Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Hallo zusammen,
bei meinem Bus funktioniert die Kupplung schon länger nicht ganz optimal, jetzt wollte ich der Sache einmal auf den Grund gehen
Wenn der Wagen wirklich warm ist rupft die Kupplung beim Einkuppeln und trennt auch nicht optimal. Ich fand es immer schwierig die Kupplung einzustellen weil der Druckpunkt nicht so richtig eindeutig ist.
Verbaut ist eine Kennedy Stage 1 200 mm mit Reibscheibe ohne Federn im 002 Getriebe
Aktuell ist der Motor draußen. Der Automat, das Schwungrad und die Reibscheibe sehen einwandfrei aus. Das Ausrücklager ebenfalls.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Feder am Hebel nicht in der Lage ist den Hebel zurückzustellen, sie hat sozusagen zu wenig Spannung obwohl beide Schenkel unter Druck anliegen.
Das könnte ja meine Probleme beim Einstellen erzeugen. Zudem ist es mit Sicherheit nicht optimal wenn das Ausrücklager nicht in Nullstellung zurückgezogen wird.
Kennt jemand das Problem, fällt euch in den Bildern was Auffälliges auf?
Viele Grüße
Stefan
bei meinem Bus funktioniert die Kupplung schon länger nicht ganz optimal, jetzt wollte ich der Sache einmal auf den Grund gehen
Wenn der Wagen wirklich warm ist rupft die Kupplung beim Einkuppeln und trennt auch nicht optimal. Ich fand es immer schwierig die Kupplung einzustellen weil der Druckpunkt nicht so richtig eindeutig ist.
Verbaut ist eine Kennedy Stage 1 200 mm mit Reibscheibe ohne Federn im 002 Getriebe
Aktuell ist der Motor draußen. Der Automat, das Schwungrad und die Reibscheibe sehen einwandfrei aus. Das Ausrücklager ebenfalls.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Feder am Hebel nicht in der Lage ist den Hebel zurückzustellen, sie hat sozusagen zu wenig Spannung obwohl beide Schenkel unter Druck anliegen.
Das könnte ja meine Probleme beim Einstellen erzeugen. Zudem ist es mit Sicherheit nicht optimal wenn das Ausrücklager nicht in Nullstellung zurückgezogen wird.
Kennt jemand das Problem, fällt euch in den Bildern was Auffälliges auf?
Viele Grüße
Stefan
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Hallo Stefan,
Auffälliges kann ich nicht sehen. Doch ich hatte mal unterwegs das gleiche Problem und musste mit einer Hilfskonstruktion zusätzliche Kraft auf den Hebel bringen. Die Feder war schlicht ein wenig erlahmt.
Nach der Rückkehr habe ich die gesamte Lagerung der Welle ausgetauscht, inklusive der Feder. Erst dann habe ich bemerkt, wie leichtgängig die Lagerung sein kann. Ich hatte mich im Laufe der Jahre an den ausgenudelten Zustand gewöhnt.
Schöne Grüße
Wolfgang
Auffälliges kann ich nicht sehen. Doch ich hatte mal unterwegs das gleiche Problem und musste mit einer Hilfskonstruktion zusätzliche Kraft auf den Hebel bringen. Die Feder war schlicht ein wenig erlahmt.
Nach der Rückkehr habe ich die gesamte Lagerung der Welle ausgetauscht, inklusive der Feder. Erst dann habe ich bemerkt, wie leichtgängig die Lagerung sein kann. Ich hatte mich im Laufe der Jahre an den ausgenudelten Zustand gewöhnt.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Danke für deine Antwort. Eine Ergänzung: Wenn ich das Seil löse stellt die Feder sauber bis in den Endanschlag zurück. Die Achse läuft ohne Auffälligkeiten, ich werde sie trotzdem zerlegen und inspizieren.
Aber gegen das Gewicht des Pedals und/oder die Reibung in Seil kommt sie nicht an. Schon wenn ich die Mutter einen Gang draufgeschraubt habe kommt der Hebel nicht mehr zurück.
Die Kupplungsseilführung ist ca. 35 cm lang, das müsste die richtige sein. Sie ist mit Sicherheit noch die originale und sieht nicht mehr 100 frisch aus, vielleicht tausche ich die mal als erstes.
Die Durchbiegung kommt mir auch ungefähr passend vor, es sind keine Scheiben verbaut. So richtig schön lässt sich das beim Bus nicht messen, weil die beiden Enden nicht auf einer Achse liegen.
Aber gegen das Gewicht des Pedals und/oder die Reibung in Seil kommt sie nicht an. Schon wenn ich die Mutter einen Gang draufgeschraubt habe kommt der Hebel nicht mehr zurück.
Die Kupplungsseilführung ist ca. 35 cm lang, das müsste die richtige sein. Sie ist mit Sicherheit noch die originale und sieht nicht mehr 100 frisch aus, vielleicht tausche ich die mal als erstes.
Die Durchbiegung kommt mir auch ungefähr passend vor, es sind keine Scheiben verbaut. So richtig schön lässt sich das beim Bus nicht messen, weil die beiden Enden nicht auf einer Achse liegen.
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
die Welle ist wirklich ziemlich hinüber im Bereich des Lagers.
Also einmal alles neu
Also einmal alles neu

Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Moin,
ich hatte das Problem im Frühjahr auch das sich die Welle nicht mehr ganz zurückgestellt hat, nach dem Umbau auf Käfergetriebe.
Ich hab dann einfach etwas mehr Kupplunggsspiel eingestellt und dann ging es.
Gefühlt war die Welle schwergängiger. Ich vermute, das ich beim Zusammenbau zu viel Fett in den Lagern hatte.
Ich werde das im Winter mal prüfen, ob sich was verändert hat.
Gruß
Clas
ich hatte das Problem im Frühjahr auch das sich die Welle nicht mehr ganz zurückgestellt hat, nach dem Umbau auf Käfergetriebe.
Ich hab dann einfach etwas mehr Kupplunggsspiel eingestellt und dann ging es.
Gefühlt war die Welle schwergängiger. Ich vermute, das ich beim Zusammenbau zu viel Fett in den Lagern hatte.
Ich werde das im Winter mal prüfen, ob sich was verändert hat.
Gruß
Clas
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7556
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Moin Stefan,
Du solltest Dir in jedem Fall auch anschauen bzw. überprüfen, wie es vorne an der Mechanik des Kupplungspedals beschaffen ist.
Also diesen Deckel abschrauben, die Lagerung auf Leichtgängigkeit überprüfen und mit MoS2 Fett geschmeidig halten. Was darunter steckt, sollte besser aussehen als das hier: Es lohnt sich eigentlich immer wenn man schon so weit ist, auch das Kupplungsseil auszubauen (auf Unversehrtheit überprüfen) und mit reichlich MoS2 Fett wieder einzuschieben.
Die hintere Außenhülle drehe ich auch bei jeder Inspektion um etwa 1/6 weiter, so dass eine gleichmäßige Abnutzung gegeben ist, was für die Lebensdauer dieser Hülle und des Kupplungsseils zuträglich ist.
... und ja, wenn die Einstellschraube am Kupplungshebel getriebeseitig anliegt, sollte die darunter befindliche Feder in der Lage sein, das Kupplungspedal in der oberen Stelle zu halten.
Du solltest Dir in jedem Fall auch anschauen bzw. überprüfen, wie es vorne an der Mechanik des Kupplungspedals beschaffen ist.
Also diesen Deckel abschrauben, die Lagerung auf Leichtgängigkeit überprüfen und mit MoS2 Fett geschmeidig halten. Was darunter steckt, sollte besser aussehen als das hier: Es lohnt sich eigentlich immer wenn man schon so weit ist, auch das Kupplungsseil auszubauen (auf Unversehrtheit überprüfen) und mit reichlich MoS2 Fett wieder einzuschieben.
Die hintere Außenhülle drehe ich auch bei jeder Inspektion um etwa 1/6 weiter, so dass eine gleichmäßige Abnutzung gegeben ist, was für die Lebensdauer dieser Hülle und des Kupplungsseils zuträglich ist.

... und ja, wenn die Einstellschraube am Kupplungshebel getriebeseitig anliegt, sollte die darunter befindliche Feder in der Lage sein, das Kupplungspedal in der oberen Stelle zu halten.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Das werde ich machen, vor 11 Jahren bei der Restaurierung habe ich das letzte Mal einen Blick drauf geworfen.
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Hallo zusammen
Ich habe die Ausrückswelle, die Lager der Welle, die Feder und die Außenhülle im Winter getauscht.
Alles funktioniert nun leichtgängig.
Ich habe das Problem, dass der Einstellbereich extrem eng ist. Ich muss das Spiel am Pedal auf das absolute Minimum einstellen, damit die Kupplung bei warmem Motor so gerade eben sauber trennt bei komplett getretenem Pedal.
Kalt trennt die Kupplung besser.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Irgendwie scheint das Übersetzungsverhältnis zu knapp zu sein.
Meine Kupplung am Käfer trennt auch sauber bei viel zuviel Spiel am Pedal.
Zugegebenermaßen habe ich das Pedal im Winter nicht mehr ausgebaut nachdem alles leichtgängig funktioniert hat und mir die Zeit vor dem ersten Camping-Trip ausgegangen ist.
Viele Grüße Stefan
Ich habe die Ausrückswelle, die Lager der Welle, die Feder und die Außenhülle im Winter getauscht.
Alles funktioniert nun leichtgängig.
Ich habe das Problem, dass der Einstellbereich extrem eng ist. Ich muss das Spiel am Pedal auf das absolute Minimum einstellen, damit die Kupplung bei warmem Motor so gerade eben sauber trennt bei komplett getretenem Pedal.
Kalt trennt die Kupplung besser.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Irgendwie scheint das Übersetzungsverhältnis zu knapp zu sein.
Meine Kupplung am Käfer trennt auch sauber bei viel zuviel Spiel am Pedal.
Zugegebenermaßen habe ich das Pedal im Winter nicht mehr ausgebaut nachdem alles leichtgängig funktioniert hat und mir die Zeit vor dem ersten Camping-Trip ausgegangen ist.
Viele Grüße Stefan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Guck dir die Geometrie an. Der getriebeseitige Hebel sollte mit dem Seil einen Winkel von ungefähr 90° bilden, etwas spitzer. Auf dem Betätigungsweg/Schwenkwinkel sollte er die 90° durchlaufen und in Endstellung dann einen etwas stumpferen Winkel bilden. Dann macht das Drucklager den maximalen Weg. Siehe auch zweites Foto in deinem ersten Beitrag. Auf der Welle der Ausrückgabel ist eine Verzahnung, auf der man das einstellen kann.
Vorne gilt übrigens dasselbe, aber einstellen kann man dort nix, wenn ich mich recht erinnere. Falls du das Seil draußen hattest - und ebenfalls aus der Erinnerung: Man kann vorne das Seil verkehrt herum einbauen! Die Gabel ist am Grund schräg ausgefräst und muss mit der tieferen Seite zum Hebel zeigen. Baut man sie andersrum ein, setzt sie bei Betätigung der Kupplung auf dem Hebel auf und knickt dann das Seil.
Vorne gilt übrigens dasselbe, aber einstellen kann man dort nix, wenn ich mich recht erinnere. Falls du das Seil draußen hattest - und ebenfalls aus der Erinnerung: Man kann vorne das Seil verkehrt herum einbauen! Die Gabel ist am Grund schräg ausgefräst und muss mit der tieferen Seite zum Hebel zeigen. Baut man sie andersrum ein, setzt sie bei Betätigung der Kupplung auf dem Hebel auf und knickt dann das Seil.
Re: Probleme Rückholfeder Kupplungshebel
Hallo Stefan,
ich fühlte mich gerade dunkel an Ärger mit dieser elenden Feder erinnert. Guckst Du hier:
viewtopic.php?f=7&t=20868
Gruß Gudrun
ich fühlte mich gerade dunkel an Ärger mit dieser elenden Feder erinnert. Guckst Du hier:
viewtopic.php?f=7&t=20868
Gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]
