ich vermute einmal stark, dass Du mit den Unterlassungssünden des Vorgängers zu kämpfen hast.
Da wurde m.E. nach die Verzahnung nicht ausreichend gefettet.
Na gut, nun ist es an Dir die Suppe auszulöffeln.

Hmm, da habe ich aber ganz andere Hinweise in Erinnerung, als ich vor 54 Jahren angefangen habe an den luftgekühlten herumzuschrauben.
Wenn man an diese Stelle dran muss, egal was da gerade für Arbeiten anstehen,
so sind IMMER die Drehstäbe mit auszubauen und auf Unversehrtheit zu überprüfen!
Wenn's noch Sinn ergibt, Lackschäden ausbessern oder gar im Zweifelsfall den Stab austauschen.
Dann alles (auch den kompletten Stab selbst!) gut einfetten und wieder so zusammen bauen wie man es vorgefunden hat.
(Oder falls nötig, ggf. Korrekturen vornehmen.)
Hier einmal ein krasses Beispiel, wie Federstäbe aussehen können:
https://www.youtube.com/watch?v=VIrHqjBWVTw
Danke für die Blumen
