Hohlraumkonservierung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

tja

hab mal etwas im netz gestöbert...

hab das gefunden:
(dieses forum muss man von hinten nach vorne lesen, ab seite 2 unten wird interessant... echt lesenswert!!!)

Hohlraumkonservierung

viel spass beim lesen

...

gruss
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Danke für den Link Bensch, ist ja superinteressant im Hinblick auf technische Vaseline - nachher fragen die sich dann wegen der Löcher nicht? Ganz zu Ende habe ich es dann nicht mehr gelesen.

Das mit der technischen Vaseline müßte man mal weiter überprüfen - aber eigentlich nur interessehalber. Denn, mal ganz offen, ein großer Eimer Mike Sanders kostet EUR 50,00 - damit kommt man ziemlich weit. Und dann kostet technische Vaseline ja auch was, abgesehen davon, daß ich znächst nicht wüßte, wo ich die her kriege. Selbst wenn da ein Eimer nur EUR 1,00 kostet - für die gesparten EUR 49,00 würd ich lieber Nachts ruhig schlafen wollen.

Sparsamkeit in allen Ehren - ich bleibe bei der Kombination Mike Sanders / Fluid Film.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von Quis »

Ich grabe da mal diesen alten Thread aus, da ich heuer die letzes Jahr nicht gefundenen (und daher nicht konservierten) Hohlräume konservieren möchte. ;-)

Auf Michaels Seiten gibt es eine Anleitung zur Hohlraumkonservierung für T1 und T2 vom März 72 (dh. das wäre gerade die Zeit des a/b): http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Inwieweit gilt der T2-Teil (insbesondere die Positionen der zu bohrenden Löcher) auch für den T2b?
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
alanandi
T2-Meister
Beiträge: 146
Registriert: 09.02.2006 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von alanandi »

Also Hohlräume behandle ich zuerst mit Fertan, dann gut spülen, wenn alles richtig trocken ist Mike Sanders - da sagen zwar viele dass es so schwierig zu verarbeiten wäre - aber ich finde das geht schon in Ordnung. Ich hab mir damals beim Korrosionsschutzdepot die gute Druckbecherpistole mit gekauft - damit gehts echt super. Bei mir hat sich das auch gelohnt weil ich ja mehrere Fahrzeuge habe - und im Laufe der Zeit loht sich die Investition auch bei einem Auto.
Für die Rahmenteile verwende ich Brantho Korrux (auch vom Korrosionsschutzdepot).
Beim Korrosionsschutzdepot wirst du auch wirklich sehr sehr freundlich und kompetent beraten. Ein echter Ausnahmeladen! Rost konservieren kann man ganz gut mit Owatrol, muss man aber immer mal wieder erneuern.
Für den Unterboden würde ich kein Mike Sanders nehmen. Da das alles sonst ziemlich schmierig wird

Und noch ein Tipp: Rost herausschneiden, Bleche - vor allem überlappende gut mit Schweißprimer grundieren und so schonmal etwas vorsorgen. Sonst gammelt es zwischen den verschweißten Blechen ganz schnell. Und erst wenn alles geschweißt wurde die Hohlräume schützen.
Mike Sanders hat den vorteil dass es auf dauer aktiv ist und sich kleine Risse in der Beschichtung bei höheren Temperaturen selbständig wieder verschließen.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von Quis »

Hallo!

Es geht mir nicht um die eingesetzen Mittel, dass die in der Anleitung nicht mehr aktuell sind, ist schon klar, und ich habe mit Seilfett schon mein Mittel der Wahl gefunden.

Mir geht es darum, ob die in der Anleitung gezeigten Positionen der zu bohrenden Löcher auch für den T2b gelten. oder ob es da abweichende Positionen gibt.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
alanandi
T2-Meister
Beiträge: 146
Registriert: 09.02.2006 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von alanandi »

Prinzipiell sollten die Löcher etwa gleich angeordnet sein. Was du allerdings zusätzlich zu versorgen hast ist das Deformationsblech vorne und der Hinterste Abschluß ist anders. Ansonsten ungefähr gleich. Erbiebt sich ja eigentlich auch so - überall dort wo Hohlräume sind sollte auch Hohlraumkonservierung stattfinden.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von Quis »

Das Defo-Element und die anderen "sichtbaren", also ohne Bohren zugängliche Hohlräume hab ich eh schon.

(Wissentlich) Fehlen tun mir noch die Kniestücke, Säulen und Schweller, also all die Stellen, die ohne Bohren nicht zugänglich sind.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von clipperfreak »

Also ich habe noch n i e irgendeinen Wagen welcher mir gehört hohlraumversiegelt und habe einige schon 30 Jahre im Besitz.

Die sind heute noch genauso rostfrei wie annodazumal. Stehen in gewöhnlichen Garagen und werden im Sommer hinundwieder gefahren, warum also sollte ich die hohlraumversiegeln :mrgreen:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 220
Registriert: 17.06.2008 13:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von Oliver HH »

quis hat geschrieben:Ich grabe da mal diesen alten Thread aus, da ich heuer die letzes Jahr nicht gefundenen (und daher nicht konservierten) Hohlräume konservieren möchte. ;-)

Auf Michaels Seiten gibt es eine Anleitung zur Hohlraumkonservierung für T1 und T2 vom März 72 (dh. das wäre gerade die Zeit des a/b): http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Inwieweit gilt der T2-Teil (insbesondere die Positionen der zu bohrenden Löcher) auch für den T2b?
Moin zusammen,

auch ich grabe den Thread mal wieder aus ...

Ich wollte jetzt mit der Hohlraumkonservierung anfangen, habe mir einige Dosen Fluid-Film besorgt. Da die Seiten von Michael Knappman leider offline sind, fehlt mir eine vernünftige Anleitung :(
Hat jemand die Seiten zum Thema Hohlraumkonservierung zufällig gespeichert und kann sie mir schicken? :hilfe:
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 312.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hohlraumkonservierung

Beitrag von Benschpal »

klar, bekommst du! :mrgreen:
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Antworten