VW T2 Automatik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
fritte2001
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 19.02.2017 18:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

VW T2 Automatik

Beitrag von fritte2001 »

Hallo
Ich möchte mir vielleicht einen T2 Automatik kaufen. Allerdings hat das Auto keinen Motor.
Kann ich an ein Automatik Getriebe einen normalen Flachmotor anbauen? :confused:
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

kommt auf das Modelljahr an...
erst bei späteren (ab Modelljahr 1976 mit CP Motor) scheint es nur noch einen Motortyp für beide Getriebearten zu geben.
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-enginenumber
Warum? ich weiß es nicht...

Grüße,
fritte2001
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 19.02.2017 18:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von fritte2001 »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo,

kommt auf das Modelljahr an...
erst bei späteren (ab Modelljahr 1976 mit CP Motor) scheint es nur noch einen Motortyp für beide Getriebearten zu geben.
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-enginenumber
Warum? ich weiß es nicht...

Grüße,
Gibt es allgemein einen Unterschied zwischen Automatik und Normal? Oder kann ich an einen 78' Automatik einen 78' Motor aus einem nicht-Automatik einbauen?
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von TEH 29920 »

..nö, geht so einfach nicht. Ganz genau weiß ich nicht was alles anders ist - die Vergaser sind in jedem Fall teilweise anders....

Mit einem gewissen Aufwand geht fast alles - wie groß der ist wissen bestimmt andere.

Einfach Motor verkaufen und nach einem passenden schaun.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von ulme*326 »

1,8 und 2,0 Liter Automatik-Vergaser haben eine andere Bedüsung und ein Leerlaufluftventil im Drosselklappenteil beider Seiten - findet man aber ab und an im Netz - ich hätte Dir auch welche zum Überholen lassen.
Dann braucht der Motor eine Flexplate für den Wandleranschluss statt eines Schwungrades und statt einer Kupplung. Der Wandler ist hoffentlich noch beim Fahrzeug bzw. am Getriebe?
Der ist lose und kann rausfallen und kommt bei separater Aufbewahrung dann gerne abhanden. Und Du brauchst im Motrorabschlussblech ein paar Löcher mehr um den Ölpeilstab des Automat-Getriebes sowie die mechanische Verbindung zwischen Gasgestänge und Automatgetriebelaststufengeber durchführen zu können.
Es gab bereits den 1,7l-Motor i.V. mit Automatgetriebe. Der hat nochmal ganz andere Vergaser. Erkennbar am gekröpften Gasgestänge und ich meine am runden Ölbadluftfilter. So einen würde ich nicht nehmen. Was für ein Baujahr hat denn das Fahrzeug? Ist es so günstig daß sich ein solcher Akt lohnt?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von clipperfreak »

den 1,7ltr gab's nicht als Automatik in Verbindung mit Ölbadluftfilter. erst ab Mj 73 und dann mit Filtereinsatz
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von Toni43 »

Hallo!

Ich habe eine Typ 4 Motor mit so einer Wandlerscheibe und eventuell solche Vergaser. Ich werde am Wochenende nachsehen. Der Motor müsste ein 1,8l Motor sein.(Der Motor selbstr wird aber nicht verkauft)

Mfg toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von Norbert*848b »

... bitte beachten falls noch nicht bekannt, die 1,7 und 1,8 l Motoren für Automatik besitzen außerdem (neben der Mitnehmerscheibe) eine andere Nockenwelle (021 109 021 J), somit 4 PS weniger, Verteiler, Vergaser wurde ja bereits genannt.
siehe TM M-84, TM M-107 bzw. TM M-111, TM M-113 in der Knappmann-Sammlung.
Quelle: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... /et_nr.htm
... dann nach 021 109 021 J suchen und dann sind die TM's verlinkt.
Beim 2l Motor ist mir leider nur eine geänderte Vergaserbestückung bekannt:
https://sowirdsgemacht.com/band18/VW-Bus.html#!54
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von TEH 29920 »

Moin, ich hol diesen alten Fred mal wieder hoch mit meiner Frage:

Welche Leistung hält so ein Automatikgetriebe Kennbuchstabe NA aus?

Es ist verbaut zusammen mit den 1,7 Liter Motor CA; der Motor hat so 62 PS - mit Schaltgetriebe hat der Motor 66 PS.
Hat diese Leistungsreduktion etwas mit der Getriebeauslegung zu tun?

Wieviel Leistungssteigerung des Motors geht das Getriebe noch mit?

Grüße
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VW T2 Automatik

Beitrag von boggsermodoa »

TEH 29920 hat geschrieben: 03.07.2025 21:52
Hat diese Leistungsreduktion etwas mit der Getriebeauslegung zu tun?
Ja, aber nicht so, wie du vielleicht denkst. Das Getriebe ist nicht so "auf Kante genäht", dass 4 PS hin oder her seine Haltbarkeit infrage stellen. Der CA-Motor dreht mit 4.800/min für VW-Verhältnisse recht hoch und hat schon mit dem Schaltgetriebe am Berg seine liebe Not, vom zweiten in den dritten Gang zu kommen. Man muss ihn da ziemlich gnadenlos auswringen. Das hat z.T. mit der Auslegung des Getriebes zu tun (recht großer Sprung von 2 nach 3), v.a. aber mit der Drehmomentschwäche des Motors. Das Automatikgetriebe hat nur drei Vorwärtsgänge, also sind dort die Drehzahlsprünge noch größer. Deswegen braucht der Motor eine fülligere Drehmomentkurve, wenn was vorwärts gehen soll und man nicht nur den Wandler grillen will. Die erreicht man über andere Steuerzeiten mit früherem Einlassschluss - und das kostet eben Leistung.

Damit wurde aus dem 1.700er ein schön bäriger Geselle, weswegen diese "Automatik-"Nockenwelle fortan bei allen Typ-4-Motoren im T2 Verwendung fand (AP, CJ ...).
Antworten