
Probleme mit dem Anlasser T2b
Probleme mit dem Anlasser T2b
Wunderschönen guten Abend allerseits, da der alte Mann sich das Hirn verknotet, hoffe ich es hat vielleicht von euch jemand was ähnliches erlebt und einen Tipp. Ich habe aktuell am T2b dass Problem, das der Anlasser nicht mehr dreht, sobald die Kiste etwas länger gefahren wurde (sprich warm ist). Jetzt denkt man evtl. zuerst an den Magnetschalter - habe aber irgendwann einen nagelneuen Anlasser inkl. Magnetschalter verbaut - alles unverändert. Zündanlassschalter ist es wohl auch nicht - wenn ich den Schlüssel auf zünden drehe werden die Anzeigen im Tacho dunkler - er müsste also durchschalten. Neues Masseband am Getriebe und auch an der Batterie. Batterie an sich ersetzt und Klemmen geprüft. Die Kabel am Anlasser geprüft.. nochmals blank gemacht. Da sollte alles passen. Ich habe das schwarz / rote Kabel in Verdacht welches unten an den Magnetschalter geht (auch unter dem Armaturenbrett den 8 poligen Stecker geprüft und nichts auffälliges gefunden). Aber wie kann das nur spinnen wenn die Kiste warm ist!? 
Wenn ich unten am Anlasser direkt überbrücke, dann kommt er sofort. Ich hatte dieses Phänomen vor Jahren schon 1-2 Mal.. aber hier nur nach sehr langen Fahrten wie bspw. in oder aus dem Urlaub. Ich habe aber keine Theorie mehr zu dem Ganzen. Jemand eine Idee?


- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Schlüssel rum und "KLACK!" --> Der Magnetschalter hat sich bewegt.
Kein Klack? --> Keine Bewegung des Magnetschalters!
Entweder er klebt fest (gerne nur dann, wenn der Motor warm ist) oder er wird überhaupt nicht bestromt. Wenn jedoch die Kontrollleuchten abdunkeln beim Anlaßversuch, dann weißt du, dass er bestromt wird. Was davon unten ankommt, könnte man im Zweifel mal messen, insbesondere wenn er beim direkten Überbrücken spontan ausrückt. Das ändert aber nix daran, dass der Magnetschalter beim T2 immer wieder mal der Zerlegung, Reinigung und Pflege bedarf. Ob neu oder alt ist da nicht entscheidend, es ist einfach nur die ungesunde Umgebung, in der er sein Werk verrichtet.
Kein Klack? --> Keine Bewegung des Magnetschalters!
Entweder er klebt fest (gerne nur dann, wenn der Motor warm ist) oder er wird überhaupt nicht bestromt. Wenn jedoch die Kontrollleuchten abdunkeln beim Anlaßversuch, dann weißt du, dass er bestromt wird. Was davon unten ankommt, könnte man im Zweifel mal messen, insbesondere wenn er beim direkten Überbrücken spontan ausrückt. Das ändert aber nix daran, dass der Magnetschalter beim T2 immer wieder mal der Zerlegung, Reinigung und Pflege bedarf. Ob neu oder alt ist da nicht entscheidend, es ist einfach nur die ungesunde Umgebung, in der er sein Werk verrichtet.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1664
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Hallo, wie Clemens sagt,
das ist ein typisches Bus Problem.
Das er nicht mehr ohne klopfen mit Hämmerchen oder „Direktüberbrückung“ per Schraubenzieher zu starten ist kenne ich auch, von verschiedenen Bussen, immer erst wenn er richtig warm ist
Seit ein Hotstart Relais verbaut ist, ist das Problem nie mehr aufgetreten.
Ralph
das ist ein typisches Bus Problem.
Das er nicht mehr ohne klopfen mit Hämmerchen oder „Direktüberbrückung“ per Schraubenzieher zu starten ist kenne ich auch, von verschiedenen Bussen, immer erst wenn er richtig warm ist

Seit ein Hotstart Relais verbaut ist, ist das Problem nie mehr aufgetreten.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2073
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Moin.
Elektrosatz im Zündschloß mit Übergangswiderstand. Bei dem, was da alles dranhängt, zerschmilzt es über Jahre irgendwann die Passung, und der Strom für den Anlasser wird beim Drehen "nur gerade so eben" überbrückt. Für Last nicht ausreichend. Daher wird auch immer mit einem Hot-Start-Relais rumgepingelt - bis das Zündschloß mal komplett abraucht.
Gruß Torsten
Elektrosatz im Zündschloß mit Übergangswiderstand. Bei dem, was da alles dranhängt, zerschmilzt es über Jahre irgendwann die Passung, und der Strom für den Anlasser wird beim Drehen "nur gerade so eben" überbrückt. Für Last nicht ausreichend. Daher wird auch immer mit einem Hot-Start-Relais rumgepingelt - bis das Zündschloß mal komplett abraucht.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2073
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Nur, um es nochmal zu verdeutlichen: Das Problem liegt in einer zu hohen Belastung der Zündungsstellung. Da läuft zu viel Strom drüber. Vielfach wird das so warm, daß sogar die Kabel anschmelzen.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6555
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Dann ist der Magnetschalter am Anlasser aber auch wieder die Ursache... flutscht nicht wie er sollte und zieht deswegen zu viel Strom. Kann natürlich auch Ritzel und Buchse mechanisch sein. Vielleicht auch neuer Repro-Anlasser, der nicht so ganz passt oder zusätzliche Pflege bräuchte. Oder auch der Zustand der Kabel-Anschlüsse rund um den Anlasser Stichwort Übergangswiderstand, die hier ja wohl schon überholt/überprüft wurden. Dem auf den Grund zu gehen, kann eben auch heißen: Motor raus, Anlasser/Magnetschalter/Ritzel prüfen und reinigen, Elektrik putzen, alles vermessen, usw, sprich: aufwendig.Vielfach wird das so warm, daß sogar die Kabel anschmelzen.
Ein zusätzliches HotStart Relais ist da der schnellste/kostengünstigste/verständlicher Fix (hab auch ein Set in meinen Reise-Ersatzteilen),
bin aber mit meinen luftgekühlten über 25 Jahre ohne unterwegs - ist also kein muss, mit ordentlicher Elektrik und gepflegter Standardtechnik.
Werde aber selbst auch älter und fauler und krieche immer weniger unter den Autos rum

https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... 4/065.html

Viel Erfolg und pannenfreie Fahrt,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2073
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Rolf-Stephan,
ich meinte nicht den Anlaßstrom, sondern den Zündstrom, welcher das Elektrikteil grillt!
Es gibt Koniferen, die hängen an das von vorne kommende Kabel dann hinten o0hne Zwischenrelais auch noch die elektrische Kraftstoffpumpe...
Gute Besserung im Familienkreis,
Gruß Torsten
ich meinte nicht den Anlaßstrom, sondern den Zündstrom, welcher das Elektrikteil grillt!
Es gibt Koniferen, die hängen an das von vorne kommende Kabel dann hinten o0hne Zwischenrelais auch noch die elektrische Kraftstoffpumpe...
Gute Besserung im Familienkreis,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1664
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Hallo Torsten,GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑05.09.2025 08:39 Moin.
Daher wird auch immer mit einem Hot-Start-Relais rumgepingelt - bis das Zündschloß mal komplett abraucht.
Gruß Torsten
was heißt rumgepingelt?
Ist es nicht so, das durch das HSRelais eine Menge Strom eben nicht mehr durch das Kabel und Zündschloss fließt, und beides spürbar entlastet wird, und auf der anderen Seite durch weniger Verluste der volle Batterie Strom am Magnetschalter ankommt, was ihn sicherer anziehen lässt?
Meiner Meinung kein rumpingeln, sondern eine empfehlenswerte Investition.
Ich hab beides neu gemacht. HSR und Anlassschalter, auch um die ev. schlechtere Qualität der heute erhältlichen Anlassschalter zu kompensieren, und es funktioniert seit 57tkm fehlerfrei.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Re: Probleme mit dem Anlasser T2b
Üüüüüüübrigens: Es kann auch an einer verschlissenen Buchse der Anlasswelle im Getriebe liegen!
Und ja: Das Relais ist definitiv eine Entlastung und empfehlenswert - sofern es sorgfältig eingebaut wird, und man ein Qualitäts-Relais verwendet. Sonst hat man nur eine zusätzliche Fehlerquelle eingebaut...
Und ja: Das Relais ist definitiv eine Entlastung und empfehlenswert - sofern es sorgfältig eingebaut wird, und man ein Qualitäts-Relais verwendet. Sonst hat man nur eine zusätzliche Fehlerquelle eingebaut...