[Workshop] US Einspritzer
-
- T2-Autor
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.06.2025 17:18
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Thomas,
da sind tatsächlich die mit 4 kleinen löchern drinn da steht aber als Ersatz für die originalnummer dabei, wo bekomme ich denn dann die passenden her?
da sind tatsächlich die mit 4 kleinen löchern drinn da steht aber als Ersatz für die originalnummer dabei, wo bekomme ich denn dann die passenden her?
Tags:
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hi Andreas,
wo sind denn deine originalen Düsen?
In aller Regel braucht man da nur die Schläuche Filter und Kappen erneuern.
Die sind nicht so oft kaputt wie angenommen wird.
Ich habe mir für die Düsen einen Prüfstand gebaut und überhole die auch.
Viele Grüße
Thomas
wo sind denn deine originalen Düsen?
In aller Regel braucht man da nur die Schläuche Filter und Kappen erneuern.
Die sind nicht so oft kaputt wie angenommen wird.
Ich habe mir für die Düsen einen Prüfstand gebaut und überhole die auch.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Nur am Rande: Ich beantworte solche Fragen nicht, wenn sie per PN kommen.Alles klar, Verständlich
Könntest du mir bitte verständlich erklären, wie ich den Zündzeitpunkt korrekt einstelle?
Ich habe es bisher so gemacht: Die Unterdruckschläuche abgezogen und dann auf 7,5° vor OT eingestellt.
Ist das so korrekt? Ich bin mir da nicht ganz sicher.
Außerdem: Wie kann ich den Luftmengenmesser (LMM) messtechnisch überprüfen?
Ich habe ein Oszilloskop, ein Labornetzteil und ein analoges Multimeter auch digital aber soweit ich das verstanden habe ist da ein analoges besser geeignet
Vielen Dank im Voraus!
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
-
- T2-Autor
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.06.2025 17:18
Re: [Workshop] US Einspritzer
Alles klar, danke für den Hinweis, es tut mir leid – war nicht meine Absicht, deine Regeln zu missachten. Ich habe den LMM inzwischen durchgemessen, nachdem ich nach langer Suche endlich eine Anleitung gefunden habe. Optisch sieht er einwandfrei aus, aber beim Betätigen zeigt er starke Spannungssprünge – von linearer Kurve keine Spur. Gibt es da auf die Schnelle eine Möglichkeit zur Rettung, oder ist das Teil endgültig hinüber?
https://drive.google.com/file/d/1-4Xqxr ... p=drivesdk
Hier wäre noch ein Freigabelink zu einem Video der Messunghttps://drive.google.com/file/d/1-4Xqxr ... p=drivesdk
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hi Andreas, da geht es auch etwas um effizienz.AndreasTheurer hat geschrieben: ↑02.07.2025 17:55 Alles klar, danke für den Hinweis, es tut mir leid – war nicht meine Absicht, deine Regeln zu missachten.
Ich muss dann nicht für jeden Nutzer immer die Antworten schreiben.
Wenn ich jedem per PN antworte muss ich jedes mall immer von Null anfangen, obwohl es immer die gleichen Probleme sind.
Das erzeugt einseitig extrem viel Aufwand. (In dem Fall bei mir)
Das Thema Messung hatte ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?f=7&t=29352&p=286045&hili ... op#p286045
Du hast ja auch nicht die Spannung, sondern den Widerstand gemessen. Und der hat einen so sonderbaren Verlauf.AndreasTheurer hat geschrieben: ↑02.07.2025 17:55 Optisch sieht er einwandfrei aus, aber beim Betätigen zeigt er starke Spannungssprünge – von linearer Kurve keine Spur. Gibt es da auf die Schnelle eine Möglichkeit zur Rettung, oder ist das Teil endgültig hinüber?
Wenn man wie oben Verlinkt die Spannung anlegt und die misst, wirst du zu anderen Messwerten kommen.
Ich denke der LMM ist zumindest von der Lauffläche ok.
Ob den mal jemand verstellt hat, kann ich nicht von außen bewerten.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
-
- T2-Autor
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.06.2025 17:18
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Thomas,
Ist schon verständlich.
Ich habe tatsächlich die Spannung gemessen, nicht den Widerstand. Die Eingangsspannung liegt bei der Messung bei 9 VDC, und das Multimeter steht auf 14 VDC.
Ist schon verständlich.
Ich habe tatsächlich die Spannung gemessen, nicht den Widerstand. Die Eingangsspannung liegt bei der Messung bei 9 VDC, und das Multimeter steht auf 14 VDC.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Das ist auf dem Video nicht erkennbar wo du Spannung einspeist und wo du wie misst.AndreasTheurer hat geschrieben: ↑02.07.2025 22:37 Ich habe tatsächlich die Spannung gemessen, nicht den Widerstand. Die Eingangsspannung liegt bei der Messung bei 9 VDC, und das Multimeter steht auf 14 VDC.
Auf jeden Fall misst du Mist und hast irgendwo Fehler in deinem Messaufbau.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
-
- T2-Autor
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.06.2025 17:18
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hallo Thomas,
du hast absolut recht – ich habe einen Fehler gemacht. Der LMM ist in Ordnung, er liefert sauber ein lineares Signal von 1,3 bis 5,5 V.
Ich habe jetzt auch nochmal die Zündung korrekt eingestellt, dadurch ist das Ganze etwas besser geworden. Bei der Probefahrt lief der Motor anfangs recht gut, aber mit der Zeit wurde es wieder schlechter, und die volle Leistung war auch nicht vorhanden.
Ich würde dein Angebot zur Überholung der originalen Einspritzdüsen gerne annehmen und melde mich diesbezüglich noch per PN bei dir.
du hast absolut recht – ich habe einen Fehler gemacht. Der LMM ist in Ordnung, er liefert sauber ein lineares Signal von 1,3 bis 5,5 V.
Ich habe jetzt auch nochmal die Zündung korrekt eingestellt, dadurch ist das Ganze etwas besser geworden. Bei der Probefahrt lief der Motor anfangs recht gut, aber mit der Zeit wurde es wieder schlechter, und die volle Leistung war auch nicht vorhanden.
Ich würde dein Angebot zur Überholung der originalen Einspritzdüsen gerne annehmen und melde mich diesbezüglich noch per PN bei dir.
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hi Thomas,Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑10.10.2024 11:26 Und Schließwinkel und Zündzeitpunkt sollte man trotz Elektronischer Zündung immer mit prüfen.
Ach da gibt es potenziell Ausfälle.
deinen Post habe ich mal zum Anlass genommen und bei meiner TSZ-H den Schließwinkel gemessen. Habe ein Voltcraft AT-200 und wie in der Bedienungsanleitung beschrieben zwischen Batterieminus und "Unterbrecherkontakt" gemessen, wobei ich die Messspitze auf Klemme 1 der Zündspule gelegt habe. Die Stecker vom DLS-Schaltgerät abgezogen und miteinander verbunden. Schließwinkel laut Mutlimeter nur etwa 20°

Der Bentley gibt leider auch nicht mehr her und in den technischen Merkblättern von VW konnte ich auch keinerlei Informationen zum Schließwinkel bei TSZ-H Zündanlagen finden.
Der Motor läuft mittlerweile ganz ordentlich, lediglich der LL ist nicht sehr stabil. Ist da jetzt tatsächlich was defekt und gehört repariert? Welche Teile wären denn betroffen? Und was sind denn die genauen Auswirkungen eines zu kleinen Schließwinkels bei der TSZ-H - zu wenig Zeit für einen starken Zündfunken besonders bei niedrigen Drehzahlen = schlechter LL? Oder habe ich gar falsch gemessen?
Grüße
Paul
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: [Workshop] US Einspritzer
Hi Paul,
bei der TSZH hast du einen dynamischen Schließwinkel.
Die Ladezeit der Spule wird über den ganzen Drehzahlbereich einigermaßen konstant gehalten.
Bei einem Unterbrecherkontakt ist es halt immer ein Kompromiss.
Da wird die Ladezeit immer kürzer, je höher der Motor dreht.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie den Schließwinkeltester bei der TSZH angeschlossen.
Mal schauen, ob ich die Tage mal dazu komme.
Da werde ich mal ein paar Werte aufnehmen.
Viele Grüße
Thomas
bei der TSZH hast du einen dynamischen Schließwinkel.
Die Ladezeit der Spule wird über den ganzen Drehzahlbereich einigermaßen konstant gehalten.
Bei einem Unterbrecherkontakt ist es halt immer ein Kompromiss.
Da wird die Ladezeit immer kürzer, je höher der Motor dreht.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie den Schließwinkeltester bei der TSZH angeschlossen.
Mal schauen, ob ich die Tage mal dazu komme.
Da werde ich mal ein paar Werte aufnehmen.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680