Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Moin Moin,

@ Ralph
wenn sich die neu eingesetzte Wagenheberaufnahme gleich wieder verbiegen würde, dann wäre das mein Alptraum. Wie dick ist denn Dein Blech? Auf den Bildern von Clas sehen die Autocraft-Teile ziemlich stabil aus. Hat bus-ok dünneres Blech oder verschiedene Qualitäten?

Auf einen anderen Wagenheber umzusteigen, ist für mich problematisch. Wir haben zwar auch einen Hydraulikheber dabei, das ist aber eher was für den Notfall. Doch ich brauche etwas, was sich außerhalb des Fahrzeuggrundrisses abstützt, wenn ich mal wieder wie neulich blöd eingeparkt habe.
DSC00199a.jpg
Vielleicht kann ich das Ersatzteil durch ein paar zusätzliche Schweißnähte oder Bleche ein wenig stabiler machen.

@ Clas
Ich hoffe, ich muss nicht an meine Schweller ran. Noch so ein Alptraum. Ich habe zwar auch ein paar Rostprobleme, aber generell scheint das Blech in dem Bereich noch in Ordnung zu sein.

Autocraft ist abgespeichert.

Danke für Eure Hinweise und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1636
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Beitrag von schrauberger »

Hi Wolfgang,

ich war beim Kauf der Bleche sehr auf Qualität bedacht, vieles was ich eingeschweißt habe war zumindest noch VW do Brasil.
Autocraft hört sich für mein Ohr gut an. Meine Resto zog sich von 2013-2018 hin. Die Wagenheberaufnahmen hab ich wohl um 2014 bei OK gekauft. Hersteller weiß ich nicht mehr, sahen auch Blechstärkemäßig (1 und 2mm) gut aus.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Beitrag von Hardtop-Westy »

Also wenn man heute Wagenheberaufnahmen kaufen möchte würde ich Autocraft kaufen.
Sind 1 zu 1 Nachbauten vom Original Teil.
Es werden mittlerweile auf dem Markt auch noch andere Angeboten die man fast nicht vom Autocraft unterscheiden kann,aber diese sind auch fast wie das Original.

Man muss nur aufpassen wenn in 2 oder 3 Jahren die Teile dann von BBT aus Taiwan kommen.
Da ist das Blech wirklich so weich das es sich verbiegt.

Grüße
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo allerseits,

ich hatte Anfang letzten Jahres bemerkt, dass meine linke vordere Wagenheberaufnahme im Eimer ist. Daraufhin habt Ihr mir einige Tipps gegeben, welches Ersatzteil ich brauche und wie die Operation von statten gehen muss.

Inzwischen habe ich ein paar Tage unterm Bus verbracht und kann Vollzug melden. Operation gelungen, Patient lebt.

Ein paar Erfahrungen möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Es geht um den äußeren Teil des Querträgers zwischen den B-Säulen, also das Teil, in das der Wagenheber eingeschoben wird. Im Original besteht der eigentliche Querträger aus 0,8 mm-Blech und die Wagenheberaufnahme, die in den Querträger eingepunktet ist, aus 2,0 mm-Blech.
DSC00574_a.JPG
Mein Ersatzteil ist von Autocraft (das Beste, was der Markt zurzeit zu bieten hat) und ist 1,5 mm stark. Es wird sich vermutlich stärker verformen als das Original. Hinzu kommt, dass die alten Wagenheber einen Ausleger aus Vollprofil hatten (Stahlguss), die neueren bestehen aus einem umgedrehten U-Profil. Die alten lagen am inneren Ende flächig im Träger auf, die neuen nur mit zwei Punkten. Und das sieht man an der Verformung. Während das alte Teil nach 47 Jahren nur leicht ausgebeult war, sieht das neue nach wenigen Malen Benutzung bereits ähnlich aus.

Das muss noch nicht viel heißen, vielleicht ist es nur eine einmalige Verformung zur Anpassung und danach verändert sich nichts weiter. Doch ich habe zur Sicherheit meinen Wagenheberausleger zu einem Vollprofil gemacht, dann verteilt sich die Tragkraft flächiger.
DSC00762a.JPG
Das Herausoperieren des alten Blechteiles war ein bisschen kniffelig, aber kein allzu großes Problem. Es waren 22 Schweißpunkte wegzubohren. Gut die Hälfte davon konnte ich komplett durchbohren, weil das innere Teil sowieso ersetzt wurde. Bei den anderen reichte ein flachgeschliffener 6 mm-Bohrer und notfalls die Schleifmaschine. Auf der vorderen Seite gab es einige kurze Schweißnähte, die ich mit einer kleinen Trennscheibe öffnen konnte.

Um das Teil besser heraus zu bekommen, habe ich es diagonal durchgeschnitten, dann konnte ich es stückweise entfernen.
DSC00596_a.JPG
Ärgerlich war, dass das herausgetrennte Blech noch tip-top in Schuss war, aber leider ein kleines und entscheidendes Blechstückchen dank Rost fehlte.

Die Passgenauigkeit des Neuteiles war wirklich gut und das Einschweißen problemlos.
DSC00607_a.JPG
Danach noch ein inneres und äußeres Vollbad mit Farbe, Konservierung und Unterbodenschutz und dann habe ich drei Kreuze gemacht.

Danke nochmals für euren praktischen und seelischen Beistand. Für die nächsten 20 Jahre sollte jetzt Ruhe sein. Und ob ich dann noch mit dem Bus fahren kann, steht in den Sternen. Jetzt kämpfen wir uns erst einmal durch die Regenzeit in Zambia, da muss die Konservierung zeigen, ob sie etwas taugt …

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1636
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wagenheberaufnahme T2b vorn links

Beitrag von schrauberger »

Hallo Wolfgang,

der modifizierte Wagenheber ist ja interessant.
Bei mir hat sich nach der Resto bereits beim ersten Aufbocken die äußere Aufnahme etwas verformt :motz:
weshalb ich entschieden habe die originalen Aufnahmepunkte nicht mehr zu nutzen.

Ich hab dann einen alten Scherenwagenheber mit halbrunden Aufnahmen für die Achsrohre bestückt. Hat funktioniert, leider ist mir die Mechanik des Scherenhebers dann irgendwann auseinander gefallen und ich konnte keinen ähnlich stabilen mehr auftreiben :heul:
Der heute erhältliche Chinamüll sah mir selbst bei 2,5t Tragkraft wenig vertrauenserweckend aus.

Dank Deiner Anregung schau ich mir den originalen noch mal an, vielen dank :thumb:


Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten