vielleicht hat ja jemand eine Idee ...
Vor dem Aufbruch in den Urlaub habe ich meinen Bus natürlich mal durch gecheckt und habe dabei doch starke Sägezahnbilung an den Reifen der der Vorderachse festgestellt; allerdings nur auf der ganz äußeren Reihe der Profilblöcke.
Nach der großen Achsrevision vor ca. 2 Jahren war ich beim Achsvermessen und wie an anderer Stelle hier im Forum berichtet fährt sich der Bus mega genial. Alle Werte entsprechen der Sollvorgabe, geradeauslauf ist schön etc. Spiel auch in den Kugelköpfen habe ich vor 4 Wochn vor der Abfahrt gemessen und ich bin nicht mal ansatzweise in der Nähe der Verschleissgrenze.
Nun verstehe ich nicht ganz, woher dieser doch massive Sägezahn am Reifen kommt.
Hat einer eine Idee?
Laut Internetz kommt Sägezahn von folgenden Effekten:
- Der Reifendruck ist falsch eingestellt --> ich fahre 2,6 bar auf der VA
- Das Profil des Reifens ist grob und besitzt offene Blöcke --> Reifen ist ein Falken ZIEX 205R14, also Strassenreifen und ich würde denn nicht als grob bezeichnen
- Der Reifen ist auf der nicht angetriebenen Achse montiert --> Check. Ist auf der VA
- Es werden häufig sehr schnelle Kurvenfahrten unternommen --> hmmm, ist alles relativ
- Es handelt sich nicht um richtungsgebundene Reifen --> Check. Der Falken hat keine Laufrichtung
Was mich übrigens wundert: die Frontscheinwerfer muß man einstellen wenn jemand drin sitzt, aber bei der Spureinstellung gibt es keine Vorgabe im RLF. Wäre es sinnvoll die Spur nochmal zu vermessen während ich drin sitze? Das entspricht ja dem normalen Fahrzustand, denn der Bus ist eher selten ohne mich auf dem Platz vorne links unterwegs

Danke!