eingestellt.
Ich habe nie mitgekriegt wo der da immer rumgedreht hat, aber Syncrontester (hatte der gar nicht) war da nie im Spiel.
Der gute Mann ist selbstständiger Kfz-Meister und hatte in den 60igern seine Lehrzeit bei VW absolviert und war dann bis Ende der80iger bei einem VW Betrieb keine 500 m weg von mir Kfz-Meister. Danach selbstständig gemacht und eigene Werkstatt geführt, mit Schwerpunkt VW/Audi Fahrzeuge. Er kennt unsere Maschinchen aus dem ff.
Es hat sich hier in Augsburg dann rumgesprochen und es wurden dann immer mehr T2 und Käfer welche er betreuen musste.
Ich war immer wieder erstaunt mit wie wenigen Handgriffen er die Probleme in den Griff bekam.
Wen ich in Hof reinfuhr und er in Motorraum guckte, wusste der schon so gut wie an was es liegt.
Dann an dem einen Vergaser, dann am anderen gedreht und alles lief wieder perfekt.
In äussersten "Notfällen" hat er sich bereit erklärt auch weiterhin für meine Motorchen zur Verfügung zu stehen
hatte mir meine 2 Vergaser-Maschinchen innerhalb paar Minuten immer perfekt eingestellt.
Ich habe nie mitgekriegt wo der da immer rumgedreht hat, aber Syncrontester (hatte der gar nicht) war da nie im Spiel.
Der gute Mann ist selbstständiger Kfz-Meister und hatte in den 60igern seine Lehrzeit bei VW absolviert und war dann bis Ende der80iger bei einem VW Betrieb keine 500 m weg von mir Kfz-Meister. Danach selbstständig gemacht und eigene Werkstatt geführt, mit Schwerpunkt VW/Audi Fahrzeuge. Er kennt unsere Maschinchen aus dem ff.
Es hat sich hier in Augsburg dann rumgesprochen und es wurden dann immer mehr T2 und Käfer welche er betreuen musste.
Ich war immer wieder erstaunt mit wie wenigen Handgriffen er die Probleme in den Griff bekam.
Wen ich in Hof reinfuhr und er in Motorraum guckte, wusste der schon so gut wie an was es liegt.

Dann an dem einen Vergaser, dann am anderen gedreht und alles lief wieder perfekt.

In äussersten "Notfällen" hat er sich bereit erklärt auch weiterhin für meine Motorchen zur Verfügung zu stehen

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor
Hej Klaus,
gib dem immer schön Vitamine und sowas mit - bist ja um so Einen zu beneiden. Ich habe schon häufig gehört, daß es "welche" geben soll, die nach Gehör einstellen. Vielleicht gehöre ich schon zu sehr zu der Generation, die zu früh zu laute Sachen gehört hat. Jedenfalls glaube ich von mir, schon so manchen Vergaser "gehört" zu haben - und ich kann da nix nach Gehör einstellen.
Meine Erfahrung sagt mir aber, daß es schon fast unglaublich ist, mit was für einer bescheidenen Einstellung unsere lieben Kleinen immer noch vorwärts fahren - da kann dann ein Kundiger möglicherweise wirklich schon was hören.
Ich verlasse mich aber lieber auf meine "Geräte".
Also: Opa fit halten und immer schön die Akkus vom Hörgerät laden
Und Tom: Solange Du uns nicht wieder mit einer Krankenhausgeschichte erschrickst (die ja nachher ganz lustig wurde) ist alles gut!
Grüße,
Harald*393
gib dem immer schön Vitamine und sowas mit - bist ja um so Einen zu beneiden. Ich habe schon häufig gehört, daß es "welche" geben soll, die nach Gehör einstellen. Vielleicht gehöre ich schon zu sehr zu der Generation, die zu früh zu laute Sachen gehört hat. Jedenfalls glaube ich von mir, schon so manchen Vergaser "gehört" zu haben - und ich kann da nix nach Gehör einstellen.
Meine Erfahrung sagt mir aber, daß es schon fast unglaublich ist, mit was für einer bescheidenen Einstellung unsere lieben Kleinen immer noch vorwärts fahren - da kann dann ein Kundiger möglicherweise wirklich schon was hören.
Ich verlasse mich aber lieber auf meine "Geräte".
Also: Opa fit halten und immer schön die Akkus vom Hörgerät laden

Und Tom: Solange Du uns nicht wieder mit einer Krankenhausgeschichte erschrickst (die ja nachher ganz lustig wurde) ist alles gut!
Grüße,
Harald*393
