Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 245
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von Phil »

Liebe Gemeinde,

wenn nix dazwischen kommt, steht morgen Motorausbau an, um vom Spender ein paar Teile für nen Neuaufbau zu übernehmen, u.a. - hoffentlich - Zylinderköpfe. Diese haben ca. 60.000 km absolviert, ohne zumindest durch meine Fahrweise gequält zu werden. Den Zustand beurteilen und messen kann ich erst morgen, meine Frage ist aber auch für den Rückbau dieses Motors mit älteren Köpfen unbekannter Laufleistung relevant, um einen Notreserve Maschine zu erhalten. Diese Köpfe sehen sehr gut aus, ebenso die Ventile. Lange Vorrede, jetzt die Frage:

Tom Wilson empfiehlt in "How to rebuild..", Auslaßventile IMMER zu tauschen, wenn der Kopf runter ist, da die nach 50.000 Meilen, also ca 80tkm soweit seien.
Soll ich der Empfehlung folgen, oder spricht bei unauffälligem Erscheinungsbild und korrekten Maßen eher mehr dafür, sie weiter zu benutzen? Stichwort Qualität von heutigen Teilen. Die Köpfe sind vor 10 Jahren NOS 040 VW gewesen.

Viele Grüße an alle!
Phil
Benutzeravatar
Jürgen N.
T2-Meister
Beiträge: 118
Registriert: 27.04.2009 11:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 70

Re: Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von Jürgen N. »

Tauschen!
Kaufen bei vertrauenserweckendem Anbieter
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 245
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von Phil »

Klare Ansage;)
Merci!
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 749
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von Theo »

….. immer daran denken das die“ ventilführungen weicher sind wie das Ventil!
Also lieber auch die Führung messen wenn die am Ende sind hilft auch ein frisches Ventil nicht!
Also lieber Führungen wechseln nach dem man gemessen hat!
Grus
T
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 245
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von Phil »

Danke für den Hinweis, genau das hatte ich inzwischen auch gemacht, und es ergibt sich auch gleich eine Frage.

Folgende Kippspielwerte habe ich gemessen (mehrfach, jeweils Maximalwert in 1/100mm):
1E: 26 - 1A: 26
2E: 25 - 2A: 32
3E: 24 - 3A: 39
4E: 23 - 4A: 59

Einlasswerte sehen ja alle prima aus, Auslasswerte im Rahmen (oder seht ihr das anders? Verschleißgrenze 80), ausser 4A, das ist mit 59 doch schon recht nah dran.

Wie sind die Erfahrungswerte (Typ1), soll ich hier zumindest die 4A unbedingt wechseln lassen? Mein Problem ist, dass ich langsam gerne mal zu Potte kommen würde, und nicht wochenlang auf nen Termin warten. Theoretisch wären, wenn´s wirklich unbedingt sein muss, auch noch neue Köpfe im Budget, allerdings finde ich da nur Autolinea, die mit 51ccm einen für mich noch sinnvolles Brennraumvolumen aufweisen (die gemessenen Köpfe haben halt coolerweise 49-50ccm). Die Autolinea wurden hier allerdings schonmal als qualitativ geht-so-mäßig vorgestellt :/ und Köpfe tiefer stechen lassen führt dann wieder zum Zeitverlust und sprengt dann langsam das Budget.
Ich hätte auch kein Problem damit, den Motor nach der Saison nochmal rauszunehmen und die Führungen dann machen zu lassen. Oder ist das Quatsch und mit 0,59mm Kippspiel unbedingt davon abzuraten?

Merci und beste Grüße an alle!
Phil
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1608
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 unbeschädigte Auslaßventile tauschen?

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

komme zwar aus der Typ4 Ecke, wegen Erfahrungswerte.

Klar ist Verschleiß vorhanden, 59/100stel Kippspiel sehe ich aber nicht zwangsläufig als etwas was sofort erneuert werden muss.
Da fahren andere mit wesentlich mehr Spiel durch die Gegend :D

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten