Hallo,
seit kurzem entwickelt meine Tankanzeige, 72iger T2a/b, ein lustiges Eigenleben.
Meistens zeigt diese direkt nach dem Start den akuellen Benzinstand an. Aber direkt danach fällt der Stand ca. 1/4 ab, zuckt beim betätigen des Blinkers ungefähr 1/8 nach oben und beim betätigen des Fernlichts wird oft wieder der richtige Füllstand angezeigt. Schlaglöcher oder Bahnübergänge werden auch mit einem zucken der Tankanzeige quittiert.
Könnte das eine Fehlfunktion des Spannungskonstandhalters sein oder ein Wackelkontakt durch lockere Steckverbinder?
Oder was ganz anders?
Tankanzeige zuckt komisch rum
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Tankanzeige zuckt komisch rum
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2531
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Hi,
Der a/b hat normalerweise keinen Konstanter.
Schau mal nach den Steckverbindern.
Gruß Jan
Der a/b hat normalerweise keinen Konstanter.
Schau mal nach den Steckverbindern.
Gruß Jan
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Ah okay, also bleibt der klassische Wackelkontakt.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7557
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Moin Klaus,
Da ist ein Kreuzspulinstrument ( Quotientenmesswerk, balanced coil fuel gauge, double coil moving-iron meter)
für die Tankanzeige verbaut und als Geber funktioniert ein sog.Tauchrohrgeber.
Da müsste man einmal nach Schaltplan die in Frage kommenden Verbindungen überprüfen:
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Die Klemme 15 geht direkt auf das Instrument und der Anschluss für den Geber "G" mit einem braunen 0,5² Kabel.
Das Instrument verfügt darüber hinaus über eine interene Verkabelung, die möglicherweise auch Probleme bereiten könnte.
Um das zu überprüfen, müsste allerdings der Schalttafeleinsatz heraus genommen werden, damit das zugänglich wird.
Damit das Kreuzspulinstrument überhaupt richtig anzeigen kann, muss natürlich eine gute Masse am Instrument selbst sowie auch am Geber vorliegen.
Also die Instrumentenmasse zur Karosseriemasse sorgfältig überprüfen, ebenso die Gebermasse.
Als übersichtliches Beispiel nun die Anzeige als Einzelbild, ist zwar 6 V, aber das Prinzip ist das gleiche. Eine Restunsicherheit habe ich beim Tankgeber, dass der eventuell auch aussetzen könnte.
Das passt aber eigentlich nicht zur Blinker- sowie Fernlichtbetätigung, jedoch aber zu Schlaglöcher bzw. Bahnübergänge.
PS: Jan war etwas schneller, dafür habe ich mehr Text spendiert.
Bei Deinem Modell, so denn noch original bestückt, sollte es keinen Konstanter geben können.T2a/b Camper hat geschrieben: ↑20.06.2024 21:13 seit kurzem entwickelt meine Tankanzeige, 72iger T2a/b, ein lustiges Eigenleben....
Könnte das eine Fehlfunktion des Spannungskonstandhalters sein...
Da ist ein Kreuzspulinstrument ( Quotientenmesswerk, balanced coil fuel gauge, double coil moving-iron meter)
für die Tankanzeige verbaut und als Geber funktioniert ein sog.Tauchrohrgeber.
Das wäre nicht ganz auszuschließen.T2a/b Camper hat geschrieben: ↑20.06.2024 21:13 ... oder ein Wackelkontakt durch lockere Steckverbinder?
Da müsste man einmal nach Schaltplan die in Frage kommenden Verbindungen überprüfen:
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Die Klemme 15 geht direkt auf das Instrument und der Anschluss für den Geber "G" mit einem braunen 0,5² Kabel.
Das Instrument verfügt darüber hinaus über eine interene Verkabelung, die möglicherweise auch Probleme bereiten könnte.
Um das zu überprüfen, müsste allerdings der Schalttafeleinsatz heraus genommen werden, damit das zugänglich wird.
Damit das Kreuzspulinstrument überhaupt richtig anzeigen kann, muss natürlich eine gute Masse am Instrument selbst sowie auch am Geber vorliegen.
Also die Instrumentenmasse zur Karosseriemasse sorgfältig überprüfen, ebenso die Gebermasse.
Als übersichtliches Beispiel nun die Anzeige als Einzelbild, ist zwar 6 V, aber das Prinzip ist das gleiche. Eine Restunsicherheit habe ich beim Tankgeber, dass der eventuell auch aussetzen könnte.
Das passt aber eigentlich nicht zur Blinker- sowie Fernlichtbetätigung, jedoch aber zu Schlaglöcher bzw. Bahnübergänge.
PS: Jan war etwas schneller, dafür habe ich mehr Text spendiert.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7557
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Nachtrag zur Fehlereingrenzung:
Als ich seinerzeit meinen T2a/b erworben hatte, machte die Tankanzeige vergleichbare "Zickereien", allerdings nicht bei Blinker oder Licht.
Um Einzugrenzen wo ich denn zu suchen hatte, habe ich am Geberanschluss des Instrumentes ein Poti gesetzt (0 - 100 Ohm) und auf etwa 1/2 voll eingestellt. Bei einer Probefahrt auf einer "Holperpiste" blieb die Anzeige konstant. So wusste ich, dass ich mich mit dem Geber und der entsprechenden Masse auseinander zu setzen hatte.
Als ich seinerzeit meinen T2a/b erworben hatte, machte die Tankanzeige vergleichbare "Zickereien", allerdings nicht bei Blinker oder Licht.
Um Einzugrenzen wo ich denn zu suchen hatte, habe ich am Geberanschluss des Instrumentes ein Poti gesetzt (0 - 100 Ohm) und auf etwa 1/2 voll eingestellt. Bei einer Probefahrt auf einer "Holperpiste" blieb die Anzeige konstant. So wusste ich, dass ich mich mit dem Geber und der entsprechenden Masse auseinander zu setzen hatte.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Als Strom Legastheniker verstehe ich jetzt folgendes.
Prüfe die Masse von Karosserie zur Instrumenteneinheit und die Masse zum Tankgeber.
Ersteres passt mir recht gut in den Kram denn der Tacho wird jetzt sowieso am Wochenende ausgebaut und zu Tacho-Thomas geschickt und die Tankentlüftung würde ich gerne vor unserer geplanten 2 Monatigen Urlaubstour prüfen und gegebenfalls erneuern. Da habe ich vor gut 20 Jahren mal die Schläuche erneuert und die sind jetzt bestimmt nicht mehr wirklich vertrauenserweckend von der Flexibilität und Dichtigkeit. Manchmal müffelt er nämlich dezent nach Sprit und das kommt defintiv nicht von den Leitungen vom Tank bis zu den Vergasern.
Prüfe die Masse von Karosserie zur Instrumenteneinheit und die Masse zum Tankgeber.
Ersteres passt mir recht gut in den Kram denn der Tacho wird jetzt sowieso am Wochenende ausgebaut und zu Tacho-Thomas geschickt und die Tankentlüftung würde ich gerne vor unserer geplanten 2 Monatigen Urlaubstour prüfen und gegebenfalls erneuern. Da habe ich vor gut 20 Jahren mal die Schläuche erneuert und die sind jetzt bestimmt nicht mehr wirklich vertrauenserweckend von der Flexibilität und Dichtigkeit. Manchmal müffelt er nämlich dezent nach Sprit und das kommt defintiv nicht von den Leitungen vom Tank bis zu den Vergasern.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankanzeige zuckt komisch rum
Kleines Update.
Ein Massestecker auf der Rückseite der Instrumenteneinheit war ein bisschen gaggelig. Bei Kleinanzeigen habe ich einen passenden Tankgeber gefunden und der Verkäufer war so nett die Widerstandsmessung vor dem Kauf durchzuführen. Nachdem dieser eingebaut wurde zeigt die Tankanzeige endlich mal wieder den Füllstand an und nicht irgendwas.
Wieder ein Punkt der von der Liste gestrichen werden konnte.
Ein Massestecker auf der Rückseite der Instrumenteneinheit war ein bisschen gaggelig. Bei Kleinanzeigen habe ich einen passenden Tankgeber gefunden und der Verkäufer war so nett die Widerstandsmessung vor dem Kauf durchzuführen. Nachdem dieser eingebaut wurde zeigt die Tankanzeige endlich mal wieder den Füllstand an und nicht irgendwas.
Wieder ein Punkt der von der Liste gestrichen werden konnte.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.